![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nee an den Kabel liegt es nicht (dann dürfe es ja gar keine Drehsitze geben).
Meines Wissens hängt es damit zusammen, das im Falle eines Unfalls mit einer Auslösung des Toraxairbags die Wucht der Auslösung des Airbags dazu führt, dass die Drehsitzverriegelung nicht hält und der Sitz sich verdrehen könnte. (wer aus Erfahrung weiß wie leicht die Drehsitzverriegelung überwunden werden kann ohne den Hebel zu betätigen kann das sicher nachvollziehen). Wenn sich aber der Sitz verdreht haben Gurt und Airbags nicht mehr ihre Wirkung. Nun kann man sagen durch die Kräfte, die bei einem Unfall auftreten, würde sich die Drehverriegelung auch lösen - was m.E. sicher der Fall sein würde- aber das hilft in der Sache nicht weiter. Daher muss aus meiner Sicht unabhängig von Toraxairbags, eine zusätzliche sichere Verriegelung der Drehkonsolen her (s. Album 2). Die Quickpins haben eine Luftfahrt Zulassung und halten Scherkräfte bis zum Abwinken aus, da verdreht sich sicher nichts mehr. Man darf eben nur nicht vergessen die Quickpins vor Fahrtbeginn wieder reinzustecken.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung Geändert von Korsar (25.04.2013 um 00:22 Uhr) |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Viele Dank erstmal für die vielen nützlichen Antworten! Ein paar offene Fragen hab ich allerdings noch.
1. visuelle Erkennungsmerkmale kurz, lang, extralang: Zwischen kurz und den beiden längeren kann ich per Bilder relativ gut unterscheiden, da ich einen Typ lang (nicht extralang) zur Zeit noch in Betracht ziehe, würdet ihr mir sehr mit einer Erklärung dazu helfen. Da der Radstand zwischen lang u extralang verschieden ist, meine Frage ist die Schiebetür oder die Heckpartie unterschiedlich lang verglichen bei den beiden Modellen? Oder wie unterscheidet man es? 2. Welche Unterschiede gibt's bei den langen Schienensystemen? Welche Vorteile haben diese? 3. gibt's den Seitentisch nur im Fun oder auch zum nachrüsten? 4. Gibt es aus Benutzersicht Unterschiede zwischen 2.2CDI und 2.2CDI evo? Danke im vorraus? |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der kompakte hat kurzen Radstand und kurzen Hecküberstand.
Der lange hat kurzen Radstand und langen Hecküberstand. Der extralange hat langen Radstand (karosserieseitig hinter der Schiebetür vor dem Hinterrad "eingefügt") und langen Hecküberstand. Der lange ist hinsichtlich der Wintereigenschaften günstiger als der kompakte aufgrund des Gewichts hinter der Hinterachse. Der extralange, also langer Radstand, hat einen schlechteren Wendekreis und da werden schon ein paar Parklücken zu kurz. --- Seitentisch nachrüsten - mühsam. --- Der 2,2 CDI vor/nach MOPF ist ein gänzlich anderer Motor. Der vor-MOPF mit 150PS ist mangels Ausgleichswellen ein ziemlich "rauher Geselle".
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Mal in Bildform:
Quelle - MB-Prospekt Viano
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Ok da hab ich mich vllt falsch ausgedrückt. Ich meine schon den OM646 (-2007) und den OM646evo (2007-2010) d. h. nicht den Mopf OM651 mit 163PS. |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
- praktisch auch, ja. Der kurze ist eine Zumutung ohne Beladung
![]() Die Evo OM646 haben Piezo-Injektoren wie der OM642 V6 ab Serienbeginn Ende 2006. Außer beim 150 PS damit einhergehend auch ein paar PS mehr. Geringfügig sparsamer wurden sie damit auch. Ausnahme sind bzw. waren die OM646 im 4x4 - die wurden nicht ge-evo-t.
__________________
Gruß Reinhard |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Einen OM646 EVO mit Delphi-CDI und höherer Leistung hat es nur im Pkw gegeben - s. meinen W204 mit 125 KW und 400 Nm..
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Wie kann ich erkennen das der evo im Viano auch eingebaut ist? Da ja EZ und Baudatum unabhängig von einander sind. Gibt's da einen Motorcode o. Ä.? |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Am Kraftstofffilter bzw. der daran im Vorlauf montierten "Leckölleitung".
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Danke Helmut. Puh das klingt schwieriger als gehofft, gerade wenn mans nicht vor Augen hat. Gibt es noch andere Ansätze?
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2014 neuer Viano, stärkerer Vierzylinder, kein Sechszylinder ... | vianonuevo | Alles andere | 193 | 17.07.2013 15:27 |
Noch kein Vito...hätte aber gerne einen - Schwierigkeiten bei der Fahrzeugsuche | rubi201 | Alles andere | 5 | 03.07.2012 21:52 |
Ich kann helfen EU Wagen Vito/Viano günstig zu kaufen - bin kein Händler !! | daskom | Kleinanzeigen | 80 | 29.06.2012 15:20 |