![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die heutigen Motoren haben ganz andere Abgasnormen, benötigen viel weniger innere Reibung, haben ganz andere Hydros vor allem. Warum werden hochgezüchtete Motorradmotoren wohl mit 15W-60 befüllt? Weil es da Tode gibt wenn der Motor hoch geht. Bei mir ist ein freigegebenes 5W-40 im 3.0, da halte ich mich an die Herstellervorgabe. Zum Ausgang zurück, beim VR6 war das 15W-40, große Hydros, alte Konstruktion. Soll jeder machen was er will, am besten an die Herstellervorgaben halten.
__________________
Ich liebte meinen V! |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich glaube das ist jetzt ein ganz schlechtes Beispiel.
Bei den meisten Motorrädern teilen sich Motor und Getriebe einen Ölsumpf und somit muss das Öl völlig andere Anforderungen erfüllen als ein reines Motorenöl zumal die Kupplung meistens ebenfalls in diesem Öl läuft. Aus diesem Grund kommen hier auch keine Leichtlaufadditive zum Einsatz. Schalt- und Achsgetriebe im Fahrzeug, egal ob Pkw oder Lkw, verlangen nach Ölen um 80, inwischen wird sehr viel 80W85 teilweise aber auch schon 75W... bis ...W90 verwendet.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Effizienz, Motoren, Steuerkette, Zahnriemen, Zukunft |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motoren mit gutem Sound ... | vianonuevo | Alles andere | 23 | 23.10.2013 13:52 |
Laufleistung Motoren | uliri2 | Alles andere | 12 | 19.03.2013 22:05 |