![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend, das kann schon sein. Behörden Mühlen mahlen langsam. Denke mal erst der Fahrzeughalter. Ist oft einfacher. Kann sein, dass Du Dir das Geld dann vom Verursacher holen musst. Haftpflicht? Das ist nun ein Thema. Warum hat der Fahrer Dein Fahrzeug gefahren? Ausgeliehen? Vermietet? Als Mitarbeiter? Denke mal, wenn dann Teilkasko. Mag mich irren.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Wenn der Schaden durch bzw. mit dem Fahrzeug verursacht wurde wird er durch die Haftpflicht reguliert oder eben privat.
Die Kasko trägt, wenn, nur Schäden am eigenen Fahrzeug.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kann sein Helmut. Hatte ich ja in Frage gestellt.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das kann nicht sein, das ist so.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
1. 6 Monate bis zur Erstellung eines Leistungsbescheides sind nicht ungewöhnlich und durchaus noch im Rahmen. Wenn dann eine Freiwillige Feuerwehr beteiligt war, ist dieser Zeitrahmen "normal" (ist keine Kritik an Freiwilligen Feuerwehren, vielmehr an dem "ungeübten" Verwaltungsaufwand auch bei diesem Ehrenamt).
2. Behörde wendet sich immer an den "richtigen" Adressaten und unterscheidet hier zwischen dem Zustandsstörer un dem Verhaltensstörer. Verhaltensstörer = eine handelnde Person, die durch ihre Handlung...... Zustandsstörer = eine nichthandelnde Person, die für einen Zustand / eine Sache verantwortlich ist (Fahrzeughalter, Grundstücksbesitzer.....). Im vorliegenden Fall ging die zu beseitigende Gefahr von einem Gegenstand aus (einem Kraftfahrzeug) und somit ist der Pflichtige der für diesen Gegenstand Verantwortliche (Fahrzeughalter). 3. Der Schaden ist von der Haftpflichversicherung des Kraftfahrzeuges gedeckt (allerdings nur die Kosten für die Beseitigung der Störung, nicht für einen möglichen Schaden an dem Fahrzeug). |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Morgen. Danke noch, sehr gut erklärt.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|