![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für die Tips.
Warum würdest du immer zu Automatik raten? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Gerade beim 638 wäre mir die Art der Schaltung egal,
Viel wichtiger ist der Zustand. Nimm einem rostarmen mit MB Scheckheft. Das wird schon schwer genug! |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Weil das Fahrzeug dadurch deutlich angenehmer(auch schneller) zu fahren ist ohne dafür viel mehr zu verbrauchen und die nach Angabe etwas geringere Vmax lässt sich locker verschmerzen.
Nach 6 Jahren und über 140tKm hatte ich einen Durchschnitsverbrauch von 9,1l und die Vmax war mit richtiger Bereifung deutlich über der Angabe im Schein. ![]() Auch hier gilt das Gleich wie bei den Pkw's nur mit dem Unterschied dass die Schaltung beim V noch viel "schlechter" ist.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich fahre jetzt einen 220 CDI mit Automatik - sehr gut. Davor hatte ich einen V230 Schaltung mit dem "alten" Getriebeöl. Der war relativ schwergängig zu schalten; im Winter war es eine Katastrophe. Darüber hinaus harmonieren der 2,2er Diesel und der Automat hervorragend. Bei Probefahrt mit Automat auf folgendes achten: Schaltvorgänge müssen sehr weich ohne rucken und flüssig sein Schaltwechsel innerhalb einer Sekunde Möglichst keine Geräusche Und das alles in kaltem (!) Zustand. Auf AT - Getriebeölwechsel achten; wann wurde das das letzte Mal gewechselt, wenn überhaupt ? Kosten für einen Wechsel liegen bei 300 - 350 Euro; das kann ein gutes Argument für einen Preisnachlass sein. Wenn Du dann noch einen mit wenig Rost findest - hervorragend. Gruß und viel Erfolg beim Suchen Uli |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ächz, das spricht ja schon wieder Bände, dass man beim W638 nur von "rostARMUT" spricht und "rostfrei" schon gar nicht mehr in den Bereich des Möglichen zählt...;-)))
Davon habe ich natürlich schon gelesen, das der "schlechteste Mercedes aller Zeiten" ein gewisses Kaufrisiko darstellt. Aber mir gefällt er einfach sehr gut. Außerdem würde ich nach Modellen von 2002/2003 schauen, die sollen ja grundsätzlich etwas besser verarbeitet sein. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Rostfrei wirst Du nur die aus Edelstahl hergestellten Vaus finden.....
Mal im Ernst; ein 12 Jahre altes Auto jedes Herstellers wird davon mehr oder weniger betroffen sein. Achte natürlich auf den Unterboden und den Bereich um die Zierleisten an den Türen sowie die Innenseite der Türen unterhalb der Türverkleidung. Zur Not nach Absprache mit dem Verkäufer für 70 - 100 Euro ein Gutachten z. B. vom ADAC erstellen lassen; das Geld ist sehr gut investiert ! Gruß Uli |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo in die Runde
Nach meinem Gefühl kann MB gar keine „guten Schalter“ bauen. Gerade bei schwächeren Motoren-Kombis, fällt es mir auf wie bei kaum einer anderen Marke. (Oder wollen es sogar gar nicht können!) Bei mir war das Automatik und die linke Schiebetür das Kaufkriterium. Wenn ich was rostloses Preiswertes in Schalter hätte haben wollte, wäre es ein Vivaro geworden. (Wer hat schon mal einen gesehen mit optischem Rost? Ich noch nicht, auch wenn schon mal was bei den „Baustellen-Boller-Leutz, im verborgenem zu finden ist.) Die haben andere „Schwächen“. Komischerweise findet man da auch viele mit Hecktüren anstelle Klappe! So schön wie das mit BuLi ist, irgendwelche Tode muss man Sterben, welche sollte man im Vorfeld wissen! MfG Klaus PSBei meinem war es mir egal mit Service bei MB, (Da auch noch den Focus drauf zu legen, engt es nur noch mehr ein!) Mit einem „Fachmann“ seines Vertrauens bei Besichtigung, wäre da ratsamer, weil der MB-Stempel nicht der Garant für Makellos ist. (Manch einer lässt da nur das Nötigste machen um den Stempel zu erhaschen!) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die guten Hinweise.
Wo ist denn normalerweise dokumentiert ob das Getriebeöl gewechselt wurde? Ich habe hier bei Mobile.de schon einen potenziellen Kandidaten gefunden: http://bit.ly/1kjRQPv Bis auf die Chromdinger, die man ja sicher demontieren kann macht das doch erstmal einen guten Eindruck oder? |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Im Wartungsheft oder über die entsprechende Rechnung.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|