![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
naja..ich habe für meinen PKW Vito 638 fast 140,-€ weniger Steuern bezahlt wie jetzt bei meinen PKW versteuerten Vito 639....
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. das liegt an den verringerten CO2-Freigrenzen und zugleich der Änderung der Besteuerungsgrundlage auf emissionsbezogene Berechnung.
__________________
Gruß Reinhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Politik und auch die Gesetzgebung in der EU endlich aufhören würden, das Auto im aktuellen Stand als "UmweltOpfer" zu beschreien, und endlich die dummen und völlig überzogenen und unrealistischen CO2-Werte auf ein "Reales Niveau" heben würden, dann würden vermutlich die Hersteller auf dieser Erde auch endlich realistische Verbrauchswerte angeben können.
Ich frage mich, wann die EU endlich begreift, das nicht die Verbrennungsfahrzeuge die Umweltverschmutzer Nr.1 sind, sondern nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Ich denke die meisten Mitleser hier wissen, das die Rodung eines Waldgebietes in Südostasien deutlich mehr CO2 verursacht, als der Jahresausstoß an CO2 in Europa verursacht durch PKW´s. Aber so lange die Mär des Bösen CO2-Ausstoßenden PKWs hoch gehalten wird, so lange wird sich auch an den "angepassten" Verbrauchsangaben nichts ändern. Leider. |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Mich wundert immer, dass der Flugverkehr nie erwähnt wird ... schon erstaunlich angesichts der Tatsache, dass Kerosin und Flugbenzin steuerfrei sind und die Triebwerke ihr Abgas völlig ungefiltert rausblasen ... wo ist denn da der sogenannte "ökologische Lenkungseffekt", den man den Menschen immer so gerne verkaufen möchte, wenn es um die Einführung irgendwelcher neuer Abgaben geht? |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Reinhard |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Bei den längsten Strecken der Kategorie 3 kommen da rund 25.000Euro Flugsteuer raus, aber nur theoretisch wenn das Flugzeug voll besetzt ist mit 555 Passagieren, also das maximal mögliche. Wäre Kerosin so besteuert wie Diesel, würde das etwa das zehnfache an Steuer einbrigen, bei einer Besteuerung wie bei Benzin sogar das 13-fache ... Der Autofahrer bleibt die Melkkuh ![]() |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ok, 3 l / 100km pro Passagier wären bei Diesel 1,50 EUR pro 100km oder 1,5 ct pro km.
Beim Flieger auf 6000km 45 EUR sind nur 0,75 ct pro km, also die Hälfte. Inland kann aber von Hamburg nach Frankfurt für 300 km 8,00 EUR fällig oder 2,7 ct pro km. Also eine gewisse ökologisch lenkende Komponente kann man nicht in Abrede stellen. Und jetzt noch der Vergleich Flugzeug - Reisebus: 60 Passagiere teilen sich 30 l / 100 km und zahlen eine Abgabe von 15 EUR, mithin 0,25 ct - und das auch noch ohne Autobahnmaut. Nun noch die Bahn - kassiert Subventionen, ist von der EEG-Abgabe weitestgehend befreit und haut Massen von CO2 in die Luft - nur an einem von der Lok abweichenden Punkt.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sitzbezüge, das große Rätsel | Erniebernie | Zubehör | 17 | 19.03.2014 16:40 |
Die große Verbrauchs-Lüge | v-dulli | Alles andere | 237 | 21.02.2014 08:34 |
1. große Tour nach dem Winter | lexi`s V6 | Alles andere | 23 | 09.05.2013 22:01 |
Und ich dachte immer, wir hätten große Autos ... | HolgerH | Alles andere | 4 | 24.10.2009 19:42 |