V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Neue Mitglieder im Forum

Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 779
Gesamt: 784
Team: 1
Team:  v-dulli
Benutzer:  Krümelmonster, Materialschoner, V6-Meyer, wankel
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34096
Beiträge: 360493
Benutzer: 902
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Kalnisah
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Kalnisah
Gestern
- LandexpzHo...
Gestern
- OrlandoLek
10.09.2025
- Leadz
09.09.2025
- Kimmaruk
01.09.2025
- Henrik
30.08.2025
- VauTeIO
27.08.2025
- Butz
27.08.2025
- peters
27.08.2025
- rexmoto

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2012, 15:59
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: KA
Vahrzeug: V-220
Baujahr: 2014
Motor: 2.2 CDI
Sonnensegler´s Fotoalbum
Beiträge: 327
Standard

hallo zusammen,
Und danke für die weiteren Tips.
Wir sind mit 4 Erwachsenen und einem Baby unterwegs ... die halbe Strecke zwei weitere Personen. Das ist voll ... Aber nicht überladen.

Rückweg mit 130 mach ich mal und auch die Klima aus ... Allerdings wundern mich die Verbräuche von ZH und Klima trotzdem.
Ich habe die Klima bisher nie in einem Fahrzeug manuell ausgestellt und bei vielen Personen im Auto halte ich sie wegen des entfeuchtens eigentlich auch für sinnvoll. Bei unser Fahrt über Nacht ist der Fonds bei Außentemperaturen von 10-14 Grad ohne ZH eher unkomfortabel.

Der Verbrauch bei 100 ist sicherlich deutlich besser ... Oder auch bei 110 ... allerdings sind es auch Stunden spätere Ankunft für 1100 km.

100 => 11 Std + Pausen
110 => 10 Std
130 => 8,5 Std
140 => < 8 Std

Und 12 oder 9,5 Std (mit zwei mal 30 min Pause) ist der Unterschied von unangenehm lang zu noch fahrbar. Insbesondere da man in Frankreich wirklich einfach den Tempomat einschaltet und rollt (von ein paar 110er Zonen abgesehen) ungebremst dahin. Bei 12 Stunden braucht man tendenziell sogar eher noch eine Pause mehr.

Wie gesagt ... wenn man die Achsen einfach tauschen dürfte, wurde ich wohl eine aus dem 3.0 CDI einbauen.

Zu den Reifen.
Brauchen breitere Reifen aber nicht wegen höherem Widerstand mehr Sprit ... Das wäre eher meine Vermutung

Das man mit je 10 km/h geringer Geschwindigkeit ca 1,0 Liter spart sehe ich auch ( bis ca 90 km/h) ... ... ... weiß jemand ob man die 3.0 CDI Achse verbauen darf?

Beste Gruesse,
Jochen
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sonnensegler für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 06.01.2012, 21:11
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Ich denke mal, der Umbauaufwand auf die HA vom 3,0 CDI kostet deutlich mehr als 1000 Liter Diesel und wird nur im Bereich von 0,3 l/100 km einsparen können - der Luftwiderstand bleibt ja unverändert und der Rollwiderstand auch.

Eher hilft ein vollsynthetisches Leichtlauf-Öl, z.B. 0W-30 oder 5W-30.

Und den Test mit 2-3 Tankfüllungen je 0,5 l Meguin TC dazugeben kannst Du mit gutem Gewissen machen - hier im Forum fahren etliche (mich eingeschlossen) zufrieden auf Dauer mit "Gemisch".
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 17.01.2012, 14:32
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: KA
Vahrzeug: V-220
Baujahr: 2014
Motor: 2.2 CDI
Sonnensegler´s Fotoalbum
Beiträge: 327
Standard

so ... wir stehen kurz vor der Rückfahrt am Do.
Werde mal den Druck der Reifen etwas erhöhen und ein paar 100km Tempomat 130 fahren ... dann ein Stück 120 ...

leider sind wir nicht ganz vergleichbar unterwegs ... nur Frau, Baby und Gepäck. D.h es fehlen 300-500 kg zum Hinweg.

2-Takt Öl ... hmmm ... evtl mal eine Runde Ende Januar zu hause.

Aber die nächsten Touren nach F sind schon wieder Anfang Februar, so dass ich da dann auch noch mal direkte Vergleiche anstellen kann.

