V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 729
Gesamt: 734
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Barkowsky on Tour, Danidog, McOtti, rollieexpress, Silvio B
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34102
Beiträge: 360600
Benutzer: 915
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Eugeniatat
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Eugeniatat
Heute
- Vito111
Gestern
- Picard155
26.09.2025
- linkshaend...
24.09.2025
- Ines
24.09.2025
- Tom72P
23.09.2025
- MatzeTh
22.09.2025
- elebenty
22.09.2025
- Moeller74


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.02.2013, 15:27
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist gerade online
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.836

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Hier gibt es eine langjährige Werksgarantie ... und das Vertrauen ist dennoch nicht da ... Es wird sogar recht viel Geld in die Hand genommen, trotz dieser Garantie ...
Dann guck Dir mal das kleingedruckte an wie das verklausuliert ist, ausserdem ist die langjährige Durchrostungsgarantie nur für Durchrostungen von innen nach aussen, nur dann greift die Garantie.

Grossflächige Unterrostungen sind demnach keine Durchrostungen ...

Man braucht nicht meinen dass man auf die Durchrostungsgarantie pochen kann, wenn nach 10 Jahren die braune Brühe unter den Zierleisten rausläuft ...

Es gilt hier vorsorgen ist besser wie heilen, für Geschäftautos sicherlich kein Thema, für Privatleute die ihr Auto länger fahren möchten ist Vorsorge sehr sinnvoll, Korrosionsschutzfette haben ihre Wirksamkeit tausendfach unter Beweis gestellt, gerade bei Young und Oldtimern wo Verzinkung noch ein Fremdwort war.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 20.02.2013, 16:23
Benutzerbild von V6 Mixto Lang
V6 Mixto Lang V6 Mixto Lang ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.12.2012
Ort: M
Vahrzeug: Vito Mixto Lang 122 CDI
Baujahr: 2013
Motor: 3.0
V6 Mixto Lang´s Fotoalbum
Beiträge: 3.464
Standard

Bilder sagen mehr als Worte: hier nur zwei, die verdeutlichen was ich meine mit "selektivem Wachsauftrag": die Unterseite des Kastenholm ist besprüht, die Seiten nicht. Oder das zweite Bild: hier sind Bleche gänzlich "blank".

So sieht kein vernünftiger Rostschutz aus in meinen Augen!



__________________
Grüße Horst
__________________________________________________
"Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !"
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 20.02.2013, 16:25
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard



Das hätte ich jetzt so nicht erwartet...
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.02.2013, 16:35
Benutzerbild von V6 Mixto Lang
V6 Mixto Lang V6 Mixto Lang ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.12.2012
Ort: M
Vahrzeug: Vito Mixto Lang 122 CDI
Baujahr: 2013
Motor: 3.0
V6 Mixto Lang´s Fotoalbum
Beiträge: 3.464
Standard

Das sind nur zwei Bildchen... willst Du mal die Radinnenhäuser sehen oder das Innere der Türen/Schiebetüren oder Hecktüren....: icon_smile_shock:????
__________________
Grüße Horst
__________________________________________________
"Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.02.2013, 16:45
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das antun sollte..
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.02.2013, 16:53
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist gerade online
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.836

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Flint Beitrag anzeigen


Das hätte ich jetzt so nicht erwartet...
Da wirst Du nicht allein sein

Habe das Dilemma gesehen beim AHK montieren, richtig gut geschützt sieht anders aus ...

Aber seit bald 20 Jahren heisst es immer wieder, "am neuen Modell alles kein Thema mehr, wir haben aus den Fehlern gelernt...", wers glaubt

Dabei spielt es keine Rolle ob das Gesülze vom Hersteller oder vom Verkäufer kommt, fakt ist es wird an jedem Cent gespart, in diesem Fall an popeligem Schutzwachs ...
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 20.02.2013, 19:18
Holzwurm Holzwurm ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Solothurn, Schweiz.
Vahrzeug: Viano 3.0
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI OM642
Holzwurm´s Fotoalbum
Beiträge: 271
Standard

Da Wachs mit der Zeit spröt wird, habe ich mit Schwamm Seife und heissem Wasser möchlichst viel entfernt damit nachher für den Unternodenschutz eine gute Haftung gewährleistet war. Nachher habe ich mit Pinsel den Unterbodenschutz in schwarz zwei mal gut eingerieben.Nun habe ich keine wachsige oder fettige Finger mehr wenn ich unter dem Auto arbeite.
Übrigens die selben Bilder habe ich auch angetroffen.
In den Türen habe ich Fett verarbeitet damit im Sommer die Poren wieder geschlossen werde und nicht wie Wachs die nur Poren bilden.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.02.2013, 20:44
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist gerade online
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.836

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Holzwurm Beitrag anzeigen
Da Wachs mit der Zeit spröt wird, habe ich mit Schwamm Seife und heissem Wasser möchlichst viel entfernt damit nachher für den Unternodenschutz eine gute Haftung gewährleistet war. Nachher habe ich mit Pinsel den Unterbodenschutz in schwarz zwei mal gut eingerieben.Nun habe ich keine wachsige oder fettige Finger mehr wenn ich unter dem Auto arbeite.
Hier ist Vorsicht geboten, der schwarze Unterbodenschutz auf PVC-Basis haftet nur dauerhaft gut auf absolut sauberen, fettfreien Untergründen, ob da warmes Wasser und Seife die ideale Untergrundvorbereitung war darf bezweifelt werden.

Wachs ist da eindeutig vorzuziehen, brüchige oder abgewaschene Stellen erkennt man sehr leicht, das Wachs was zum ausbessern verwendet wird, verbindet sich aufgrund der enthaltenen Lösungsmittel in der Regel sehr gut mit dem vorhandenen Wachs und bildet wieder eine geschlossene Schicht.

Bei dem schwarzen Bitumen Unterbodenschutz ist die Gefahr des unbemerkten Unterrostens sehr groß, Youngtimer-Besitzer kennen das, auf den ersten Blick alles prima, wenn man kratzt oder stochert stösst man oft auf die Rückseite des Innenraumteppichs oder in die Luft

Dies wird zwar beim V so schnell nicht der Fall sein, dennoch sind die Nachteile eines solchen Unterbodenschutzes bekannt und es ist Vorsicht geboten ...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2013, 08:28
Holzwurm Holzwurm ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Solothurn, Schweiz.
Vahrzeug: Viano 3.0
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI OM642
Holzwurm´s Fotoalbum
Beiträge: 271
Standard

Da gebe ich Dir recht. Optimal wäre Trockeneisstralen, war mir zu teuer. Beim 14 Jahriger 638 war der Unterboden nicht das Problem, daher sah ich dies als eine einigermassen vernümpftige Lösung. Jedenfals werde ich mein Unternboden im Auge behalten. Gruss Andre
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
Korrosionsschutz, Mike sanders, Rost, Rostvorsorge, Sanders


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.