![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir ja lieber das Auto klauen lassen, als auf einem Vandalismusschaden sitzen zu bleiben, bzw. durch die Vollkasko höhergestuft zu werden und noch die Selbstbeteiligung löhnen zu müssen ...
Problematisch wären in meinem Fall allerdings die Werkzeuge und Messgeräte, die versicherungstechnisch nicht abgedeckt werden können ... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend Rolf, verstehe ich nicht ganz, was meinst Du damit, Zitat: Problematisch wären in meinem Fall allerdings die Werkzeuge und Messgeräte, die versicherungstechnisch nicht abgedeckt werden können. Sind solche Inhalte wie in Deinem Fahrzeug nicht Versichert??? Das wäre ja ein Ding. Da müsste ich auch mal schauen.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bei mein Vianos Vorgänger - T5, hat mir VW Elektriker auf sein Anraten den Motorsteuer Gerät per Schalter unterbrochen, meinte es ist die optimale Lösung. Es hat nach´m Ausschalten des Motorsteuergeräts alles funktioniert, d.h.Alarmanlage, Licht ,Radio, sogar auf Zündung geschaltet alle Kontrollampen geleuchtett ..... ausser Vorglüh, Starter auch gedreht, aber keine Chance Motor zustarten, sehr feine Metode einen Dieb verzweifelln lassen.
Habe mich noch nicht informiert, wie ist es bei Viano, hoffe es geht auch hier Motor Steuerung unterbrechen mit gleiche Wirkung. LG Paul |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerade für die Werkzeuge ist es sehr problematisch eine Versicherung zu bekommen, die bezahlbar bleibt (also nicht deutlich 4 - stellig) und auch leistet, wenn das Fahrzeug nachts nicht immer auf einem abgeschlossenem Betriebsgrundstück steht ... Ansonsten bedeutet jeder Mehraufwand die Entwendung des Fahrzeugs zu verhindern die Gefahr, dass evtl. Aufbruchsschäden durch die Teilkasko nicht bezahlt werden, da nichts gestohlen wurde. Da können gerne mal einige Tausender zusammenkommen. |
#6
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Die Erfahrung hat letztes Jahr auch ein Bekannter gemacht, dessen Audi A6 vor seiner Haustür auf der Straße geparkt war und gestohlen wurde. Für alle persönlichen Gegenstände die im Auto waren musste er selbst aufkommen (Golfausrüstung, Sonnebrille etc.).
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
http://www.bear-lock.de/index.php/st...atistiken-2012
Also bei den Lieblingen der Autodiebe ist der Viano in der Statistik von 2012 nicht aufgeführt. Weshalb ist der multivan im Gegensatz zum V so begehrt? Sind die sicherheitssysteme bei vw so schlecht oder vielleicht bei Mercedes so gut... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Persönliche Gegenstände sind bis zu einem bestimmten Wert in der Hausratversicherung drin (falls Fahrzeug verschlossen ist), also Klamotten, Brillen. Für Sportgeräte und Unterhaltungselektronik habe ich eine extra Inhaltsversicherung ( für < 100 € pro Jahr) bei meinem Wohnmobilversicherer abgeschlossen. Zumindest gefühlt müsste alles bei mir abgedeckt sein.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau lesen! T4 !! Multivan als beliebtester "Kleinbus". Das dürfte dich umso mehr stutzig machen, die Erklärung liegt einfach in der Beliebtheit im osteuropäischen Raum - wegen des (zu recht) ausgezeichneten Rufs der Karre! ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|