![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gilt natürlich nicht für Stoßdämpfer.
Klar hast Du auf eine Arbeit mit Rechnung auch Garantie bzw. Gewährleistung innerhalb von 6 Monaten. Vielleicht liegst Du noch da drin. Aber die Werkstatt wird sagen: Da haben doch schon "etliche" dranrumgefummelt, als wir den Wagen abgeliefert haben, war alles in bester Ordnung. Ich weiß nicht wer jetzt den NAchweis bringen muß daß die Werkstatt schuldig oder unschuldig ist. Gruß Uli |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Fakt ist, dass die Gewährleistung bei min. 12 Monaten liegt ... Werkvertrag b2b
Nächster Fakt ist, dass diese Schraube sich gelockert hat, was ja auch letzlich der Grund dafür war, dass der eine Betrieb sie festgezogen hat und MB nun die gesamte Arbeit noch mal überprüft hat ... dann zu argumentieren, dass einer dieser beiden Betriebe Verursacher wäre, ist unverschämt und werden beide Betriebe wohl auch nicht auf sich sitzen lassen ... Es ist ja auch nicht so, dass so eine Schraube von jetzt auf gleich herausfällt und fahrtechnisch ist es bei einem beladenem Werkstattwagen kaum bemerkbar. Aufgefallen ist es nur, weil irgendwann ein unüberhörbares Klappern bei mir den Verdacht schürte, dass die Koppelstangen hinten ausgeschlagen wären ... wer denkt bitte an einen losen Stossdämpfer? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sehe ich genauso - der vollbeladene Werkstattwagen ist natürlich ein Superargument gegen irgendwelche Versuche der Werkstatt, sich herauszureden.
Und die Schraube hat bei meinem W638 ein ziemlich hohes Drehmoment; das wird beim 639er nicht anders sein, und das lockert sich nicht mal eben von allein. Andererseits kann ich mir gut vorstellen, daß eine lose Schraube das Gewinde "ausarbeitet". Gruß Uli |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Aus Kulanz übernimmt die Werkstatt die Reparaturkosten, man will mich ungern als Kunden verlieren ...
Wie die Regulierung genannt wird ist mir dann auch eigentlich egal, solange reguliert wird ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Am Freitag durfte ich den Vito endlich mit neuem Schwingarm hinten und neuen Spurstangenköpfen endlich abholen ...
Der Schwingarm, inkl. Einbau und Vermessung wird meinem "Fahrwerksspezialisten" direkt in Rechnung gestellt, Spurstangenköpfe, Montage und die Kontrolle aller Fahrwerkskomponenten bekomme ich in Rechnung gestellt ... ist ja leider so eine Garantieausschlusssache ... bin mal auf die Höhe der Rechnung gespannt ... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Konntest Du einen Unterschied im Fahrverhalten feststellen???
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So weit bin ich damit noch nicht gefahren ...
Klappert halt nix mehr ... Übernächste Woche weiss ich mehr ... da gehts häufiger zum Bodensee und zurück. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tippe mal so auf 300 - 400 Euronen. Gruß Uli |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So, nachdem ich die Rechnung schon in Händen hielt und die Bremssattellagerung herausgestrichen wird ...
Es werden ca. 200 Euro für mich bleiben, wobei jeder Spurstangenendkopf mit 48 Euro netto und 4 AW zu Buche schlägt. Für die Vermessung musste ich nichts bezahlen (wurde im Zusammenhang mit dem Schwingarm abgerechnet) Nach einigen Kilometern kann ich jetzt auch behaupten, dass die Fuhre so satt auf der Strasse liegt, wie nie zuvor. Nachdem ich vor dem Werkstattaufenthalt bemängelt hatte, dass der Vito in schnellen engen Kurven auf der Bahn deutlich zum Übersteuern neigt (besonders beim Bremsen), ist dieses Verhalten nun ganz verschwunden. Eine Wohltat, wenn man nicht mehr vor jeder Kurve auf die Geschwindigkeit achten muss. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an der Vermessung liegt, oder an den neuen Endköpfen ... jedenfalls ist der Vito nun mit voller Beladung vermessen worden ... Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen. Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen. Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern. Beim normalen Fahren selbst bemerkt man nichts, daher glaube ich (allerdings immer noch mit einem kleinen unguten Gefühl) der Werkstatt, dass die Lenkgetriebe von MB halt geräuschintensiver sind als von Opel oder Seat ... oder Citroen oder Kia ... oder Ford ... ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|