![]() |
|
Zubehör Hier könnt Ihr euere Erfahrungen mit Zubehörteilen reinpacken, egal ob original, oder Fremdhersteller. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eben ist der Überspannungsschutz für das Starthilfekabel gekommen; 2 Stück, die jeweils 30 cm von den Polzangen zu montieren sind. Beide für 9 EUR.
Frage 1: Was ist das für ein Bauteil? (das blaue) Frage 2: Weiterhin fällt mir auf, das dieses "Klemmenschrottige" APA Kabel nur einen Überspannungsschutz dran hatte: sind zwei zwingend nötig für einen sicheren Schutz???? Danke für Schlauermachen! PS: Amazon hat innerhalb von 36 Stunden den Kaufpreis für dieses APA-Kabel bereits erstattet!
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das blaue Ding nennt sich Varistor, das ist der eigentliche Überspannungsschutz, Preis bei Conrad & Co. etwa 0,50 - 1,00 EUR.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/5441530/Varistoren Eine Verbindung zwischen + und - mit einem solchen Bauteil ist ausreichend für den Schutz.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
und was soll der "überspannungsschutz" bringen oder machen?
finde das is wieder nen überflüssiges bauteil. |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Wenn natürlich keine Sicherung vorhanden sein sollte..... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
wozu, das stromliefernde FZ bringt doch auch net mehr spannung wie das zu überbrückende fz braucht.
wie gesagt, ich finds überflüssig |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Beim Überbrücken kommt es häufig zu Spitzspannungen die die Steuergeräte zerstören können.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Da die anliegende Spannung ja nicht dauerhaft vom Hochspannungsmast kommend überschritten wird, klappt das in der Praxis 100%. Der Varistor für z.B. bis 14V normale Betriebsspannung sperrt ab 22V.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Wenn ich mir aber das Foto so anschaue, die Anschlüsse vom Varistor finde diese sehr dünn, ich befürchte bei >10A und > 22V glühen die weg... wenn man bedenkt was für ein Durchmesser das eigentliche Überbrückungskabel hat.. |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich schätze die Teile aus der Bucht zwischen gut und böse ein.
Im µs-Bereich sind die Anschlußdrähte natürlich haltbar und hochstromig und gleichzeitig länger andauernd können Überspannungsimpulse auch nicht sein. Wenn sich ein Varistor opfert, dann hat er halt einen "Kurzen" und dann ist es besser, er verdampft im Gehäuse als dass die Polklemmen qualmen. Immer noch besser als ein gehimmeltes Steuergerät.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Stichworte |
APA, Fremdstarten, Kabeldurchmesser, Starthilfekabel, Stromkabel |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Underfrange stellt sich vor | Adler | Neue Mitglieder im Forum | 17 | 24.08.2011 07:09 |
Eine Neue stellt sich vor | chiarer | Neue Mitglieder im Forum | 6 | 18.02.2011 07:17 |
Neue stellt sich vor mit Kaufentscheidung | frontera761 | Neue Mitglieder im Forum | 20 | 09.02.2010 10:41 |
Shrek stellt sich vor | Shrek | Neue Mitglieder im Forum | 4 | 13.03.2009 09:50 |