![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
So toll wie der V6 ist - und das ist er! - wenn das Einsatzprofil wirklich einen erheblichen Anteil Stadt oder gar Kurzstrecke beinhaltet, dann fallen seine Nachteile immer deutlicher ins Gewicht, während sich die Vorteile zunehmend darauf reduzieren, dass es beim stehen in der Rush Hour weniger rappelt...
![]() Wärend auch ich - mit einem grossen Langstrecken- und Landstrassenanteil - den V6 nicht mehr missen will und so auch nur einen unwesentlichen Mehrverbrauch zu meinem vorherigen 2.2 feststellen kann, gibt es sicher bei anderem Anforderungsprofil gute Gründe für den kleineren Motor. Wer's nüchtern betrachtet wird sich das eingestehen müssen:
Trotzdem ist der V6 feiner, leiser, stärker, geiler... .b. Geändert von 44 (14.02.2018 um 18:39 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 44 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Moin Andreas,
ich habe unseren Viano 2,2l Diesel auch wegen der Kinder geholt und ich/wir fahren auch sehr viel Kurzstrecke, im Jahr ca. 9000 km. Alle 500 – 700 km fahre ich einmal auf die Autobahn um die Regeneration des Partikelfilters zu starten. Ich/wir sind Super zufrieden mit dem Viano, der Schub ist Perfekt für uns. Wir hatten zur Probefahrt damals zwar einen V6 gehabt, da war der Schub natürlich GEIL, aber solange du nicht viel auf der Autobahn unterwegs bist und keinen Wohnwagen ziehen willst, sollte dir der 2,2l reichen.
__________________
Gruß Bican |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Sober für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
für Kurzstreckenbetrieb kann man eine Motorvorwärmung nachrüsten (lassen). Es gibt auch Heizungen ab Werk, z.T. mit Fernbedienung. z.B.: http://suchen.mobile.de/auto-inserat...=100000&noec=1 |
#4
|
|||
|
|||
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das hilft mir etwas weiter. So wie eure Resonanz klingt, wäre es vernünftig in diesem Fall einen 2,2 zu wählen, ich bin aber trotzdem dem 3.0 CDI noch nicht abgeneigt.
Da wir aber wie beschrieben recht wenig fahren, wären die 1-2 Liter Mehrverbrauch des 3.0 zum 2.2 CDI bei Kurzstrecke kein Problem. Eine Andere Frage interessiert mich noch. Lohnt sich eurer Meinung nach der Aufpreis zu einem 2011er oder neueren Modell?. Eigentlich ist mein Budget damit überschritten, aber wenn ich das Geld kurzfristig in Wartung/Reparaturen stecken muss, habe ich auch nicht viel davon. Auf der anderen Seite, lieber ein ausgereiftes Modell vor dem Facelift wählen, oder eines der ersten Fahrzeuge nach dem Facelift? Bsp. aus meiner Region: 2,2 CDI lang, EZ 2007-2009 90-120.000km Trend ca. 20-24.000€ 2,2 CDI lang, EZ 2010-2011 ca. 70.000 km Trend ca. 26-27.000€ 2,2 CDI lang, EZ 2012-2013 ca. 50.000 km Trend ab 28.000€ |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Einen 2.2er aus 2008 solltest Du wohl deutlich unter 20.000€ kriegen, und ich glaub nicht das man da wesentlich mehr Reperaturen zu erwarte hat. Bei deiner Fahrleistung von 10.000km/ JAhr ist das wohl die sinnvollere Alternative.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
klar ist der 3.0 ein schöner Motor, aber an deiner Stelle würde ich vermutlich eher auf weniger km auf der Uhr schauen, dabei wäre mir wahrscheinlich egal, ob es ein 2008 oder ein 2011 wäre. (Wenn Du auf ein super Angebot eines 3.0 stößt warum nicht, Spritkosten sind, wie Du schon erwähnt hast, vermutlich nicht wirklich erheblich dann schon eher die höheren Wartungskosten). Ein gepflegter mit MB Wartung aus 2008 mit wenig km, bei dem man noch einen guten 1000er in eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung steckt, wäre für mich ok. (Wie das mit der Steuer ist / wann sich die Besteuerung nach Hubraum auf die nach CO2 Ausstoß geändert hat weiß ich nicht aber ein 100er p.A. gibt auf 10 Jahre gesehen schon die Hohlraumversiegelung)
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Im T5 gibts die genialen TSI - Motoren ... auch gibt es Reislaster aus dem fernen Asien ...
Ich werde hier wohl gleich gesteinigt ... aber ich halte einen Dieselantrieb bei solchen Fahrprofil für eine grundsätzliche Fehlinvestition ... Das sind dann die Fälle, bei denen über Ölverdünnung und Zwangsregenerationen ge****t wird. Bei 10.000 km im Jahr, die dann noch aus reinen Kurzstrecken bestehen rechnet sich ein Diesel zudem nie! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin auch offen für alternativen, aber ein T5 Multivan ist zu klein, wenn wir bequem sitzen ist kein Platz für Gepäck, die Langversion geht erst bei 30.000€ los.
Einen Hyundai H1 haben wir auch angeschaut, da nehmen wir lieber einen Viano. Da sind wir mit den Sitzen flexibler, können diese in der 2. Reihe auch drehen / gegen die Fahrtrichtung einbauen. Und vom Innenraum und der Wertigkeit gefällt uns der Viano auch deutlich besser. Bei den Fahrzeugen die in Frage kommen gibt es keine Benziner (Viano lang /T5 Multivan lang, bis 150.000 km im Umkreis von 200 km). Aktuell fährt meine Frau auch einen Peugeot 807 2,2 hdi mit Partikelfilter problemlos, daher denke/hoffe ich dass die Regeneration auch beim Viano funktioniert. Wenn im meiner Preisspanne die 3.0 CDIs einen "gepflegteren" Zustand bei fast gleichem Anschaffungspreis haben, komme ich da echt ins überlegen. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaufberatung Viano | bastianstr | Alles andere | 34 | 01.07.2013 12:58 |
Kaufberatung Viano Fun 2.0 CDI | tms | Alles andere | 2 | 27.02.2013 20:18 |
Kaufberatung Viano | Scenecommander | Alles andere | 1 | 08.08.2010 14:31 |