V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > 1. Mercedes V Club Deutschland.e.V. > Presseberichte über Vans und uns

Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 0
Gäste: 648
Gesamt: 648
Team: 0
Team:  
Benutzer:  
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34057
Beiträge: 360253
Benutzer: 886
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Winfredrox
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- Winfredrox
Gestern
- Jeremythit...
21.07.2025
- t.yusuf
20.07.2025
- Kirche1980
20.07.2025
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.10.2014, 08:21
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Viel Unwissen, das hier propagiert wird. Ich habe jeden Tag damit zu tun, allerdings in der IT und nicht in der Produktion, macht aber keinen Unterschied. Und wer mal eine Servicebeschreibung für einen Werkvertrag gemacht hat, weiß wovon ich rede.

Werkvertrag: Ist ein Vertrag zwischen (AN) Auftragnehmer und (AG) Auftraggeber, bei dem ein "Gewerk" beauftragt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Für das Gewerk bekommt der AN eine verhandelte Summe. Die ist Fest und hinterher nicht mehr verhandelbar!

Zu Deutsch: Ich will ein Haus haben. Dann beauftrage ich eine Firma das Haus zu bauen, Schlüsselfertig! Ich bestimmte lediglich die Größe des Hauses, die Farbe, die Form usw, eben alles was mit dem "Gewerk" zusammen hängt. Darüber einigt man sich "vorher" in einem Vertrag. Nachverhandlungen sind möglich, aber sehr sehr schwer und aufwendig und unter umständen auch teuer.

Ich bekomme am Ende des Gewerkes den Schlüssel des Hauses und ziehe ein. Fertig. Der AG bekommt seine Geld.

Was in der Zwischenzeit passiert ist, geht mich nichts an. Darf es auch nicht, weil ich einen Vertrag mit dem Unternehmer habe. Er ist für ALLES was in der Zeit bis zum Einzug passiert, verantwortlich. Auch für das Personal. Und auch für seine Bezahlung. Ich kann und darf mich in seine Belange nicht einmischen, das ist gesetzlich geregelt. Ich darf "Hinweise" geben. Ich darf auch Verfehlungen anmahnen. Es werden in solchen Verträgen auch Pönale gesetzt. Die können auch gezogen werden. Aber im Großen und Ganzen habe ich kaum eine Handhabe.


UND HIER KOMMT DAS PROBLEM: Als AN habe ich keinen Einfluss darauf welche Personen das Gewerk verrichten werden. Wenn der AN einen Subunternehmer beauftragt, dann kann ich das nicht verhindern. Es ist sein Recht. Das Recht bekommt er vom Gesetzgeber. Wenn dieser Sub noch einen Sub einstellt, dann ist das wiederum das Problem des AN, nicht meines. Es ist mir vom Gesetz verboten mich dort einzumischen. Ich habe KEINERLEI Handhabe. Ich kann leider nichts dafür, das sich jeder Sub die Taschen vollstopft und am Ende dem Arbeiter nichts oder kaum etwas übrig bleibt.

Wenn ihr hier also wollt, das sich daran etwas ändert, dann müsst ihr euch an eure Politiker wenden, die dann die nötige Änderungen im Gesetz einleiten können.


Der Beitrag vom SWR ist leider völlig falsch und dumm. Schlecht recherchiert und auch unsachgemäß wiedergegeben. Sensationsjournalismus, nennt sich das. Wenn der Reporter sich wirklich ernsthaft mit dem Thema auseinander gesetzt hätte, wäre der Beitrag langweilig und vor allem trocken geworden. Denn man muss erst einmal wissen was ein Werkvertrag ist und auch die gesetzlichen Hintergründe kennen.

Ich kann euch aber eines versichern: Die monetären Höhen bei der Beauftragung des Gewerkes reichen IMMER aus um den Arbeitern das selbe Geld oder wenigstens annähernd das selbe Geld zu geben, wie den eigenen Mitarbeitern. Wer was anderes behauptet hat einfach keine Ahnung. Ich beziehe mich bei dieser Aussage auf den Fernsehbeitrag.

Geändert von DMA (10.10.2014 um 08:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu DMA für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 10.10.2014, 08:34
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Naja ... wie ich ja schon schrieb ... zum Werkvertrag gehören zwei Parteien ...

Wenn sich beide Parteien nahestehen und sich über die Ziele des Vertrages einig sind (Senkung der Personalkosten) so fällt es leicht unlautere Verträge zu schliessen, die zwar theoretisch rechtlich einwandfrei sind, aber in der Praxis kaum rechtsgültig umgesetzt werden können. Insbesondere wenn die Arbeitsleistung im Werk des Auftraggebers, mit den Maschinen des Auftraggebers und parallel zu den Mitarbeitern des Auftraggebers durchgeführt werden sollen, bekommt der Werkvertrag ein Geschmäckle.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.10.2014, 08:57
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Naja ... wie ich ja schon schrieb ... zum Werkvertrag gehören zwei Parteien ...

