![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
Auch wenn es an der Mercedes - Verkäuferehre kratzt ...
http://www.handelsblatt.com/unterneh...n/4608732.html http://www.welt.de/print/die_welt/wi...-zusammen.html Auch wenn es hier um die "kleinen" Modelle geht ... |
|
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
| Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#3
|
|||
|
|||
|
So klar ist das mit der C-Klasse auch nicht wirklich ... zumindest in den USA fährt man dann Nissan ;-)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...807875,00.html Alles nur eine Frage der Zeit, bis die Markendurchmischung auch bei den höheren Modellen angekommen ist... |
|
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
Dass es demnächst kleinvolumige Motoren von Renault/ Nissan in den Benz(A, B, Citan) kommen steht fest - die alten Motoren A-Klasse passen leider nicht mehr - aber ab 1,8 sind das dann immernoch MB-Motoren und der Austausch geht in die Andere Richtung. Nissan soll sogar die grossen MB-Motoren und die Platform vom B bekommen. Dass der Vito/ Viano auf einem Renault oder Nissan aufgebaut wird glaube ich nicht oder zumindest nicht so schnell.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
| Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#5
|
|||
|
|||
|
Das finde ich in diesem Segment gar nicht mal verkehrt.
Denn warum sollte Mercedes extra kleinere Motoren entwickeln, wenn man sich aus dem Regal der verbündeten bedienen kann... Aber wie hier schon gesagt wurde, werden Motoren >1,8 immer aus Mercedes-Regalen kommen. Wurde vor Jahren nicht auch mal bekannt gegeben, dass BMW mit Opel zusammen arbeitet, um die kleinen Commonrail BiTurbos zu optimieren? Sofern es die Effizienz und Qualität verbessert, sehe ich auch nichts, was solchen Zusammenarbeiten im Wege stehen sollte. |
|
#6
|
|||
|
|||
|
sozusagen eine schon fast vergessene Ansage von 2010, aber bis alles was damals beschlossen wurde in Stahl und Eisen auf die Straße kommt dauert es eben ein weilchen:
----------------------------------------------------- "Dies beinhaltet nach Angaben der beiden Kooperationspartner einen kleinen Dieselmotor und Getriebevarianten, die Daimler von Renault-Nissan für den Mercedes-Benz Vito beziehen wird. Diese zusätzliche Einstiegsmotorisierung erschließt zusätzliche Absatzpotenziale für Mercedes-Benz Vans und ermöglicht eine verbesserte Kapazitätsauslastung bei Renault." http://www.auto-motor-und-sport.de/n...g-1813968.html ----------------------------------------------- und da ist eben die Frage, wieviele Heckgetriebe und Längsmotoren hat Renault, die dann auch noch "klein" sein sollen? ------------------------------------------------ So wurde beispielsweise vereinbart, dass Nissans Nobelmarke Infiniti Benzin- und Dieselmotoren von Mercedes-Benz nutzen wird. Weitere Kooperation auf dem Gebiet der Antriebstechnik liegen aus Sicht von Daimler in einer Belieferung von Dieselmotoren und Getriebe für den Mercedes Vito." http://www.mercedes-fans.de/inside/i...rtikel/id=1014 ---------------------------------------------- damit hier keiner auf die Idee kommt ich quatsch hier Daimler interne Informationen aus, gell ![]() und in allen Informationen die im Internet zu finden sind wird immer sauber zwischen Kangoo(Citaro) und Vito unterschieden. Von einem Viano ist da allerdings auch nie die Rede. Für mich eine deutliche Information über eine Trennung der Baureihen Vito und Viano. Als Versuchträger auf öffentlichen Straßen sieht man auch zwei Varianten im Raum Stuttgart rumfahren. Mit dicker Nase (Quermotor) und mit etwas flacherer Nase (Längsmotor) Ich hab vor dem Haus neben meinem V noch ein Kangoo stehen, Ich hoffe die "Mercedesierung" dieser Blechklapperdrönbüchse wird ein voller Erfolg, weil das kann man so nicht als Mercedes verkaufen. und jetzt sag ich nichts mehr ![]() Grüße Bruder |
|
#7
|
|||
|
|||
|
Die 2,5 Liter dCi Motoren aus dem Pathfinder und den "großen" Renault/ Nissan Vans ist auch kein schlechter Motor!
Downsizing ist leider zur Weisheit letztem Schluß erklärt worden, weshalb das auch dem VITO blühen kann/wird. Ich denke MB wird den VIANO trotzdem eher als "Nobel"-VAN beibehalten, hoffentlich mit den V6-Motoren, weil da zu sparen, wäre echt schade. Der VIANO mausert sich gerade richtig zum neuen "Platzhirsch", wie ich meine und dann die V6 streichen, wäre das falsche Signal! |
|
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
Der Citaro ist zwar ein Bus aber einige Dinge unterscheiden ihn dann doch vom Vito.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|