![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ups natürlich meinte ich es andersrum.
Federbruch isit bei allen Fahrzeugen ein Problem. Am schlimmsten fand ich die A Klasse mit Federbruch. Es ist kein Problem seit 2000. Was man halt auch nicht vergessen darf ist das Das Gewicht der Fahrzeuge ime rmehr zunimmt. Was die Hersteller auch machen ist natürlich auch an den Federn zu sparen um weniger zusätzliches Gewicht aufzubauen. Heute wird mittlerweile wegen jedem Gramm gekämpft. Und sowas ist dann die Folge. Gruß Ziya |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe beruflich auch viel mit Federn zu tun. Und ich habe festgestellt, dass wir immer mehr Federn zum Kugelstrahlen schicken müssen, damit sie die erforderliche Standzeit (Lastwechsel) erreichen. Das betrifft aber nicht nur Druckfedern, sondern auch Zug- Dreh- und Spiralfedern.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das material selbst ist bestimmt auch schlechter geworden?
So mit etwas mehr schwefel und sonstigen verunreinigungen. Darf ja nix kosten, so ne feder,nur als ersatzteil Gruß volumaex |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
nach 5 langen Jahren | hudemcv | Neue Mitglieder im Forum | 21 | 06.09.2015 08:10 |
Schluß nach 11 Jahren.... | kirk | Alles andere | 3 | 11.07.2010 19:55 |