![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Der COP liegt zwar nur bei knapp 3, aber auch das bedeutet gegenüber z.B. einem Durchlauferhitzer immer noch massive wirtschaftliche Vorteile. Keinen Sinn würde so ein Gerät bei einer Aufstellung in zu Wohn- bzw. Hobbyzwecken intensiv genutzten und beheizten Kellerräumen machen, klar. Ebenfalls fehlangepaßt ist es für hohe BW-Temperaturen (Spreizung kostet Wirkungsgrad, klar) und für hohe Verbräuche - soviel Umgebungswärme steht nunmal nicht zur Verfügung. Ein richtig schöner Nebeneffekt der BW-WP ist: die Abkühlung der (tatsächlich z.T. im Kreis geführten) Luft im Aufstellraum am Verdampfer sorgt dafür, dass es im Keller deutlich trockener ist als ohne den Betrieb der WP. Der Kondenswasserablauf ist beträchtlich. Wenn ich aber eine BW Bereitung außerhalb der Heizsaison mit dem Öl-/Gasbrenner betrachte - DAS ist energetischer Voll-Unsinn dagegen ! Ehe der (300l) Speicher die ersten 10° erwärmt ist, sind schon gut 1 l bzw. 1 m³ verbraucht, was einem Wirkungsgrad von unter 50% entspricht.
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In der Situation eines nicht beheizten Kellers - und das sind nicht wenige - wäre eine Luftführung von/nach aussen zumindest im Sommerhalbjahr doch deutlich effektiver. Ein guter Keller ist im Sommer kühl und im Winter eher warm. Sicher, die von mir bevorzugte Variante ist kostenintensiver, mehr Rohre, 2 Wege-Ventil usw, aber damit kommt das Potential dieser Technik stärker zum tragen. |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Diese Erweiterung habe ich insofern gar nicht angedacht, als zum einen im Sommer die Feuchteproblematik im Keller (Taupunkt !) höher als im Winter ist
und zum anderen eine thermische Solaranlage die Betriebszeiten der BW-WP außerhalb des Kernwinters stark verringert.
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
So, gerade je einen Geschirrspüler- und Waschmaschinen-Lauf nachgemessen.
Gerät - Siemens XXL, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,70 kWh. Bei angenommenem täglichem Betrieb also etwa 250 kWh pro Jahr. Waschmaschine Bauknecht, 7 kg, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,60 kWh im Programm Weißwäsche 40° / 1400. Jahresverbrauch umgerechnet 220 kWh bei 1x täglichem Einsatz. Für 10.000 kWh "+" also weniger als 5% Anteil zusammen. Guckt auf Eure Kühlschränke/Tiefkühltruhen, wenn Ihr einen rasenden Stromzähler zu beklagen habt .. Und der Tipp mit der Heizungs-/Umwälzpumpe/Zirkulation ist zielführend, generell elektrische Warmwasserbereitung dazu (Durchflußbegrenzer andenken). Die Lampen auf LEDs umzustellen ist ziemlich am Ende der Skala von Energiesparmaßnahmen.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich werde sicherlich noch mal darauf zurückkommen wenn ich die Sache angehe. Das mit dem Licht sehe ich zumindest bei meinem "verspotteten Haus" anders. Ich rechne ca. mit einem Drittel Ersparnis. Ich glaube das man es unterschätzt. Wie bereits geschrieben werde ich eine genaue Auflistung, und die Rechnung dazu mal posten. Egal wie es ausgeht ist es ein tolles Gefühl, wenn man mal vergessen hat das Licht auszuschälten. Ist ähnlich Deinem tollen Vau Gedanken. Sind echt alles super Beiträge hier, auch wenn die Meinung hier und da unterschiedlich ist ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|