![]() |
|
Wohnwagen und Camping Alles zum Austausch über Wohnwagen und Camping außerhalb der Marco Polo und Jules Verne. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Der Silberzusatz mag für kurze Zeit und bestimmte Anlässe ok sein, aber dauerhaft im Körper aufgenommen gibt es handfeste und nicht reversible Probleme - Zitat: "Argyrie Argyrie ist eine kosmetische Hauterkrankung, die durch übermäßigen Konsum von Silber auftritt. Das Silber verleiht blaugrau Aussehen der Haut. Es gibt keine Behandlung, um die negativen Auswirkungen von Silber Verbrauch rückgängig zu machen. Daher ist die einzige Option, um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Dies kann durch die Begrenzung der Höhe von over the counter Medikamente mit Silber-Gehalt durchgeführt werden." aus http://widelib.com/?p=11537 Der Vorschlag mit dem Trinkwasserkanister ist gut. Ich persönlich bevorzuge zur Entkeimung "natürliche" Methoden wie z.B. UV-Licht, zur Reinigung z.B. Zitronensäure und Wasserstoffperoxid. Gruß Reinhard
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für kleine Mengen würde ich auch mechanisches Filtern und UV-Licht, wie den Steripen bevorzugen. Generell geht es mir darum, dass der Tank bei längerer Benutzung im Sommer ohne jegliche Zusätze Verkeimen wird. Sich dann sie Suppe erst mal entwickeln zu lassen um dann das Wasser dann kurz vor Gebrauch wieder zu entkeimen, halte ich für den falschen Weg. Gruß, Torsten |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Zum Thema Silberionen habe ich zwischenzeitlich auch noch mal recherchiert, ich hoffe mal, der Link funktioniert:
http://books.google.de/books?id=3fKr...cropur&f=false In dem Buch wird in Kapitel 30, Seiten 230-233 auf das Thema Silber eingegangen. Dort wird die Gefahr einer Argyrose durch Trinkwasseraufnahme als gering eingeschätzt. Auch aus dieser Quelle geht hervor, dass ein Silbergehalt von 0,025-0,1 mg/L zur Trinkwasserdesinfektion angestrebt wird. In anderer Literatur wurde von der Einlagerung von rund 1 Gramm Silber gesprochen, die als Grenzwert für die Bildung der Argyrose gesehen wird. Danach müsste man rund 10.000 - 40.000 Liter Trinkwasser zu sich nehmen um den Grenzwert zu überschreiten. Geht man von einem Verzehr von 2 Litern Trinkwasser am Tag aus, wäre das nach 13 - 52 Jahren der Fall. Oder anders gerechnet, wenn ich jedes Jahr während des Urlaubes insgesamt 30 Liter Trinkwasser konsumiere, erreiche ich die Schwelle nach frühestens 333 Jahren. Gruß, Torsten |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Herr Dr. ... auch wenn es deine Heimatverbundenheit stören könnte:
Zitat:
Zitat:
Zu der Silbergeschichte gibt es auch solche Meinungen: http://www.kolloidales-silber.ws/arg...d_hysterie.htm |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
2 Fehler:
bei Deinem Chlor-Zitat fehlt das Datum - es gab eine Brunnenverunreinigung, auf den sich die Vorsorge bezog in dem genannten Berliner Bezirk. Bessere Fundstelle zu Deinem isolierten Zitat: http://www.bwb.de/content/language1/html/299_8453.php Sowohl die Chlorung als auch das Ende der Chlorung sind also mehr als 1 Jahr zurückliegend. Mein Einwand bezog sich auf Deine Aussage "Jedes Trinkwasser aus dem Hahn ist behandelt". Ich nehme übrigens dennoch (wegen der Silberionen) keine Brita-Filter mehr, sondern habe auf Umkehrosmose umgestellt.
__________________
Gruß Reinhard |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das einzige was man niemals mit Sicherheit behaupten kann ist, dass das Wasser gänzlich unbehandelt ist. Was ich nur darlegen wollte ist, dass auch die Berliner Wasserwerke je nach Notwendigleit Zusätze verwenden. Nicht jede Notwendigkeit wird der Bevölkerung kenntlich gemacht ... Baustellen und Rohrbrüche wirds auch in Berlin reichlich geben ... genauso wie verkeimtes versickerndes Oberflächenwasser, da der Sommer dem Vergangenem durchaus ähnelt.
Dass die Wasserfilter (auch am Hausanschluss) eher Keimträger als Keimvernichter sind, ist aber schon seit Jahren bekannt. Ich frage mich auch schon immer, warum Leute meinen, dass dafür Geld aufgewendet werden muss, bei der Wasserqualität, die wir in Deutschland haben. Diese ganzen Wasseraufbereiter für den hausgebrauch sind eher dazu geeignet den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen ... Aber wer sich dann besser fühlt ... es gibt ja auch Placebos. Im Camper ( so ich denn einen hätte) würde ich für den Verzehr auch eher zu gekauftem Wasser in Flaschen oder Kanistern tendieren, so wie es in den meisten Sonnenurlaubsländern gehandhabt wird. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
In Kiel wird das Wasser nicht behandelt. Tiefbrunnen und nur mit Sauerstoff verdüst um Mangan auszuscheiden, das wars.
Gruß mycel |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|