![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, da versuch ich es mal ... bleibt jedoch subjektiv.
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der Vergleich ist sicher nicht ganz fair, denn mein Viano BJ 2005 ist ja eine ganz andere Generation als der alte T4 aus 1991. Andererseits hatte ich beim T4 11 Jahre Zeit, eine emotionale Beziehung aufzubauen, beim Viano muss ich daran nach zwei Jahren immer noch arbeiten. Und vieles bleibt auch subjektiv, weil es von der persönlichen Einstellung und teilweise auch ganz individuellem Nutzungsverhalten abhängt. Wir hatten/haben beide Autos auch für Übernachtungszwecke genutzt, und gerade wenn man irgendwo "wild" in der Landschaft steht, sind elektrische Fensterheber z.B. nicht so optimal. Das ist also für mich persönlich eher ein Rückschritt, auch wenn die Mehrzahl der Leute da wohl nur den Kopf schütteln wird. Insofern kann ich hier nur beschreiben, was für mich persönlich von Belang ist. Und dann gibt es ja auch noch von Modell zu Modell Unterschiede.
Daher zunächst mal, was verglichen wird: VW T4 Multivan mit Aufstelldach, BJ 1991, gekauft 2001, verkauft 2012, 78 PS Saugdiesel, Standheizung aber ohne Klima gegen MB Viano Fun mit Aufstelldach, BJ 2005, gekauft 2011, 150 PS Turbodiesel, Standheizung mit Klima Ich fang mal mit den Pluspunkten für den Mercedes an:
Bei kürzerer Außenlänge mehr Innenraum (Bei voller Bestuhlung hatten wir hinten ganze 10 cm mehr Beinfreiheit zwischen den Sitzen und unsere Honda XL 125 hat im MV auch seitlich "einfach so" reingepasst, beim Viano nur mit Ausbau Rückbank oder Bettverlängerung) Höherer Innenraum, insbesondere auch höhere Öffnung der Heckklappe Schiebefenster auf beiden Seiten Integrierte Kühlbox unterm Sitz in der zweiten Reihe Bessere Wendigkeit und Übersichtlichkeit Extreme Zuverlässigkeit (beim Viano meldet sich dagegen immer wieder mal ein anderer Sensor...) Kurbelfenster (siehe meine einleitenden Sätze) Position und stufenlose Einstellbarkeit der Armlehnen vorne Platzsparend in der Seitenwand untergebrachter Klapptisch, der trotzdem jederzeit verfügbar war (beim Viano ist der Sockel immer im Weg und den Tisch kann man nur verwenden, wenn die Sitzbank ganz hinten ist, deswegen habe ich ihn eigentlich immer nicht eingebaut) Kühlwassertemperaturanzeige Kam mit dem Frontantrieb bei rutschigen Bedingungen irgendwie besser klar Höhere Bodenfreiheit Verbrauch (hauptsächlich wohl aufgrund von 300 kg weniger Leergewicht) Echte Handbremse mit Hebel (kann man ziehen, ohne von der Kupplung gehen zu müssen) Hoher Wiederverkaufswert (ich hatte am Ende unterm Strich etwas über 500 Euro Wertverlust pro Jahr) Sicher würden mir bei einigem Nachdenken noch weitere Punkte pro und contra jedes Modell einfallen... |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu uechtel für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|