Wenn sich beide Parteien nahestehen und sich über die Ziele des Vertrages einig sind (Senkung der Personalkosten) so fällt es leicht unlautere Verträge zu schliessen, die zwar theoretisch rechtlich einwandfrei sind, aber in der Praxis kaum rechtsgültig umgesetzt werden können. Insbesondere wenn die Arbeitsleistung im Werk des Auftraggebers, mit den Maschinen des Auftraggebers und parallel zu den Mitarbeitern des Auftraggebers durchgeführt werden sollen, bekommt der Werkvertrag ein Geschmäckle.
Man merkt an deinen Aussagen, das du noch nie einen Werkvertrag gemacht hast und auch noch nie bei Verhandlungen dabei warst. Denn dann wäre dein Verständnis ein anderes.

Mag sein, das es Firmen gibt die sich "nahe stehen". In großen Konzernen gibts das allerdings nicht. Zieles eines Werkvertrages haben mit Gehältern nichts zu tun. Das musst du verstehen. Lies dir den Beitrag von mir oben noch mal genau durch.

Und das Geschmäckle von dem du sprichst, kreidest du bitte dann dem Gesetzgeber an. Er macht die Vorgaben und Rahmenbedingungen. Ob SPD oder CDU ist mir völlig wurscht. Aber sicher nicht Daimler oder BMW, die sind nicht für Gesetze zuständig.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu DMA für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 10.10.2014, 09:23
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Nö, ich habe mit Werkverträgen natürlich nichts zu tun ... *rofl*
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 10.10.2014, 12:44
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
...
Insbesondere wenn die Arbeitsleistung im Werk des Auftraggebers, mit den Maschinen des Auftraggebers und parallel zu den Mitarbeitern des Auftraggebers durchgeführt werden sollen, bekommt der Werkvertrag ein Geschmäckle.
Genau dies war der Anlaß für mein Eröffnungsposting und das ist es auch, was die Reportage rechtfertigt in meinen Augen.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.10.2014, 12:46
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Genau dies war der Anlaß für mein Eröffnungsposting und das ist es auch, was die Reportage rechtfertigt in meinen Augen.
Und das Geschmäckle von dem du sprichst, kreidest du bitte dann dem Gesetzgeber an. Er macht die Vorgaben und Rahmenbedingungen. Ob SPD oder CDU ist mir völlig wurscht. Aber sicher nicht Daimler oder BMW, die sind nicht für Gesetze zuständig.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.10.2014, 12:53
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Der, der es macht, muß damit leben, dass es publik wird.

Genau darum versucht Daimler, gerichtlich gegen den SWR vorzugehen - bisher ohne den gewünschten "Mau1korb-Erfolg".

Wieviel Werbung nötig ist, um solch einen Imageschaden zu kompensieren, kann man(n) sich ausmalen.

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist darum gut/nachahmenswert/zu befürworten - meine Meinung.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 10.10.2014, 12:53
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Wisst ihr eigentlich, das Daimler nach wie vor in der Bundesrepublik Deutschland der einzige Großkonzern ist, der noch eine so große Anzahl an fest angestellten Menschen hat?

Und soll man eurer Meinung nach bei Kapazitätsüberhang eine zweite Produktionslinie aufbauen um dort Werkverträge arbeiten zu lassen? Im Ernst? Doppelt Geld ausgeben und wenn die Produktionszahlen sinken, steht die Produktionslinie einfach nur da und kostet Geld. Das ist es was ihr wollt?

Ehrlich. Denkt doch einfach mal über eure direkte Umgebung nach und wie ihr euch verhalten würdet. Wenn ihr also eine kleine Firma habt, mit 3-4 Leuten und plötzlich einen haufen Aufträge reinbekommt, aber nicht wißt ob die Auftragslage in einem Jahr noch so ist wie jetzt plötzlich, die Leute würdet ihr also alle fest einstellen? Richtig?
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu DMA für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 10.10.2014, 12:56
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von DMA Beitrag anzeigen
...
Wenn ihr also eine kleine Firma habt, mit 3-4 Leuten und plötzlich einen haufen Aufträge reinbekommt, aber nicht wißt ob die Auftragslage in einem Jahr noch so ist wie jetzt plötzlich, die Leute würdet ihr also alle fest einstellen? Richtig?
Das ist mit den aktuellen Produktions- oder besser Absatzahlen von Daimler nicht zu untermauern - und erst Recht nicht für den in Rede stehenden Zeitraum des Berichts.

Die *Werklöhner* sind fester und wachsender Bestandteil der Produktion bei Daimler und nicht saisonal oder konjunkturell abhängiger.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 10.10.2014, 13:04
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Das ist mit den aktuellen Produktions- oder besser Absatzahlen von Daimler nicht zu untermauern - und erst Recht nicht für den in Rede stehenden Zeitraum des Berichts.

Die *Werklöhner* sind fester und wachsender Bestandteil der Produktion bei Daimler und nicht saisonal oder konjunkturell abhängiger.

Sagt wer? Du? Und woher hast du deine 100% sicheren Aussagen?

Sei mir nicht böse, aber ich steige hier jetzt aus. Es gibt halt immer einen der es besser weiß, auch wenn er nicht dazugehört. Da macht eine vernünftige Unterhaltung dann auch nicht viel Sinn. Lass uns lieber über technische Dinge schreiben, da sind wir dann eher einer Meinung.

Gruß

Olli
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu DMA für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stelle meinen V230 LPG zum Verkauf V230 LPG Kleinanzeigen 2 10.07.2011 14:39



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.