![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wichtig ist die Reinigung mit einem Zinkreiniger (Ammoniakhaltig) und nicht zu grob vorschleifen (Küchenschwamm mit der Topfreinigerseite z.B geht gut)
Dann entsprechenden Lack drauf, gibt es ohne Grundierung. Zinkstaubfarbe würde ich nicht unbedingt nehmen, da ja die gleiche Problematik auftritt ... http://www.lackundfarbe24.de/de/Meta...chen-lackieren |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Super Tipp!
- ![]() Danke! Gruss Nico |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend VITO-Power, das mit der einen Seite hier von Lack und Farben ist die eine Sache. Die andere Seite ist Problematisch. Im Internet findet man die abendteuerlichsten Sachen. Und die Leute glauben das. Nicht falsch verstehen, weist ja wer geschrieben hat. Es gibt verschiedene Verzinkungsarten, es gibt die Feuerverzinkung, was die effektivste ist ( ohne zusätzliche Behandlung) dann auch die galvanische Verzinkung und auch die Spritzverzinkung. ( Spritzverzinkung ist ein Verfahren, in dem der Zink unter hohen Temperaturen und Druch auf den Stahl gebracht werden. Die Feuerverzinkung denke ich mal, ist die, die am längsten hält. Nur, diese im frisch verzinkten Zustand Oberflächen zu behandeln ist nicht ratsam. Die Zinkschicht scheitet Salze aus, die jegliche Farboberfläche wieder nach kurzer Zeit ablösen. Also der Farbanstrich blättert ab. Eine verzinkte (Feuerververzinkte Oberfläche) sollte man ein paar Jahre anwittern lassen. Evtl. scheidet dann der Zink weniger Salze aus. Auf frisch feuerverzinkten Stahlteile haftet nichts. Das ist so. Ab dann gebe ich Dir recht. Die Oberfläche von feuerverzinkten Oberflächen säubern, aber nicht mit einem Stahlschwamm, dieser bringt den Rost in den Zink. Dann mit Amoniak abwaschen, danach ganz gründlich mit Wasser spülen. Nach der Abtrochnung mit Zinkgrund vorstreichen, möglichst dünn, wenn dann zwei mal. Dann einen speziellen Lack für verzinkte ( Feuerverzinkte Oberflächen) streichen, am besten sind die DB Lacke in Dickschichtform. Bei Firmen die das öfter machen, haben wir die Erfahrung gemacht, dass eine Spritzverzinkung ( Keine Feuerverzinkung) mit einer anschliessenden Oberflächenbeschichtung eine Garantie von 5 Jahren übernommen wird. Die hält auch dann diese 5 Jahre. Eine Feuerverzinkte Oberfläche wird halt nach den Jahren unschön. Ein durchrosten kann aber erst nach vielen vielen Jahren passieren. Selbst wenn du an feuerverzinkten Oberflächen mit einem Beil oder sonst was eine Beschädigung einbringst, rostet diese Stelle nicht, da die Salze in diesem Fall die Wunde heilen. Es gibt nur Flugrost. Eine Feuerverzinkte Oberfläche zu beschichten ist und bleibt sehr schwierig, wenn manchmal unmöglich. Wir hatten vor ein paar Jahren ein Einfahrtstor aus Stahl, das Feuerverzinkt war, nach einer 2 jährigen Standzeit versucht zu streichen.(Haben es gestrichen) Vorgehen war wie oben beschrieben, mit Amonjak abwaschen usw. Das Resultat war, das nach zwei Jahren der Lack anfing zu blättern. Wenn es jemanden Interessiert, kann man auch bei unseren Lieferanten Fa. Engel (Spritzverzinkung) und Fa. Verzinkerei Meiser (Feuerverzinkung) nachfragen, die können es, denke ich mal, noch besser als ich erklären. Feuerverzinkte Oberflächen sind und bleiben Problematisch oder Wartungsintensiv, wenn man sie mit Lack nachbehandelt. Ich denke mal fast die meisten Hänger haben feuerverzinkte Ladeklappen. Die etwas teuereren haben Aluminiumklappen die eloxiert sind. Diese habe kaum Probleme durch die Eloxa Schicht (Eloxal = Elektrisch oxidiertes Aluminium). Natürlich der wiederholten Reinigung vorrausgesetzt. Habe da aber auch eine andere Idee. Wir haben hier im Forum einen Folienspezialliste. Wie wäre es denn mit einer Beschichtung mit Folie, die sieht aus wie Lack und ist in fast allen Farben erhältlich. Kann aber nicht sagen wie die Folie mit verzinkten Oberflächen ragiert. Aber eine Anfrage wäre da mal Sinnvoll. Hoffe mal alles richtig erklärt zu haben. Wir haben oft mit diesem Thema zu tun.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu alexanderpeter für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Da braucht V22 nur ein verzinktes Bild auf die Folie zu drucken und schon hat er Zinkfolie.
Gruß Emil |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde bei den Blechen der Hänger eher von einer galvanischen Verzinkung ausgehen.
