![]() |
|
Werkstätten ...egal ob Daimler oder freie Werkstatt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
RedAdair, ich habe bewusst nicht auf Deinen Beitrag geantwortet denn Du bist nicht der Einzige der das durcheinander bringt.
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was soll man dir da raten ...
Alles recht dumm gelaufen ... dein größtes Problem im Moment dürfte der Nachweis sein, dass der Parksensor bis zur Lackierung funktionierte und nun nicht mehr. Dass eine längere Zeit seitdem verstrichen ist, macht die Sache nicht einfacher. Putz die Sensoren mal mit Wasser richtig sauber und schaue genau nach, ob da in irgendeiner Rille noch Farbenebel sitzt. Bei Farbunterschieden werden die benachbarten Karosserieteile ausgenebelt, damit der Übergang nicht mehr zu erkennen ist. Die Farbtöne sind zwar immer noch unterschiedlich, aber durch den sanften Übergang nicht mehr so gut zu erkennen, wenn scharfkantig abgeklebt wird. Meine Vermutung ist, dass der äusserste Sensor beim ausnebeln vielleicht zuviel Lack abbekommen hat. Ob dieses die Funktion stören kann, weiss ich aber nicht. Ich vermute mal ganz stark, dass die Teile bei diesen Farbangleichungen nicht abgebaut worden sind ... dagegen spricht auch der Rechnungsbetrag von 180 Euro. Die Bezahlung der Rechnung zu verlangen, wenn Reklamationsarbeiten vereinbart waren, ist schon etwas unverschämt. Aber auch hier die Frage nach dem Nachweis dieser Vereinbarung. Insgesamt kannst du natürlich deinen Unmut äussern, wirst aber rechtlich gesehen leider recht schlechte Karten haben, da du auch immer nur recht zögerlich gehandelt hast. Hast du schonmal über einen Werkstattwechsel nachgedacht? Zumindest könntest du dann prüfen lassen, ob der Getriebesensor undicht ist und was an der Parkhilfe defekt ist ... Mir ist zu Ohren gekommen, dass auch das Einschalten eines Ombudsmann (googeln) sehr hilfreich sein kann, da viele KFZ - Betriebe doch einen gewissen Respekt vor diesen Leuten haben ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
@Helmut: kein Problem und du hast ja Recht. Habe ich dann schnell geändert
@Vito-Power: Zögerlich gehandelt....ja...muss ich mir wohl eingestehen... Dennoch bin ich grundsätzlich davon ausgegangen, dass eine erfolgte Reperatur fachmännisch ausgeführt und das Problem beseitigt wurde. Die Lackierung --> Erklärung nachdunkeln Undichtigkeit --> ich habe nach der Reperatur nicht sofort wieder unter das Auto geschaut Parkysystem--> mea culpa....aber ich wusste nicht mehr was ich sagen soll aber an solche Zufälle glaube ich einfach nicht, diese Anhäufung ist doch nicht normal Parksystem, Ölundichtigkeit an 4! verschiedenen Bauteilen die sich zeitlich immer schön aneinanderreihen, Klimaanlage an der A-Klasse die logische Konsequent ist der Werkstattwechsel, nur leider gibt es keine echte Konkurenz...der Vorteil ist eben, dass ich von dieser Werkstatt aus ins Geschäft und wieder zurück komme....aber eine unbequeme andere Lösung muss ich wohl in Erwägung ziehen.... Dennoch bleibt festzustellen - rein subjektiv - dass ich meiner Branche mir die x-malige Nachbesserung nicht Erlauben kann....der Kunde wäre weg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der Parksensor ist zwar ein vergleichsweise einfaches elektrisches Bauteil, aber alles elektrische kann grundsätzlich immer und spontan kaputt gehen.
Aufgrund der Schilderungen halte ich entweder ein Kontakt-/Verdrahtungsproblem oder den temperaturbedingten Ausfall bei Lacktrocknung für am wahrscheinlichsten (s. Kommentar v-dulli) Einen Zusammenhang mit der Lackierung ist eher unwahrscheinlich. Farbnebel durch mangelhaftes Abkleben würdest Du sofort erkennen können,und um einen Sensor per Lackauftrag "stillzulegen" müsste schon ordentlich was drauf, mehr als nur Sprühnebel. Wg. der Undichtigkeit würde ich ganz einfach nochmal das sachliche Gespräch mit dem Werkstattmeister suchen, er soll Dir am besten am Vahrzeug erklären, welche Arbeiten bereits erledigt bzw. Teile getauscht wurden, warum dies seiner meinung nach nicht erfolgreich war und welche er ggf. noch konkret zur Fehlerbeseitigung durchführen will. Dann kann man sich immer noch auf gegenseitige Kostenanteile einigen. Was die Klima angeht: das zeitweise Stillegen der Klima durch konsequente, längere Nichtbenutzung kann auch eher schädlich sein. Es gibt unterschiedlichsten "Expertenrat", gerne wird von mindestens 10 min/Monat geredet..(was m.E. aber auch Quatsch ist). Meine laufen und liefen immer durch, wurden regelmäßig gewartet und machen keinen Ärger. Gruß donmannix |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hmmm....ich werds wohl schlucken müssen, was bleibt mir anderes übrig ausser mich an höherer Stelle zu Beschweren....diese Ohnmacht macht mich wütend
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|