![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend Mycel, glaube zu lesen, Dir geht es nicht gut. Du bist hin u. her gerissen. Warum? Eigentlich hattest Du Dich damals für den V entschieden. Das war eine gute Entscheidung. Du hast mit Deiner Auswahl viel Pech gehabt, das muss man mal sagen. Nur alle Probleme wurden von MB übernommen. Du hast ja keinen Verlust gemacht, ausser Deiner Zeit und den Unmuss. Kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Wir haben nun den 4. V. Bis heute hatten wir keinen Federnbruch. Auch sonst hatten wir keine Probleme. Nur mit der alten V-Klasse. Kann aber sagen, mit dem Viano ( Nachfolger der V-Klasse) kann ich nicht meckern. Ausser den Inspektionen und einmal die Injektoren war kein Werkstatt Besuch notwendig. Er funtioniert nun. Du hast mit Deinem V evtl. ein Montagsauto gekauft. Das gibt es aber bei jedem Mitwettbewerber. Zu den Verkaufszahlen. Klar, wenn Du Deinen V dem MB Händler anbietest, kannst Du nur mit einem moderaten Angeboten rechnen. Das spiegelt aber nicht den Preis, den Du erreichen kannst auf dem freien Markt. Das würde ich mit mal überlegen.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Leider unterliegt die Fertigung in Spanien auf Basis eines Nutzfahrzeuges offensichtlich nicht denselben Qualitätskriterien wie die PKW-Fertigung in Deutschland, mit dem W638 fing das an, es wurde viel Besserung gelobt, aber nur teilweise wurden die Erwartungen erfüllt, milde ausgedrückt ![]() Die Qualität ist schwankend, neuen V kaufen, pflegen und dann so richtig zufrieden sein ist Glücksache ... bei einigen funktionierts, bei vielen nicht, insofern bleibt der V seinen Prinzipien seit 1996 treu ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Pkw-Fertigung in Deutschland ist gut. Die Motoren weitgehend ja, die Autos verteilen sich auch bei den Pkw inzwischen über die halbe EU .. ich habe neulich einen MB-Autotransporter auf der Autobahn von Prag nach Dresden gesehen mit jeder Menge Neuwagen .. das Absenderetikett war ganz und gar nicht deutsch.
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem 115er CDI hatte ich einen Federbruch hinten links bei ca. 160TKM (vier Jahre). Beide Federn wurden erneutert, weil die Wahrscheinlichkeit, das die Rechte in Kombination mit einer frischen "schlapp macht" nach der Laufleistung, einfach zu groß ist. Helmut sagte ja auch: bis zu zwei Jahren Unterschied reicht eine zu tauschen aus.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
habe keine Federn hinten. Konnten somit auch nie kaputt gehen. Hatte nur immer Luftfederung.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@peteralexander:
Der Federbruch war einem grösseren Schlagloch auf eine kleineren Strasse in Polen geschuldet, das ich Nachts übersehen hatte. Das gut beladene Fhrzg. hatte dabei einen Bocksprung und Aufschlag gemacht, das ich befürchtet, jetzt fliegt alles auseinander....... auch die Radkappen der Hinterräder sich bei der Gelegenheit abgeflogen....
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3) | |
|
|