![]() |
|
Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Helmut, Danke sehr für deine aufmunternden Worte;
![]() die Kühlerlager schaue ich mir danach an. Das zu tauschende Lager hat aber so viel Spiel, daß man den Motor locker zentimeterweise in dem Lager hin - und herbewegen kann. Die Kühlerlager sind aber, glaube ich, das kleinere Problem, Kühler vorsichtig etwas anheben und dann die neuen Gummipuffer rein; richtig ? Ach ja, oben im Träger sind ja auch noch zwei Lager, die auch noch erneuern. Gruß Uli |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
A6385040112 - Lager am Kühler oben 2x A6385040212 - Lager am Kühler unten 3x
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Helmut, vielen Dank für die Teilenummern, werde berichten.
Das Lager lasse ich noch bis Mittwoch aushärten und baue es dann ein. Sieht auch schon komplett anders aus vom Innenleben als das alte Lager, da war ja richtig viel Luft drin. Gruß Uli |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Hättest Du über Lastwechselschlagen geklagt hätte ich es eher geglaubt aber so vermute ich andere Dinge. Neben den Kühlerlager kämen noch die Motor- und Getriebelager die eventuell durchhängen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helmut,
werden wir sehen; in einem anderen Forum hatte auch jemand über Lenkradschütteln geklagt und mit dem Tausch dieses Lagers war das Problem erledigt. Falls nich - hab ich Dich ! ( Hoffe ich jedenfalls ![]() Wie gesagt, ich werde berichten. Gruß Uli |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
so, nachdem ja mehrere Maßnahmen nichts gebracht hatten, um das verdammte Rappeln beim Einlegen des Rückwärtsganges im Leerlauf in den Griff zu bekommen, hatte ich heute durch Zufall Erfolg.
Gemäß Helmut wollte ich die unteren Kühlerlager erneuern. Leider war das mit dem Hochdrücken des Kühlers nicht möglich. Also oben das Schließblech ganz ausgebaut und da ich noch andere Dinge vorhatte, habe ich die Ladeluftschläuche und das obere Ansaugrohr ( vom Luftfilter weggehend ) auch ausgebaut, und anschließend noch den Luftfilter. Was mussten meine alten Augen sehen ? Zwischen Luftfilter und Dom sind zwei dicke Kabelstränge verlegt. Der Luftfilterkasten hatte beide Stränge an den Dom gedrückt und dadurch wurden die Vibrationen auf den Dom, sprich Karosserie übertragen. Sogar ein Kabel ist fast durchgescheuert ! Kabel nach hinten und oben verlegt, mit Kabelbindern gesichert- Vibrationen fast völlig weg. Werde dann noch neue Gummis für den Filterkasten verbauen; hoffentlich ist dann eine weitere Besserung spürbar. So macht er wieder mehr Spaß ! Gruß Uli |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|