![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
über Dach ca. 50 cm. Gewicht: 186 Kg. ( nix für AHK) Hecklastenträger mit spez. Adapterplatten die immer montiert bleiben. Träger-Anbauzeit ca. 10 Minuten, auch hochklappbar. Alles mit ABE/Gutachten. Hersteller: CATE gezurrt wird mit 3 kräftigen Gurten bis in die Federn. Grüße Walter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sixt für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Info, Walter!
Wie macht sich denn das Gewicht hinten und die Schwerpunktlage "bemerkbar"?
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
nun ja, Servolenkung braucht man aber immer noch ![]() ansonsten keine Probleme. Walter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sixt für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
ich habe zum Motorradtransport auch mal eine Frage.
wenn Ihr die Gurte um die Gabelbrücke legt, wie weit zieht Ihr dann die Brücke in die Federn ? bei jeder Bremsung federt doch das Vorderrad ein und die Gurte lockern sich demzufolge. Ich höre unter meinen Bekannten verschiedene Meinungen zu diesem Thema, die einen sagen nicht an der Gabelbrücke, sondern unten an den Stoßdämpfern befestigen wegen der Einfederung, die anderen sagen an der Gabelbrücke und richtig in die Federn ziehen. Wie macht Ihr das mfg Dietmar |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Es gibt auch Schlaufen für die Lenkerstummel für "ziemlich vollverkleidete" Exemplare.
http://www.louis.de/promotion/lenker...ngsgurt-36.asp Gegen lockern würden Ratschengurte zuverlässig helfen - aber ich bin ausschließlich mit Zurrgurten ohne Ratsche unterwegs und habe auf > 20 tkm noch kein Problem gehabt. Zuweilen ist an anderer Stelle als bei der Verzurrung Engpass:
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen,
so heute erste Trockenübung und Moppet passt rein mit der Doppelsitzbank nach vorne geklappt und der kleine Sitz draussen ![]() Der Ständer ist noch ein bissel kippelig muss ich mir was einfallen lassen wie ich den richtig fest bekomme. Zurrpunkte werde ich auch noch finden, denn die Bank ist ein bissel im weg ![]() Da ich grade keine Zurrgurte zu Hand hatte konnte ich das nicht testen. Aber KTM passt rein und das ist schonmal das wichtigste!! Gruss Michael |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Frage ist echt gerechtfertigt! Anfänglich im MC Sport hatte ich einen Hänger, mit grüner Nummer. Da hatte ich mit 2 Gurten meine Else 4 an der Gabelbrücke immer unten soweit festgezurrt, das sie hielt. Es war ein offener Motorsport Hänger, mit einbuchtungen für dir Räder. Die Nummer ging voll auf die Gabelfedern und die Simmeringe dessen. Als ich mir dann ne neue Else zugelegt habe, war auch ein neuer Anhäger dabei. So'n Teil mit Plane. Da habe ich mir ne Aluschiene draufgebastelt, mit nem geschmiedeten Eisenbügel vorne. Sprich meine Else konnte sich eigentlich nur zu den Seiten und hinten wech bewegen. In der Höhe vom Lenker habe ich mir Ösen am Gestänge vom Hänger angeschweisst, sodass mein Moped mit Zurrgurten quasi nur gerade gehalten wurde. Die eigene Federung hatte für gen Ausgleich gesorgt. Das nach Vorne und Zurück habe ich mit einem Gurt am Vorderreifen zu dem geschmiedeten Eisen gelöst. Sie konnte sich dadurch nicht nach Vorne oder Hinten bewegen. Ich weiss nicht ob ich es rüber bringen konnte, aber es hat gepasst. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1398
Eigene leidvolle Erfahrung, je stärker ich ich die Gabel in die Federn ziehen, um so mehr leiden die Gabel-Simmeringe. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Meine Bursig-Wippe verschraube ich über 4 M8 Fittinge direkt an den Airline-Schienen.
Neben der soliden Abstützung nach Vorne hat das zudem den Vorteil, dass auch beim schwungvollen Rein- oder Rausrollen nix verrutscht. Über die Spanngurte ziehe ich dann die Gabel nur minimal in die Federn und das Heck wird ebenfalls nur fixiert. Tipp: Besonders weiche Rennreifen neigen ja gerne mal dazu sich im vorderen Anschlag der Wippe regelrecht festzubacken. Ein Stück Filz, oder ein an dieser Stelle eingeklebter Teppichrest verhindert diesen lästigen Effekt wirksam. Natürlich kann man vor dem Reinrollen auch einfach einen alten Lappen drüber legen - funktioniert auch... |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu 44 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|