![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da ich mich nicht sicher war ob ich die montierten Sommer Alus vom W211er eingetragen bekomme, bin ich jetzt (hoffentlich) auf Nummer Sicher gegangen und habe mir ein Satz Brabus Monoblock IV besorgt
![]() Die aufgezogenen Reifen sind Toyo Proxes T1 S , Profil sind noch Gute 7mm drauf, sollten für diesen Sommer noch halten, Reifendimension ist 235/50/ZR18/97W WR gehen von O(kotober) bis O(stern), das ist schon in 2 Wochen ... Falls jemand die W211er Felgen haben möchte, die stehen jetzt zum Verkauf ![]()
__________________
gruß Peter Die letzten Worte eines Dieselfahrers: "lieber tot als Schub verlieren" ![]() Geändert von elTorito (13.02.2022 um 11:43 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
habe den Car Freitag mal ausgenutzt um endlich mal meine LWR nachzurüsten. Theorie war vorab geklärt, Danke euch allen für die Hilfe. Rückschlagventil musste ich nicht tauschen, da das neue auch keinen zusätzlichen Unterdruckschlauchabgang hatte habe ich das nicht als Notwendig gesehen. Also erstmal Grill , Scheinwerfer ausgebaut, Zugang in den Innenraum gesucht, auf der Fahrerseite nicht fündig geworden, also über Beifahrerseite gesucht, Luftfilterkasten demontiert, und überlegt das die vorhandenen 5m Schlauch zu knapp würden über die Beifahrerseite, also nochmal Fahrerseite gesucht, und fündig geworden ![]() Da wo die Kabelstränge auf der Fahrerseite im Innenraum verschwinden ging auch schon ein Unterdruckschlauch rein, den habe ich verfolgen können bis zu einen Luftgebläsemotor? Irgendsowas halt ![]() Hinter der Lüftungsdüse war der Schlauch mittels Verbindungsstück gesteckt, ich brauchte also nicht einmal durchschneiden, dort bin ich mit dem ersten Y Stück ran gegangen und bis zum LWR Schalter. Vom LWR Schalter dann den gleichen Weg zurück bis zum ersten Schweinwerfer, von dort mit Y Stück zum Beifahrerscheinwerfer. Überhaupt kein Akt die Nachrüstung, die Probleme waren anderer Natur ![]() ![]() Mir ist die unterste Schraube vom Wischwasserkasten abgebrochen (weggerostet... einmal angeguckt und ist abgefallen) Ich wollte die reflektoren der "neuen/gebrauchten" Scheinwerfer vom Staub befreien, und hab prompt ein Lappen erwischt mit dem ich schonmal Fenster geputzt habe mit Fensterspray.... Der Reflektor ist prompt angelaufen... Also aus dem alten Scheinwerfer den Reflektor rausgefummelt, das war ein Akt!!! Aber es geht, mit etwas ach und krach kriegt man die Reflektoren Zerstörungsfrei ausgebaut, viel geduld gefragt. Ansonsten lief die Reparatur ziemlich Glatt, ohne weitere Komplikationen, das mit dem Reflektor ärgert mich schon sehr, so hab ich den Eindruck das nun das eine Licht leicht gelblich und das andere mehr weiß reflektiert , aber ich muss erst noch in die Werkstatt das Licht einstellen lassen. Das Licht ist allerdings sehr Bescheiden ![]() Als LWR Regler habe ich mir einen Schalter aus dem W202 genommen, Scheinwerfer lassen sich auch verstellen, sonst gab es keine Probleme welche auf einen falschen Anschluss des Unterdruckschlauch deuten könnte. Ca. 4-5 Stunden habe ich für die Aktion gebraucht. Angenommen man himmelt nicht den Reflektor ,und sucht nicht ne Stunde nach dem Zugang ins Innere, sollte die Nachrüstung in 2 Stunden erledigt sein. Mein eiigentliches Problem ist jetzt noch die Schalter Position im Cockpit, da überlege ich noch wo ich diesen am besten Platziere, sehr wahrscheinlich kommt dieser Rechts neben das Lenkrad in die Zierleiste Quer. Da die Leiste aber was um die 65 EUR kostet, verschieb ich das Dremeln auf eine Ruhige Minute. Sobald die Sommerräder drauf sind fahr ich dann zum Onkel Tüv und dann sollte mein Vau auch wieder eine gültige ABE habe ![]()
__________________
gruß Peter Die letzten Worte eines Dieselfahrers: "lieber tot als Schub verlieren" ![]() Geändert von elTorito (13.02.2022 um 11:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ansonsten lief die Reparatur ziemlich Glatt, ohne weitere Komplikationen, das mit dem Reflektor ärgert mich schon sehr, so hab ich den Eindruck das nun das eine Licht leicht gelblich und das andere mehr weiß reflektiert , aber ich muss erst noch in die Werkstatt das Licht einstellen lassen.