PS: @Reinhard: Aral Supertronic III LL ist drin

Danke nochmal für Eure sachlichen Tips ... schade, dass es an andere Stelle gleich polemisch wurde und digitales Fahren o.ä. unterstellt wurde.

Ich hoffe, ich finde einen Grund für den hohen Verbauch.
Sollten Zuheizer (ich dachte immer der ist elektrisch) und Klima bzw. Fondslüfter für den Mehrverbrauch verantwortlich sein würde mich das aber schon ziemlich überraschen.

Beste Grüße aus dem warmen, sonnigen Südfrankreich (15 Grad, kaum Wind)
Jochen

Geändert von Sonnensegler (17.01.2012 um 14:34 Uhr) Grund: Öl ergänzt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.01.2012, 15:08
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Der Zuheizer ist elektrisch in Serie bei den CDI, läuft aber nur die Zeit nach dem Kaltstart mit und ist nicht schaltbar oder regelbar.

Es gibt als Sonderausstattung einen Diesel-Zuheizer wie früher beim 638er in Serie, der ist mit einem Schalter unterhalb des Lichtschalters aktivierbar/abschaltbar (Wellenlinien mit "+"-Zeichen und Kontrolllampe). Der würde oberhalb 60° Kühlwasser aber abschalten.

Einzig vom Reheat-Betrieb kann ein geringer Mehrverbrauch im Bereich bis etwa 0,3 l im Autobahnbetrieb ausgehen (Stadtverkehr/Kurzstrecke bis 0,7 l).

LL beim Aral könnte auch "LongLife" bedeuten .. aber ein vollsynthetisches 30er Öl ist hinsichtlich der inneren Reibung schwer zu unterbieten.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.01.2012, 15:55
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard

Also,

ich bin jetzt etwas verwirrt ob der vielen Begriffe/Funktionen und schreib mal auf, was ich bis jetzt verstanden habe:

1. Zuheizer elektrisch, vulgo PTC- Element, heizt den Kühlwasserkreislauf, nicht regel- steuer- schaltbar, Serie beim CDI, geht automatisch an bei einer bestimmtem geringen Kühlwassertemp oder geringen Umgebungstemperatur --> Kaltstart. Motor muss laufen, Mehrverbrauch durch erhöhte elektrische Last, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

2. Zuheizer Diesel, vulgo Standheizung, heizt Kühlwasserkreislauf, kann mit und ohne laufenden Motor betrieben werden. Bei laufendem Motor "Auto Cut Off" bei Kühlwassertemp. >60degC, Mehrverbrauch direkt aus dem Tank für den Brenner, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

3. Luftheizung Diesel, heizt die Luft im Innenraum auf, Austrittsöffnung zwischen den Vordersitzen am BOden, hat kein Interface mit dem Motor.
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.01.2012, 20:07
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Flint Beitrag anzeigen
Also,

ich bin jetzt etwas verwirrt ob der vielen Begriffe/Funktionen und schreib mal auf, was ich bis jetzt verstanden habe:

1. Zuheizer elektrisch, vulgo PTC- Element, heizt den Kühlwasserkreislauf, nicht regel- steuer- schaltbar, Serie beim CDI, geht automatisch an bei einer bestimmtem geringen Kühlwassertemp oder geringen Umgebungstemperatur --> Kaltstart. Motor muss laufen, Mehrverbrauch durch erhöhte elektrische Last, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

2. Zuheizer Diesel, vulgo Standheizung, heizt Kühlwasserkreislauf, kann mit und ohne laufenden Motor betrieben werden. Bei laufendem Motor "Auto Cut Off" bei Kühlwassertemp. >60degC, Mehrverbrauch direkt aus dem Tank für den Brenner, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

3. Luftheizung Diesel, heizt die Luft im Innenraum auf, Austrittsöffnung zwischen den Vordersitzen am BOden, hat kein Interface mit dem Motor.
1. V-Dulli hat das korrekt beschrieben. Einen "Tauchsieder" elektrisch gab es mal bei den VAG-TDI, bei MB nicht. Wäre auch Unsinn, 10 l Kühlwasser + 10 l Öl (Wärmetauscher Wasser-Öl !) nebst Motor elektrisch aufzuwärmen - das ist zu indirekt für die Erwärmung der Passagiere.

