![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Bei Rissen im Bereich der Nockenwellenlager ist mir nur der "klassische" Riss unter der Nockenwelle bekannt, fast immer zwischen 5. und 6 Zylinder, das deutet wohl eher auf ein thermisches als auf ein Ölproblem hin.
Oft reißen auch die Stege im Brennraum zwischen den Ventilen, besonders gerne bei "ambitionierten" Piloten, die nicht warten können bis der Motor warm ist. Mehr kann ich dazu nicht sagen, die letzte Reparatur eines M20 liegt bald 20 Jahre zurück, keine Ahnung ob sich da auch noch weitere Schwachstellen aufgetan haben im Laufe der Zeit. Hatte übrigens 3 BMW`s mit dem M20, einen 79-er 320/6, einen 87-er 320i und einen 90-er 325i, kein Motor hat Probleme gemacht, Öl immer nach Herstellervorgabe und schön warm gefahren. |
#22
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Herstellervorgabe war 15W-40 oder 10W-40.
und wenn man seinen Motor genau so wie beschrieben behandelt hat man auch lange Freude, und das gilt auch heute noch. Die Stegrisse waren aber deutlich seltener.
__________________
Ich liebte meinen V! |
#23
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Fakt ist aber dass ein 0W40 nur kalt "dünner" ist als ein 15W40!
Zitat:
Im Normalfall werden die Motoren warm und somit mit "dünnem" Öl abgestellt. Warum soll jetzt ein 0W40er Öl trotz gleicher Viskosität schneller aus den Lagern herauslaufen als ein 15W40? Dazu kommt dass sich der Öldruck mit einem "dünnen" kalten 0W40 im Normalfall schneller aufbaut als bei einem "dicken" 15W40 und somit schneller die "trockenen" Lager erreicht.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#24
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das typische Internetmärchen, redet mal mit Motorenbauern wie diese Öle wirken, neigen zum Verbrennen bei thermischer Belastung, geringere Scherkräfte, fehlt nur noch das Kugelmodell.
Wenn die Motoren länger!! stehen läuft das Öl aus den Lagern, man startet trocken. Da hilft auch die angebliche schnellere Durchölung nix, was übrigens Unsinn ist, ein dickeres Öl baut viel schneller Öldruck auf. Aber das ist eh nur marginal. Das dickere Öl bleibt aufgrund besserer Kapilarkräfte einfach in den Lagern. Soll aber jeder machen wie er will, ich kenne die Praxis nur zu gut, und das von jemandem der noch nen echten Werktisch in der Werkstatt hatte, glaube in den modernen Werkstätten gibts das ehr selten, VW verschweißt ja schon die PL-Schrauben.
__________________
Ich liebte meinen V! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben schon Ende der 90er mit EMVS (ElektroMagnetischerVentilSteuerung) rumgemacht, da sind uns die Aktuatoren meisten ausgefallen. Später liefen sogar Vollmotoren im Fahrzeug, diese waren jedoch vom Geräusch nicht kundentauglich, das klang wie ein Nähmaschinen-Quintet ;o) - auch die Standfestigkeit der Aktuatoren war immer noch nicht serientauglich.
Und dann ist das Thema eingeschlafen bzw. weg-beschlossen worden. Pneumatisch ist (noch) zu teuer u. nicht dauerhaltbar - nicht wirklich in großen Margen serientauglich. Warten wir ab, was die Zeit - und vor allem der Sparzwang noch bringt ![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Wenn dem so wäre, würden auch heute noch alle Motoren mit 15W40 betrieben werden...werden sie aber nicht!
Im betriebswarmen Zustand haben sie die gleiche Viskosität...laufen ergo genausofix aus den Lagern, bleiben aber länger in der Ölwanne weil "Dickes" sich schlechter pumpen lässt als "Dünnes" ![]() Und ich denke Helmut weiß wie ne ordentliche Werkbank ausschaut. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#27
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die heutigen Motoren haben ganz andere Abgasnormen, benötigen viel weniger innere Reibung, haben ganz andere Hydros vor allem. Warum werden hochgezüchtete Motorradmotoren wohl mit 15W-60 befüllt? Weil es da Tode gibt wenn der Motor hoch geht. Bei mir ist ein freigegebenes 5W-40 im 3.0, da halte ich mich an die Herstellervorgabe. Zum Ausgang zurück, beim VR6 war das 15W-40, große Hydros, alte Konstruktion. Soll jeder machen was er will, am besten an die Herstellervorgaben halten.
__________________
Ich liebte meinen V! |
#28
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich glaube das ist jetzt ein ganz schlechtes Beispiel.
Bei den meisten Motorrädern teilen sich Motor und Getriebe einen Ölsumpf und somit muss das Öl völlig andere Anforderungen erfüllen als ein reines Motorenöl zumal die Kupplung meistens ebenfalls in diesem Öl läuft. Aus diesem Grund kommen hier auch keine Leichtlaufadditive zum Einsatz. Schalt- und Achsgetriebe im Fahrzeug, egal ob Pkw oder Lkw, verlangen nach Ölen um 80, inwischen wird sehr viel 80W85 teilweise aber auch schon 75W... bis ...W90 verwendet.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#29
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Reinhard |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Stichworte |
Effizienz, Motoren, Steuerkette, Zahnriemen, Zukunft |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motoren mit gutem Sound ... | vianonuevo | Alles andere | 23 | 23.10.2013 13:52 |
Laufleistung Motoren | uliri2 | Alles andere | 12 | 19.03.2013 22:05 |