![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Der Verbrauch des Zuheizers wird vom BC nicht erfasst und das macht zumindest einen Teil des Unterschiedes im Verbrauch aus.
Bei meinem Tip mit den anderen Reifen geht es nicht um die Breite sondern um den grösseren Abrollumfang und der beeinflusst etwas die Übersetzung. Abgesehen vom schwächsten Vito(195/65 R16) haben die restlichen 639er als kleinsten Reifen den 205/65 R16 und als grössten, abgesehen von Sa mit 18" oder 19", den 225/55 R17. Dazwischen gibt es noch den 225/60 R16. 205/65 R16 - ca. 2114 mm Umfang 225/60 R16 - ca. 2125 mm +0,5% 225/55 R17 - ca. 2134 mm +0,9%
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dann erholt euch mal schön.
Gruß Emil |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alex. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#14
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Mein alter V hat sich bei ca. 110 laut Tacho am wohlsten gefühlt ohne dadurch auf Langstrecken nennenswert langsammer zu sein als bei 130 oder 140. Im Flachland waren dabei selbst voll beladen und mit Klima selbst errechnete 7l/100 Km problemlos möglich.
wäre auch mit dem Viano mal ein Versuch wert ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#15
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Klima ist bis knapp 15° Außentemperatur reiner Reheatbetrieb, das braucht nur Sprit, bringt aber keinen Komfort. Strom ist kein Abfall, der Wirkungsgrad der LiMa ist nur ca. 40%. Jede kWh also 2,5 kWh motorseitig und damit also 0,5 l Verbrauch. Der Zuheizer braucht Sprit, jedenfalls im Wesentlichen. Stromverbrauch des ZH ist vernachlässigbar, stimmt. Voll beladen oder vielleicht überladen ? Fahr' mal zurück Tacho 130 und mit 3,6 bar.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#16
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen,
Und danke für die weiteren Tips. Wir sind mit 4 Erwachsenen und einem Baby unterwegs ... die halbe Strecke zwei weitere Personen. Das ist voll ... Aber nicht überladen. Rückweg mit 130 mach ich mal und auch die Klima aus ... Allerdings wundern mich die Verbräuche von ZH und Klima trotzdem. Ich habe die Klima bisher nie in einem Fahrzeug manuell ausgestellt und bei vielen Personen im Auto halte ich sie wegen des entfeuchtens eigentlich auch für sinnvoll. Bei unser Fahrt über Nacht ist der Fonds bei Außentemperaturen von 10-14 Grad ohne ZH eher unkomfortabel. Der Verbrauch bei 100 ist sicherlich deutlich besser ... Oder auch bei 110 ... allerdings sind es auch Stunden spätere Ankunft für 1100 km. 100 => 11 Std + Pausen 110 => 10 Std 130 => 8,5 Std 140 => < 8 Std Und 12 oder 9,5 Std (mit zwei mal 30 min Pause) ist der Unterschied von unangenehm lang zu noch fahrbar. Insbesondere da man in Frankreich wirklich einfach den Tempomat einschaltet und rollt (von ein paar 110er Zonen abgesehen) ungebremst dahin. Bei 12 Stunden braucht man tendenziell sogar eher noch eine Pause mehr. Wie gesagt ... wenn man die Achsen einfach tauschen dürfte, wurde ich wohl eine aus dem 3.0 CDI einbauen. Zu den Reifen. Brauchen breitere Reifen aber nicht wegen höherem Widerstand mehr Sprit ... Das wäre eher meine Vermutung ![]() Das man mit je 10 km/h geringer Geschwindigkeit ca 1,0 Liter spart sehe ich auch ( bis ca 90 km/h) ... ... ... weiß jemand ob man die 3.0 CDI Achse verbauen darf? Beste Gruesse, Jochen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sonnensegler für den nützlichen Beitrag: | ||
#17
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich denke mal, der Umbauaufwand auf die HA vom 3,0 CDI kostet deutlich mehr als 1000 Liter Diesel und wird nur im Bereich von 0,3 l/100 km einsparen können - der Luftwiderstand bleibt ja unverändert und der Rollwiderstand auch.