2. Zuheizer kann nur als Standheizung auch ohne laufenden Motor betrieben werden, dann hat der Schalter auch für die andere Richtung ein Wellenliniensymbol - ohne "+" - und eine zweite Kontrolllampe. Mehrverbrauch hast Du richtig verstanden, das geht am BC vorbei. Lediglich der minimal nötige Tankinhalt von ca. 18% wird dem Heizgerät über CAN als Abschaltbefehl (bzw. nicht-Einschaltbefehl) kommuniziert.

3. Luftheizung Diesel ist entweder Nachrüstlösung oder bei Marco Polo Campern verbaut. Der Tunnel zwischen den Sitzen ist die "normale" Fahrzeugheizung für hinten, da steckt kein Heizgerät davor.
__________________
Gruß Reinhard

Geändert von drdisketti (17.01.2012 um 20:09 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.01.2012, 20:22
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
(...)

3. Luftheizung Diesel ist entweder Nachrüstlösung oder bei Marco Polo Campern verbaut. Der Tunnel zwischen den Sitzen ist die "normale" Fahrzeugheizung für hinten, da steckt kein Heizgerät davor.
Ok, und wo kommt die warme Luft der Diesel Luftheizung MP raus?
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.01.2012, 19:20
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: KA
Vahrzeug: V-220
Baujahr: 2014
Motor: 2.2 CDI
Sonnensegler´s Fotoalbum
Beiträge: 327
Standard

Also ich habe als Extra einen (wellenlinie und +) Zuheizer und bisher dachte ich eine Diesel-Wasserheizung ( Linie und +).
am Anfang war die Dieselheizung defekt ... Zuheizer ging aber sofort an ... Warmluft ab Start. Ich war der Meinung, das der Zuheizer daher elektrisch sein muss. Eine Dieselheizung braucht ein paar Minuten ... insbs. eine wasserheizung.

ohne den Zuheizer ist die Luft im Fonds auch nicht akzeptable warm (also bei mir) ... bin daher davon ausgegangen, da das Ding auch Zuheizer Fonds heißt, das es elektrisch funktioniert. Ebenso wie das Gebläse Fonds.

Wenn nicht ist es natürlich eine weitere Erklärung hohen Verbrauch.

Ich verstehe allerdings nicht, warum der Verbrauch der Klima und der des Zuheizers nicht vom BC erfasst werden sollte.

Das genau ... wenn schon kein Momentanverbauch, ist ja interessant

Geändert von Sonnensegler (17.01.2012 um 19:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.01.2012, 19:49
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Wenn Du mir die FIN und eine Mailadresse über PN gibst kann ich die genaue Ausstattung des V nennen.

Der PTC-Zuheizer heizt nicht das Kühlwasser sondern nur die Luft für vorne und dessen Mehrverbrauch wird, wie auch der der Klimaanlage, vom BC über die höhere Motorlast erfasst.

Der Diesel-Zuheizer(auch Standheizung) erwärmt das Kühlwasser kann aber vom BC nicht erfasst werden da er den Kraftstoff nicht über die Einsprizung des Motors bekommt sondern über eine eigene K-Leitung aus dem Tank zieht.
Somit entsteht ein schon mal grosser Unterschied zwischen der BC-Anzeige und dem an der Zapfsäule errechneten Verbrauch.

Der hintere Wärmetauscher im Fahrzeug arbeitet nur im Umluftbetrieb und verbraucht so relativ wenig Wärme aus dem Kühlkreislauf.

Übrigens läuft der Diesel-Zuheizer bis ca. 80°C Kühlmitteltemperatur mit voller Leistung und regelt dann runter bis er bei ca. 60°C wieder auf 100% Leistung hoch geht.
Die Standheizung(gleiches Heizgerät) geht dagegen nur bis 60°C Kühlmitteltemperatur hoch.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 17.01.2012, 20:03
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard

Ok, wieder was gelernt.
Also gibt es den elektrischen Zuheizer für das CDI Kühlwasser dann nicht?
Oder gibt es den PTC (Serie) und den "Tauchsieder" (SA) gleichzeitig.
So man denn die jeweilige Sonderausstattung gewählt...
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.