![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Günther... ...is ja auch schon spät inzwischen.. ![]() Dass dies selbstverständlich in Zusammenhang mit dem Fahrwerk steht, kannst Du unter anderem auch hier nachlesen http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=47465 Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
@ Viayes
Jetzt hast du es geschafft und gehst mir mit deinem Promotiontrömmelchen auf den Sack. Wenn ich nichtssagende Werbesprüche in Kaffeefahrtmanier hören möchte, kann ich auch Prospekte lesen. Überhaupt nicht hart hatte ich mit dem Komfortfahrwerk. Das ist weich wie sau .. Jetzt ist MB natürlich nicht ganz unfähig ein recht sicheres Fahrwerk abzustimmen, so dass die Beanspruchung beim Komfortfahrwerk deutlich höher gehen dürfte, als das subjektive Sicherheitsempfinden es zulässt. Wenn mir nun jemand erzählt, ein Fahrwerk welches überhaupt nicht hart ist, wäre deutlich besser als das Komfortfahrwerk, dann werde ich entweder in dem Punkt der Härte oder dem Punkt der Fahreigenschaften belogen. Seitenwindempfindlichkeit kann ich nur begegnen, wenn ich das Eintauchen des Fahrzeuges in die Federn und damit Änderung der Radstellung verhindere. Dieses funktioniert aber nur, wenn das Fahrwerk deutlich straffer (härter) ausgelegt ist. Gleiches gilt für Lastwechsel oder unempfindliches Kurvenverhalten. Wir reden hier nicht von der Prollhärte, weil durch die max. Tieferlegung nur noch eine Zigarettenschachtel Federweg übrig bleibt. Die Kunst eines guten Fahrwerkes ist es, die grundsätzlich härter Federung und straffere Dämpfung progressiv auszulegen, also je mehr Federweg, desto härter, bzw. Straffer wirkt das Fahrwerk. Dann kann man das Gefühl haben, als wäre das Fahrwerk nicht hart, da es eben kurze Stösse gut abfedert, starkes Eintauchen aber deutlich vermindert wird. Ich habe jetzt H+R Federn eingebaut. Die Federn erfüllen genau dein beschriebenes Verhalten. Kurvengeschwindigkeit höher, Seitenwindempfindlichkeit deutlich minimiert. Komfort ist für mich aber, wenn ich gerade in Kurven mit Blick auf die Höchstgeschwindigkeit deutliche Sicherheitsreserven habe. Besonders bei Lastwechseln in Kurvenkombinationen rechts, links, rechts, links ... oder beim starken Bremsen in der Kurve. Dort fühlt sich das Fahrwerk mit H+R noch recht unsicher an. Ist ja auch klar, mit den Seriendämpfern, die ja gerade das Einfedern nicht genug bremsen. Nun also nochmal die Frage ... Wie weich ist es denn nun, das Fahrwerk, im Vergleich zu Serienkomfortfahrwerk, zu Seriensportfahrwerk oder zur H+R Tieferlegung. Geändert von VITO-Power (26.04.2013 um 06:11 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
@vito-power
Leider einen rauhen Ton den du da anschlägst ...aber zurück zum Thema und vielleicht reden bzw. lesen wir ja aneinander vorbei und meinen eigentlich das gleiche !! Übrigens: Komfortabel und nicht hart, natürlich bezogen auf ein Sportfahrwerk. Und zusätzlich zu den von dir genannten Eckpunkte eines Fahrwerkes sind natürlich noch Parameter wie Verhältnisder Abstimmung der Federn zu Dämpfer, sowie bei der Härte noch das Verhältnis und die Werte der Zugstufe und Druckstufe, Einfederwege, Ansprechverhalten und Kräfteaufnahme der Einrohrtechnik..etc. Ansonsten einfach mal in der Praxis fahren und vergleichen. Evtl. kann Dir ja Herr Barchfeld von Fa. rennfeder.de einen Testtermin mit dem von ihm mit B14 umgerüsteten Kunden Vito organisieren. Ich bin mir sicher daß Du begeisert sein wirst - und darum geht es ja letztendlich. Grüße |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|