![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Was hilfreich sein kann (und ich leider damals nicht wußte), beim ersten Werkstattbesuch hab ich einen Ausdruck der "Werkstatthistorie" bekommen, sowas kann sehr aufschlußreich sein (hätte man mir aber angeblich aus Datenschutzgründen gar nicht geben dürfen, deswegen verrat ich auch nicht wo das war). Ebenfalls interessant ist ein Abgleich der Fahrzeugkonfiguration bei Auslieferung (Liste) mit dem, was im Auto tatsächlich vorhanden ist. Da sieht man, was vielleicht (auch garantieschädlich) noch verändert wurde.
Ein weiterer interessanter Punkt, den ich vorher natürlich nicht wußte, auch wenn die Autos äußerlich gleich aussehen kann es im Zusammenhang mit der AHK, Zuglast und/oder dem zulässigen Gesamtgewicht offenbar sehr unterschiedliche Konfigurationen für Federn und Achsübersetzung hinten geben. Kann sich z.B. möglicherweise sehr auf den Verbrauch auswirken (von den hier öfters gemeldeten Verbrauchswerten weit unter 10 Litern kann ich jedenfalls nur träumen) und es gibt auch einen Thread, in dem jemand Probleme mit zu tiefem Durchfedern des Fahrzeugs bei Vollbeladung im Anhänger-Betrieb hat. Da solltest du vorher überlegen, welchen Einsatzbereich du haben wirst. Ich weiß nicht ob das bei den neueren Modellen noch genauso ist, das Thema würde ich aber auf jeden Fall zumindest mal ansprechen. Was auch immer wieder mal Thema zu sein scheint, daß es anscheinend unterschiedliche Konfigurationen für die Sitzschienen hinten gibt und dann z.B. eine Änderung des Mobiliars größere Aktion erfordert. Also besser von vorneherein darauf achten, was du haben möchtest. |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Die Codebezeichnung an sich sind identisch, nur manche Details sind für den Kunden nur nachrangig von Bedeutung (z.B. Klimazone, Linkslenker ..). Der Aufkleber auf der A-Säule Fahrerseite ist ein gutes Beispiel. Die Dokumentation von Ausstattungscodes ist mit "garantieschädlich" insofern nicht in Verbindung zu bringen, als da nur von mit dem Werk online kommunizierenden Vertragswerkstätten verbaute Sachen auftauchen können.
__________________
Gruß Reinhard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben den 2.2er gefahren in der langen Version, der war uns vom Raumgefühl her zu groß.
Den kleinen Kofferraum sind wir ja schon vom Multivan gewohnt, ebenso die etwas schwächere Maschine. Und zum rasanten Fahren gab der 2.2er auch keinen Anlass. Nach welcher Mopf wurde der 2.0er fahrbarer? 10/2010? |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Genau, die 4-Zylinder-Diesel OM646 zuvor hatten auch keine Ausgleichswellen (im Gegensatz zu den in Pkw verbauten Motoren) und daher kräftige Vibrationen.
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...dennoch gekauft...
Vielen Dank für die Tipps! Jetzt darf ich auch offiziell hier im Forum verweilen... |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kompakt, lang, extralang. (der kompakte bietet meiner Meinung fast keine Vorteile aber deutliche Nachteile) |
![]() |
Stichworte |
gebraucht, kaufen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|