![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
1200 Franken Batteriemiete im Jahr und 360 Franken Stromkosten im Jahr wären für mich als kühlen Rechner Ausschlusskriterium gewesen ...
Das in Verbindung mit einem Fahrzeugpreis der für diese Fahrzeuggrösse fast doppelt hoch ist ... mich würde da jetzt wirklich interessieren, was der Beweggrund für den Kauf war, wenn weder finanzielle Vorteile zu erzielen sind, noch ökologische ... Alleine von den Kosten her könnte man für das Geld 8 Liter Sprit verbrauchen um gerade kostenneutral bei den Verbrauchskosten zu fahren. Die 10.000 Euro Fahrzeugmehrpreis bekommt man nie rein. |
|
#2
|
||||||||
|
||||||||
|
Zitat:
Vernunft ist ein weitläufiger Begriff, den jeder für sich auslegen kann wie er will. Für uns passt es. Und das wird wohl das Wichtigste sein. |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu ANGRO für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#3
|
|||
|
|||
|
Ich meine diese Frage durchaus ernst ...
Warum kauft man solch ein Fahrzeug? Weder bei den Verbrauchskosten noch in den Fahrleistungen gibt es Vorteile, die Anschaffungskosten sind hoch und die Nutzung ist eingeschränkt und der ökologische Nutzen wird durch Akku- und Stromerzeugung "neutralisiert". Auch wir haben so ein Kurzstreckenfahrzeug im Einsatz für das elektrisch reichen würde ... In Verbindung mit der heutigen Schlagzeile in der Zeitung, wonach gerade mal 30% der erwarteten 100.000 Elektrofahrzeuge Abnehmer gefunden haben, frage ich mich aber ernsthaft, was denn positiv an solch einem Stromer ist. |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Hallo
verlangt wird eine elektrische Reichweite von 600Km. Das Akkupaket soll auch mindestens mehr als 1000 Mal vollgeladen werden können. Die meisten Servicedienste der Verbrennerfahrzeuge entfallen. Laufleistung 1000 x 600 = 600 000Km. Dazu kaufe ich wenigstens zwei Verbrennerfahrzeuge. Wo liegt da der preisliche Vorteil? Gruß Emil |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Es geht hier wohl nicht um Wirtschaftlichkeit. Man kauft so ein Auto weil man es haben möchte. Genau wie einen Viano, einen Porsche, Ferrari usw..
Ich fahre auch einen Maserati weil´s mir Spass macht, sparen werde ich mir dabei nichts. |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#6
|
|||
|
|||
|
Aber was macht den Spass bei einem solchen Renault aus? Fahrleistungen sind mässig, Endgeschwindigkeit eher schwach ... Optik ist jetzt Geschmacksache, aber nun auch nicht wirklich besonders ... Bei einem Tesla ... ok ... da könnte Spass drinn stecken ...
|
|
#7
|
||||||||
|
||||||||
|
Zitat:
Ich weiß nicht, was dich an unserer Entscheidung so stört und du ohne Ende rumnörgelst. Wo liegt dein Prob. Diese Entscheidung ist für uns gut so. Meine Frau braucht für den Weg zur ein Auto, ist nun mal so, wenn man auf dem Dorf lebt und in die Stadt muss. Das was sie bisher hatte, hat 300`km runter, ist 8 Jahre alt und ich habe es trotz der technischen Defizite, die es nach dieser Zeit hat, noch gut verkaufen können. War eine schöne Zeit mit dem Cabrio, aber alles hat mal ein Ende. Hast du schon mal ein E-Auto gefahren? Der ZOE hat rechnerisch 88PS und geht besser weg als ein vergleichbarer Benziner oder Diesel. Bäume ausreisen kann man damit sicherlich nicht, aber darum geht es hier ja auch nicht. Es geht darum, meiner Frau ein sicheres und komfortables Fortbewegungsmittel zur Verfügung zu stellen mit dem SIE zufrieden ist. Aber der ZOE macht auch Spass, in seiner Klasse. ![]() Wenn's nur um den Spass gehen würde, wäre es ein Aston Martin geworden. Weil, der macht richtig Spass. Aber für den Weg zur Arbeit, würde selbst der, dir, in den Fall als rotstiftspitzender Spassverhinderer nicht genügen. Was, auf Kurzstrecke, wie kann man da so einen nehmen, oder so? Habe ich recht? So kommt deine vielleicht aus deiner Sicht berechtigte Kritik am Fahrzeug rüber. ![]() Hast du was gegen Renault oder hat du damit schlechte Erfahrungen gemacht? Oder liegt es ganz einfach nur am E-Auto, das für dich persönlich ein No Go ist? War letztes Jahr, wie so oft auf Sardinen und was sehe ich da, ein 20 Jahre altes E-Auto von Fiat, der sehr gut erhalten war und keinen Rost hatte. Nun ja, die Geschichte der E-Autos geht schon ein bisschen länger als wir uns eingestehen wollen. Ich habe in diesen Fred um eure Meinung gebeten, die ist bei mir auch sehr gut angekommen, aber letztendlich muss ich bzw. wir doch zu einer für uns passenden Lösung finden. Wir haben uns für den ZOE entschieden. ![]() Glückliche Grüsse ANGRO |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu ANGRO für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#8
|
|||
|
|||
|
Motorschäden bei Verbrennern sind wohl eher selten geworden ... der Rest ist es, der drumherum kaputt geht ... das wird bei einem Stromer nicht anders sein ...
Die Haltbarkeit der Motoren und der Akkus muss sich in der Praxis erst mal beweisen. Gerade bei den Motoren und deren Leistungsregelung gibt es reichlich Störpotential. Der Service der Verbrenner besteht ja nicht nur aus Motor- bzw. Antriebswartung ... Milchmädchen kann man immer rechnen ... aber auch das e-mobil wird ab einem gewissen Alter zum alten Eisen gehören, genauso wie es Verbrenner gibt, die 1.000.000 km gelaufen haben ... |
|
#9
|
|||
|
|||
|
Was bei Stahl der Rost
ist bei Plastik der Weichmacher. Gruß Emil |
|
#10
|
|||
|
|||
|
Einer meiner Kunden hat seinen S600 und den GL500 verkauft und sich einen VW eUP gekauft und hat Spaß damit. Ist halt so.
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Was haltet ihr von Hybrid vs. Standard Motorisierung? | Rereracer | Alles andere | 32 | 21.09.2012 12:27 |
| Fahrt von BGL nach N oder WÜ oder Münsingen | Der-Vuchs | Transporte suchen | 3 | 20.04.2010 22:22 |