![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter
bei uns in der Pfalz macht man das mit einem Rotationslaser! (Die werden in Annweiler hergestellt, weil wir haben das erfunden: http://www.stabila.de/cms/front_content.php?idart=55) Gruß Emil |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nordexer für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alexanderpeter,
ich hab den 310er, der kann wohl auch hinter "verdecketen Gebäudekanten" messen. in wie weit der den Winkel messen von versetzten Wänden hinbekommt weiß ich nicht, aber ich denk auch, dass der des nicht kann. wenn du es genau wissen willst, ist ein Rotationslaser, der auch des Lot misst und Gebäudeecken abstecken kann sicher die bessere Wahl (jeder Trockenbauer sollte sowas eigentlich haben) siehe Message von nordexer aber besser mal anrufen und beraten lassen, mit welchem Gerät die des machen würden, dann ausleihen und schaun wie krumm die Wand im Bestand is :-) viel Erfolg |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend, bzw. guten Morgen, Rotationslaser habe ich. Mit dem geht es nicht. Du wirst lachen den von Stabila habe ich. Ein sehr gutes Gerät. Aber hier geht es um Feststellung der Parallelität der Hauswand, mit einem 45 Grad Knick. Da kannste messen wie Du willst, jedesmal ein anderes Ergebnis. Schief ist und bleibt halt schief. Nur wenn ich da einen Wintergarten montiere sollte man vorher wissen, wo der Schief ist. Den Wintergarten kann ich nicht schief bauen. Also damit angleichen, aber die große Frage ist dann wo. Wenn dann aber der eine oder andere Winkel nicht stimmt, weil die Parallelität nicht gegeben ist, ist das schlecht. Daher müste ich genau wissen wie der Baukörper beschaffen ist. Stabila hat keine Geo Geräte. Da hat Leica schon was drauf. Das geht bei Leica schon so weit, dass Du nur anhand des Bildes ein Aufmass machen kannst. Nur mal simpel ausgedrückt. Hab mich schon einige Zeit mit Leica befasst. Die Geräte die die anbieten sind schon Wahnsinn.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Peter was nicht passt wird passend gemacht. .. oder wie heißt es so schön. Mit Silikon und Schaum kann man ganze Häuser baun...
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau, Schaum & Silikon ersetzt die Präzision ! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter
bei deiner Erklärung sorgt das Wort Parallelität für Verwirrung. Leg den Wintergartengrundriß auf den Boden und lote die Eckpunkte mit der Latte dann siehst du die Differenz zur Wand. Sag dem Bauherrn, dass die Traufe an der Kante weg muss, oder bekommt der Wintergarten ein "Traufloch"? Wieviel überdecken die Anschlußbleche bei deiner Parallelität? Ist das nur Bergbauschaden oder doch mehr? Schlitz in die Wand stemmen geht auch. Der Maurer arbeitet nur mit Lot und Schnur und ein "Entfernungsmesser mit Winkelfunktion a la Disto" hilft auch nicht weiter. Gruß Emil |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nordexer für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend Emil, Du glaubst nicht was ich heute erlebt habe. Wir haben den Wintergarten mit 3 D gemessen. Natürlich von Leica. Leica 3 D Disto. Schau mal hier: http://www.leica-geosystems.de/de/Le...isto_94606.htm Das war der helle Wahnsinn. Kaum zu glauben das es sowas gibt. Das Leica aufgestellt, hat etwas Zeit gebraucht um sich zu richten. Aber dann mit dem Tablett, wo die Ansicht vom Gebäude zu sehen waren die markanten Punkte angeklickt, schon waren die Maße da. Alle Winkel und Punkte genau angepeilt vom Tablett aus und der Laser folgte dem. Also das Gerät hab ich ja nun erlebt. Muss sagen, der Wahnsinn. Da muss ich sagen, warum noch einen Meterstab, Winkelmesser, Schnur, oder sonst was in die Hand nehmen. Vollkommen unnötig, mal mit Fragezeichen. Aber der Nachteil davon oder wie man es sehen mag, ist der Preis einen solchen Gerätes. Der liegt ca. 6000,00 - 8000,00 € Für eine kleinen Handwerker wie mich, etwas zu teuer. Aber das Leica S910 würde mich schon in der Nase kitzeln. Ob das aber auch was kann, habe ich noch nicht so recht realiseiren können . Das muss man mal sehen. Emil, ich rufe Dich die Tage mal an.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter
1. was ist daran so teuer? Das Gerät Disto 910 wird unter 2000€ gehandelt! 2. wenn`s ganz genau sein muss bekommt ein hauptamtlicher Vermesser den Auftrag, dann ist der schuld, druckt mir die Profile aus und ich kassiere zusätzlich 10% mit auf dessen Rechnung (Umsatz, Umsatz, Umsatz...) 3. wie immer den Architektenstempel nicht vergessen: Masze sind am Bau zu prüfen! Nur so nebenbei was heute alles möglich ist: Grundsatzdiskussion welche Geländehöhe hat unser Flugplatz? Problem war die Entwässerung von etwa 150m x 40m. Zum Einsatz kam eine Drohne für 5 Minuten. Danach 12 Stunden Rechnereinsatz. (Sind sowieso nur Milchmädchenrechnungen). Ergebnis: 3D Modell des Flugplatzes in cm Genauigkeit einschließlich Luftbild und Karte des Oberflächenabflusses. Gruß Emil |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nordexer für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kennt jemand SENIX.de | Eichmeier | Mercedes Händler | 5 | 02.02.2010 19:20 |