Hallo Peter, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Für Deine nächsten Scheinwerferarbeiten noch ein kleiner Tip: Die Chromschicht auf den Reflektoren ist nur aufgedampft und die Dicke daher im my - Bereich. Die hast Du ganz schnell heruntergeputzt. Hast Du die Dichtungen auch neu gemacht ? Sonst kommt das Wasserprobelm bald wieder. Falls nicht, würde ich empfehlen, Moosgummiplatten zu kaufen und die Konturen auszuschneiden, damit Du keine Stoßstelle drin hast. Gelbliches Licht - hast Du beide "Birnchen" neu gemacht oder nur eine oder sind die von unterschiedlichen Herstellern ? Weiter viel Spaß mit dem Vau Gruß Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke du hattest glaube ich schonmal geschrieben das die nur aufgedampft sind, das hatte ich in Erinnerung, ich wollte auch nur den Staub "rausfegen", ehrlich... Dichtungen habe ich nicht neu gemacht, standen nicht auf der Einkaufsliste und viel mir erst bei der Reparatur auf das ich die hätte auch noch neu machen sollen, wird nachgeholt. Die Dichtungen von den Vito Scheinwerfern waren aber noch recht neu, habe die also erstmal genommen. Birnchen sind beide die gleichen, habe mir vorab noch die Osarm Night Breaker Plus geholt. Da Vermute ich , wie gesgat das es am Scheinwerfer liegt, der linke steht derzeit sehr hoch, der rechte sehr tief. Wenns wärmer wird müssen die SW eh nochmal raus (zum Dichtungswechsel) und die Hohlräume zum Kotflügel hin brauchen glaub ich auch dringend eine Rostkur... Nach Der Reparatur fiel das Standlicht sporadisch aus, und ein Blinker tats nichts(geht jetzt beides nach wackeln am Steckerchen), das lag vermutlich an den etwas Korrodierten Steckerchen, kann hier Kontaktspray helfen?
__________________
gruß Peter Die letzten Worte eines Dieselfahrers: "lieber tot als Schub verlieren" ![]() Geändert von elTorito (13.02.2022 um 11:43 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kontaktspray ist erstmal nicht falsch. Das Problem ist immer das gleiche: Die Kupferkabel altern und wechsen die Farbe von gesundem Kupferrot über grün nach braun. ( Da aus Kostengründen die Kabel nie dicker als nötig vom E-Ingenieur geplant werden, fließt auch immer weniger Strom dadurch, weil mit zunehmender Alterung der Widerstand steigt ). Irgendwann ist der Kontakt zum Kabelschuh halt nur noch ein Bruchteil von dem wie beim Neuteil. An Deiner Stelle würde ich folgendes tun: Das Massekabel zum Blinker ersetzen ( ist relativ einfach, beifahrerseitig z. B. sitz kurz hinter dem Blinker ein Massepunkt ). Das andere Kabel mal direkt hinter dem Stecker vorsichtig abisolieren ( mit Teppichmesser Isolierung abschaben ). Wenn das Kabel grün oder braun ist, schauen, wo es in den dicken Kabelbaum läuft. So weit wie möglich abschneiden, neues Kabel anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und neuen Kontakt ancrimpen. Dann sollte langfristig Ruhe herrschen. Ist nicht viel Arbeit und lohnt sich. Kontaktspray macht aus alten Kabeln und Steckern nichts neues. Viel Erfolg Uli |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke.
Ich hoffe ja das wir dieses Jahr noch unseren Garagenbau schaffen, das sind alles so kleine Arbeiten die man Abends noch machen könnte wenn die Liebste beim TV Gucken aufn Sofa einschlummert ![]() Bei der LWR Nachrüstungsaktion habe ich übrigens noch ein Bremsflüssigkeitsbehälter Deckel gefunden, und einen Gummi Ring, welcher Scheinbar auf den Ansaugstutzen kommt der am Wischwasserbehälter klemmt. ![]() |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Lötverbindungen sollten im KFZ-Gewerbe so weit möglich vermieden werden ... besser sind Crimpverbindungen, notfalls Flachsteckerverbindungen ... und immer mittels Schrumpfschlauch isolieren ...
Der der die Kosten senken möchte beim Bau (egal welcher) ist selten der Ingenieur, der hält sich meist an DIN/VDE ... und hier sind die vorgeschriebenen Mindestquerschnitte festgehalten/definiert ... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu stefanmarea für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Solange die Verbindung nicht beweglich ist wie z.B. zwischen Motor und Karosserie, ist eine Lötverbindung nicht das Problem bei einer Reparatur.
Ich schrumpfe die Reparaturstelle gern doppelt ein - zuerst mit einem kürzeren Stück und darüber nochmals mit einem längeren. Damit ist ein Mindest-Knickschutz gegeben.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur so nebenbei: Ich nutze gerne unisolierte Stecker mit getrennten Isolattionstüllen. http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabel...::229_252.html Wichtig dabei ist die Zange, die einfachen quetschen nur zusammen, besser ist sowas :http://ecx.images-amazon.com/images/...BL._SL500_.jpg (liegt bei 20€ rum) Durch die kleinen m förmigen Bögen in der Zange wird das Metall bogenförmig in die Adern gedrückt. Hält deutlich besser. Will man absolut ordentlich sein lässt man noch ein wenig Lot mit hineinfliessen. Danach wie Rainhard beschrieben hat 2 Schrumpfschläuche rauf einen unter die Isolationstülle und einen größeren darüber und man hat lange Zeit ruhe. Der Fred ist echt Klasse, kommen tolle Tipps dabei rum. ![]() LG Rainer |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|