![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Bei eurem Einsatzprofil würde der reine E-Betrieb reichen und darum würde ich diesen auch vorziehen. Die aktuellen Hybriden machen, meiner Meinung nach, nicht wirklich Sinn da weder Fisch noch Fleisch und ruft man mal die Leistung ab fangen sie das Saufen an.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
War wie immer sehr konstruktiv. Werde morgen mal ein paar Autohäuser aufsuchen und dann eine zeitnahe Entscheidung treffen. Werde berichten. Gruss ANGRO |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ANGRO für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du jetzt beim Renault die Batteriemiete von 600€/ Jahr rechnest kannst Du ja eigentlich dafür auch Benzin kaufen und die 30 km am Tag fahren. Das wäre dann billiger. Der Elektroantrieb (braucht ja auch Strom) macht wohl nur Sinn wenn Du den Strom selber sauber erzeugst was ja auch wieder Investitionen voraussetzt.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
danke für deinen Beitrag. Im Prinzip hast recht. Die Rechnung sieht bei jährlichen 10 000km aber schon wieder anders aus. z.Z. wird die Strecke mit einem Volvo C70 D5 gefahren, der verbraucht auf Kurzstrecke ca. 9 - 11 ltr., Vers. kostet 1 000 Fr., Steuer 800 Fr. zumal das Fzg. 8 Jahre alt ist und jetzt 300`km runter hat. So ist es m.M. nach sinnvoll darüber nach zu denken, was bekomme ich noch für das alte Fzg. bei Inzahlungnahme durch den Verkäufer des Neuen. Versicherung und Steuer werden auch sehr viel günstiger sein. Die nächsten Jahre fallen keine Wartungskosten an, da vom Hersteller abgedeckt. Das Fzg. wird bei uns am Hausstrom angeschlossen und verursacht Kosten von ca. 2 FR./100Km. Macht bei 10 000km ca. 200 FR. Der Diesel kostet i.M. ca. 1.75 FR. Macht bei 9 ltr./100km ca. 15,75 Fr., bei 10 000km also ca. 1600 Fr. Denn Strom über eine Photovotaikanlage selbst zu erzeugen macht allein dafür keinen Sinn. Da übersteigen die Kosten den Nutzwert, zumal das Fzg. nur auf Kurzstrecke eingesetzt wird. Die tgl. 30km im ÖV kosten im Jahr auch ca. 3000 FR. Wenn ich jetzt Batteriemiete, Parkplatzkosten rechne komme ich auf das selbe heraus, bin aber nicht von Fahrzeiten im ÖV abhängig und dadurch sehr autonom. Wie du siehst, sind die Entscheidungskriterien nicht ganz einfach, deshalb auch meine Anfrage ans Forum. Nochmal herzlichen Dank für deine Beitrag, er hilft mir sehr eine vernünftige Entscheidung zu treffen. Besten Gruss ANGRO |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Alle Tests haben bisher gezeigt, dass man beim Energieverbrauch des E- Antriebs keinen Cent spart. Ich weiss jetzt nicht, welche Stromkosten ihr habt, aber die 2 Franken halte ich für schön gerechnet, während der Vergleichsverbrauch von 9-11 Liter sehr hoch ist.
Da "verbietet" sich jeder Vergleich. 14 - 15 kwh Verbrauch ... machen bei derzeitigen Stromkosten in D 3,00 bis 3,75 Euro, wobei noch die Ladeverlustleistung hinzugerechnet werden muss ... Rechnest du einen günstigen Benziner mit geringem Verbrauch dagegen, kommst du auf 5 Liter mit derzeit ca. 7 Euro Elektrisch bei 10.000 km ca. 337 Euro zzgl. Akkukosten Benzin bei 10.000 km ca. 700 Euro, Tank inkl. ... Rechnet man dann noch die Mehrkosten für das Fahrzeug ... bleiben nur noch idealistische Gründe, die aber wieder hinfällig werden, wenn der Strom nicht "grün" produziert wird ... Geändert von VITO-Power (01.12.2014 um 09:19 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was haltet ihr von Hybrid vs. Standard Motorisierung? | Rereracer | Alles andere | 32 | 21.09.2012 11:27 |
Fahrt von BGL nach N oder WÜ oder Münsingen | Der-Vuchs | Transporte suchen | 3 | 20.04.2010 21:22 |