![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geändert von kimmey (13.11.2014 um 12:44 Uhr) Grund: Grafik ergänzt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hi,
Danke, der Vorschlag des 7809 war schon da, ist das einfachste und kann in der auf dem Foto ersichtlichen Bauform und passiven Kühlkörper mit 1A belastet werden (was ja hier nicht benötigt wird). Gibt es auch in einer anderen Form, sieht dann aus wie ein standart Transistor und kann 100mA dauer. ![]()
__________________
Gruß Sascha Stammtisch Rhein Main |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was ist von diesem (fertigen) Festspannungsregler zu halten ?
(bin auf Bausatz oder Fertigware angewiesen, weil ausser Lötfertigkeiten habe ich keinerlei tiefer gehende Elektronik-Kenntnisse ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da gehe ich in den Bastelkeller und finde doch noch diese schöne Teilchen hier:
Vor 10 Jahren gekauft für € 15,90.......... das gleiche Teil kostet heute € 26,99 beim grossen C u.a. .........auch die Chinesen sind teurer geworden..... ![]() Na, wie auch immer, ich werd's jetzt mit noch grösserer Freude verbauen.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Bei einem großen US-/China-Versender etwa 1,- incl. Porto - und das sogar als Step-Down und nicht nur als Festspannungs(längs)regler !
__________________
Gruß Reinhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
1 € ??????? Hast Du einen Link verfügbar?
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
klar, z.b. hier:
http://www.dx.com/p/mini-dc-to-dc-sy...2#.VGTqj2dAT0k Der Preis ist in $ Versandkostenfreie Lieferung !
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ein Spannungsteiler sollte reichen, es wird ja kein besonderer Anspruch auf Genauigkeit gefordert.
Bordspannung 12-14 Volt, 2 Widerstände in Reihe schalten, etwa 20mA sollen dadurch fließen, am unteren müssen etwa 9Volt abfallen, am oberen 3 (bis 5 Volt). 9 Volt / 0,01 A = 900 Ohm -> (1,0 kOhm) (10mA durch den Widerstand, 10 mA für das Blinklicht) 3 Volt / 0,02A = 150 -> 150 Ohm aus der Bastelkiste (20mA , da der Gesamtstrom dadurch fließen muss) Belastbarkeit P = I*I*R = 0,01 * 0,01 * 1000 = 0,1 -> 1/8 Watt (oder 1/4) und 0,02 *0,02 * 150 = 0,06 -> 1/8 Watt Zur Stabilisierung aus der Restekiste noch nen Elko ... 30 ...40 Volt 2200 µF oder größer, Minus ist Masse, Plus ist der Verbindungspunkt der Widerstände (9Volt). Das sollte gehen Edit: Der untere Widerstand (+Elko) wird über die LEDs, Transistor mit dem 1 KOhm Widerstand der Schaltung parallel geschaltet -> ergibt Näherungsweise 500 Ohm -> 9 Volt / 500 Ohm -> ca. 20 mA, könnte passen Edit 2: wenn der Stromverbrauch zu hoch ist, alle Widerstände z:B. verdoppeln -> halbiert den Strom, vielleicht reicht die Leuchtstärke dann auch noch aus. Gruß Jürgen Geändert von Vrosta (10.12.2014 um 16:51 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also: Ich betreibe den vorgestellten Bausatz nun seit rund drei Wochen!!! Statt 9 V Block mit 3 Volt durch zwei Baby-LR14-C. Die Leuchtstärke der LED's ist nur etwas geringer als mit 9 Volt.
Irgenddwie scheint der Verbrauch von 8 mA der Schaltung nicht zu stimmen.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|