![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Richtig, bei einigen kann man den Vierkannt umstecken oder gar durchschieben, bei manchen kann man den ganzen Kopf umstecken und bei den "billigen" nichts davon. Trotzdem bleibt es bei einer Arbeitsrichtung und wenn man das nicht beachtet ist es mit dem Drehmoment schnell vorbei.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
"Durchschieben" konnte man das Vierkant bei den "alten", gar nicht so teuren Proxxon Schlüsseln, die aktuellen haben dieses Feature leider nicht mehr
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe schon mal eine Schraube bei Losschrauben mit einem einfachem Radkreuz abgedreht. Seitdem achte ich erstens penibel darauf, dass die Schrauben vor der Montage ordentlich gereinigt sind und ein minimalster Rest Oel kann dann schon noch mal daran sein mit Bremsenreiniger wische ich die Schrauben jedenfalls nicht ab. Und zweitens achte ich mit einem Drehmomentschlüssel darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen sind, ohne tendierte ich immer dazu sie bis zum "Hexenschuss" anzuknallen - nie wieder. So habe ich bisher nach ca. 1/2 Jahr immer feste Schrauben gehabt, die aber unter Verwendung eines entsprechenden Hebels sich auch noch lösen ließen.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In meinem Augen der beste Radmutterschlüssel, der Teleskop-Schlüssel von HAZET...besonders in verbindung mit den Kunststoff-umantelten Stecknüssen von Hazet zum Schutz von Alufelgen. Damit haben auch Frauen genügend Power zum Lösen und wir alten Säcke bekommen keinen Hexenschuss ![]() ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
zum Lösen gut (selbst ein billig No Name Produkt - tut es bei uns sei Jahren) aber sobald die Schrauben / Muttern gelöst sind ist das Ding so was von unpraktisch... da wechsel ich dann ganz schnell auf den 12 V "Schlägchenschrauber"
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#6
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Korsar;364074da wechsel ich dann ganz schnell auf den 12 V "Schlägchenschrauber"[/QUOTE]
12 V Schlagschrauber??? Kannst Du mir nähere Info's geben, Volker?
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Horst,
das ist so ein "billig" Teil für ca. 20 Euronen von Gebr. Mannesmann oder so unter der Firmenbezeichnung AEG gibt es so was glaube ich auch. Kommt in die 12 V Steckdose und löst Radschrauben (wenn sie nicht zu fest sitzten) und die Schrauben sind ruck zuck raus - und reingedreht. Ich war es leid mir immer das Radkreuz beim schwungvollen Drehen gegen Knie oder Schienbein zu schlagen und immer 2 - 3 Mal ansetzen zu müssen. Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/product/8...f=searchDetail
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Korsar für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gibts beim Conrad Mannesmann Schrauber kannst dir bei mir auch anschauen und testen von dem bin ich aber nicht so überzeugt, hatte vorher glaub einen Einhell. Mit dem hab ich bei meinem 638 sogar den Bolzen von dem hinteren Stoßdämpfer aufbekommen der sich weder mit Druckluftschrauber noch mit rohster Gewalt lösen lies. Der hatte ein Lösemoment von 400NM glaub ich mich zu erinnern.
Geändert von fluky (24.03.2015 um 19:10 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|