Macht aber keinen dramatischen Unterschied, da es hier ja, wie ich zuvor geschrieben habe, bereits um gealterte bzw. verwitterte Oberflächen handelt. Hier aber noch ein "Lacklieferant": http://www.schmitz-peter.de/Verfuegb...ktem-Stahl.htm Geändert von VITO-Power (19.08.2013 um 20:49 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend VITO Power, das galube ich nicht. Eine galvanische Verzinkung hat eine Goldgelbe Farbe. Das hast Du bestimmt schon bei Schrauben gesehen die galvanisch Verzinkt sind. Nur die meisten Hänger die neu sind sind in der Farbe Silber. Die Behandlung von galvanisch verzinkten Teile ist wieder anderst. Da hat die Zeit, des stehen lassen keinen Einfluß.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sorry ...aber unsere Anlagenbauteile und Luftkanäle sind alle galvanisch verzinkt und immer silber und niemals goldgelb ...
Verwechselst du das mit Brünierung? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also Schrauben und Muttern werden in der Regel chromatiert und bekommen dann diesen Goldschimmer!
- ![]() Nico |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Oder so, dürfte bei deinem Hänger wohl nicht geschehen sein ...
Unterschied zwischen Feuerverzinkung und galvanischer verzinkung lässt sich anhand der sehr glatten gleichmässigen Oberfläche erkennen ... (bei galvanischer Verzinkung) Jede verzinkte Oberfläche, die nicht frisch ist, sollte man vor einer Beschichtung verwittern lassen und die Verwitterung nicht "wegpolieren" Daher auch die Empfehlung nicht zu grob zu schleifen ... |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend VITO-Power, Brünieren ist ein ganz anderes Verfahren. Galvanisch Verzinkung eine andere. Hier zur Aufklärung Galvanisches Verzinken. Ein Zitat aus: http://www.smv-online.eu/verzinken.php Das galvanische Verzinken ist ein Verfahren zum Korrosionsschutz verschiedenster Bauteilen aus Stahl. Gleichzeitig wird die Zinkschicht der Anforderung angepasst, welche nach Funktionalität oder Optik (dekorativ) unterschiedlich ausfallen kann. Elektrolytisch abgeschiedene Zinkschichten haben eine metallisch-bläulich-weiße Farbe. In der Regel wird die Farbe von elektrolytisch verzinkten Teilen nachträglich durch eine Passivierung verändert (bläulich, irisierend, gelb). Diese Schichtsysteme dienen dazu, dass die eigentliche Zinkschicht vor Korrosion geschützt werden soll. Des Weiteren kann eine zusätzliche Versiegelung aufgebracht werden, welche den Korrosionsschutz sowie die Abriebfestigkeit noch zusätzlich erhöhen kann. Kleinteile aus Stahl oder Zinkdruckguss können wir ebenfalls in unserer Trommelanlage galvanisch verzinken. Hingegen werden mittelgroße oder dekorativ besonders anspruchsvolle Bauteile dennoch auf ein Gestell aufgesteckt, um sie zu verzinken. Hierzu bieten wir Ihnen zwei Gestellautomaten, die fast keinen Wunsch beim Galvanischen Verzinken mehr offen lassen. Deswegen sind Deine Teile Silber und nicht Goldgelb. Es gibt bei galvanischen Verzinkungen verschiedene Arten. Nur die Oberfläche einer galvanisch verzinkten Oberfläche kannst Du dann von einer feuerverzinkten Oberfläche unterscheiden. Also, die Hängerklappen sind mit Sicherheit nicht galvanisch verzinkt, das würdest Du sehen. Evtl. würden die auch glänzen. Kenne aber keinen Anhänger der glänzende Bordwände hat. Das kann man machen, keine Frage. Wenn jemand ein Freund davon ist. Warum nicht. Es gibt vielleicht ganz billige Anbieter die diese Klappen wie auch immer in irgendwelcher Art die Beschichtung verkaufen. Das mag ich nicht ausschliessen. Und wie gesagt, das Brünieren ist ein ganz anderes Verfahren. Wenn Du möchstest erklär ich Dir das ganz genau. Die galvanische verzinkte Oberfläche hat auch ein ganz anderes Aussehen. Auch nach Jahren des Alterns. Eine galvanisch verzinkte Oberfläche hält auch nicht so lange wie eine feuerverzinkte Oberfläche. Deshalb ist es ratsam diese Oberfläche mit einer Schutzschicht in Form von Farbe zu behandeln, damit die Lebensdauer verlängert wird. Wie Du nachlesen kannst. In Deinem beschriebenen Fall sind das Lüftungskanäle die im Inneren eines Gebäudes eingebaut werden. Da reicht eine galvanische Verzinkung. Egal welches Verfahren. Nur Teile die der Witterung ausgesetzt sind, werden andere Anforderungen gestellt. Schau Dir mal eine feuerverzinkte Oberfläche an und dann schau Dir mal eine galvanisch verzinkte Oberfläche ( Egal welches Verfahren) an. Auch der Glanzgrad ist da anderst.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|