![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo "picasso"!
Möchte Dich fragen wie Du zufrieden bist mit dem neuen Hochgelegten Fahrwerk, welche Erfahrungen, Veränderungen (auch negativ?) hast Du damit gemacht. Um wie viel ist der Durchschnits-Spritverbrauch gestiegen? Bin am Überlegen auch meinen Viano so umzubauen würdest Du es Empfehlen? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Über den Durchschnittsverbrauch kann ich dir nichts genaues sagen. Ich vermute aber, dass er unverändert ist. Die Höhe des Autos macht nicht so viel aus, weil jetzt mehr Luft unter dem Wagen durch kann. Die Reifen fahre ich auch auf dem PickUp und habe da keinen wesentlichen Mehrverbrauch. Leider nimmt der Vito ja von Haus aus (ohne Umbau) einen guten Schluck.
Ansonsten hat er sich wacker geschlagen und Spass gemacht. Auch im Alltag, abseits von Island, ist man lässig unterwegs. Wenn es eng ist, parkt man dann auch mal über die Rabatte aus. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Gratulation für die Island ! Norden ist das beste wenn man in der Natur ungestört eine Zeit verbringen will.
Wie hast Du das Ersatzrad befestigt? Das grössere Räd passt doch nicht mehr unten dem V. LG Paul |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Da man für Island zwei Ersatzräder mitnehmen soll, hatten wir das originale (zu kleine) unterm Wagen und das zweite mit dem passenden AT-Reifen unter dem Bett liegen. Ich habe es noch nicht probiert, glaube aber, das auch das 1,5cm größere Rad noch drunter passt. Für Fernreisen werde ich vielleicht noch einen Heckklappenträger selber bauen.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nun auch eine Antwort auf die Frage nach der Unterbringung des Ersatzrad.
Meine neue Größe passt ohne Änderungen unter den Wagenboden (siehe schlechtes Bild). Ich hatte zuerst gedacht, ich müsste die Abdeckung einschlitzen, aber die passt sich an. Zur Seite ist auch noch genügend Platz. Es sieht zwar cooler aus, wenn es an der Heckklappe hängt, stört im Alltag und in der Garage aber. |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
wie ist denn das Laufgeräusch der AT Grabber Reifen auf der Strasse bei Autobahntempo? Hörst Du den Motor noch? :-)
Ich sehe mich auch gerade nach Reifen für Bedingungen um, in denen es nicht nur asphaltierte Strassen geben wird (vielleicht 70/30). Dennoch soll der Fahrkomfort auf Strasse nicht zu sehr leiden. Bin günstig an Michelin LM90 gekommen, um sie am Sprinter mal (auf ner nassen Wiese, im Schnee) zu testen, aber die werde ich jedenfalls nicht weiterfahren. Sind viel zu grobstollig und definitiv zu laut. Das soll kein Reifenthread werden, ich interessiere mich nur dafür wie du das Laufgeräusch deiner ATs im Vergleich zu Strassenreifen empfindest. BTW: sehr schöne Island-Fotos! hat sicher viel Spass gemacht dort zu fahren. Geändert von vitoigel (01.10.2014 um 08:42 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde die Grabber gar nicht so laut. Ich hatte Schlimmeres befürchtet. Ich fahre dieselben ja auch beruflich auf einem PickUp. Die Freisprecheinrichtung fürs Telefon macht schon noch Sinn!
![]() Etwas leiser ist der Michelin Latitude Cross. Den hatte ich ebenfalls auf dem PickUp. Ist, glaube ich, mit 50/50 eingetragen. Fuhr sich auch sehr gut. Davor hatte ich mal einen Geolandar - auch gut. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Ob es passende Größen für den 639er gibt, davon habe ich allerdings keine Ahnung. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Füllmenge, Verteilergetriebe |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Picasso | picasso | Neue Mitglieder im Forum | 22 | 19.03.2014 20:41 |