Eher hilft ein vollsynthetisches Leichtlauf-Öl, z.B. 0W-30 oder 5W-30. Und den Test mit 2-3 Tankfüllungen je 0,5 l Meguin TC dazugeben kannst Du mit gutem Gewissen machen - hier im Forum fahren etliche (mich eingeschlossen) zufrieden auf Dauer mit "Gemisch".
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#18
|
|||
|
|||
![]()
so ... wir stehen kurz vor der Rückfahrt am Do.
Werde mal den Druck der Reifen etwas erhöhen und ein paar 100km Tempomat 130 fahren ... dann ein Stück 120 ... leider sind wir nicht ganz vergleichbar unterwegs ... nur Frau, Baby und Gepäck. D.h es fehlen 300-500 kg zum Hinweg. 2-Takt Öl ... hmmm ... evtl mal eine Runde Ende Januar zu hause. Aber die nächsten Touren nach F sind schon wieder Anfang Februar, so dass ich da dann auch noch mal direkte Vergleiche anstellen kann. PS: @Reinhard: Aral Supertronic III LL ist drin Danke nochmal für Eure sachlichen Tips ... schade, dass es an andere Stelle gleich polemisch wurde und digitales Fahren o.ä. unterstellt wurde. Ich hoffe, ich finde einen Grund für den hohen Verbauch. Sollten Zuheizer (ich dachte immer der ist elektrisch) und Klima bzw. Fondslüfter für den Mehrverbrauch verantwortlich sein würde mich das aber schon ziemlich überraschen. Beste Grüße aus dem warmen, sonnigen Südfrankreich (15 Grad, kaum Wind) Jochen Geändert von Sonnensegler (17.01.2012 um 14:34 Uhr) Grund: Öl ergänzt |
#19
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der Zuheizer ist elektrisch in Serie bei den CDI, läuft aber nur die Zeit nach dem Kaltstart mit und ist nicht schaltbar oder regelbar.
Es gibt als Sonderausstattung einen Diesel-Zuheizer wie früher beim 638er in Serie, der ist mit einem Schalter unterhalb des Lichtschalters aktivierbar/abschaltbar (Wellenlinien mit "+"-Zeichen und Kontrolllampe). Der würde oberhalb 60° Kühlwasser aber abschalten. Einzig vom Reheat-Betrieb kann ein geringer Mehrverbrauch im Bereich bis etwa 0,3 l im Autobahnbetrieb ausgehen (Stadtverkehr/Kurzstrecke bis 0,7 l). LL beim Aral könnte auch "LongLife" bedeuten .. aber ein vollsynthetisches 30er Öl ist hinsichtlich der inneren Reibung schwer zu unterbieten.
__________________
Gruß Reinhard |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Also,
ich bin jetzt etwas verwirrt ob der vielen Begriffe/Funktionen und schreib mal auf, was ich bis jetzt verstanden habe: 1. Zuheizer elektrisch, vulgo PTC- Element, heizt den Kühlwasserkreislauf, nicht regel- steuer- schaltbar, Serie beim CDI, geht automatisch an bei einer bestimmtem geringen Kühlwassertemp oder geringen Umgebungstemperatur --> Kaltstart. Motor muss laufen, Mehrverbrauch durch erhöhte elektrische Last, Wärmeabgabe über Lüftungssystem 2. Zuheizer Diesel, vulgo Standheizung, heizt Kühlwasserkreislauf, kann mit und ohne laufenden Motor betrieben werden. Bei laufendem Motor "Auto Cut Off" bei Kühlwassertemp. >60degC, Mehrverbrauch direkt aus dem Tank für den Brenner, Wärmeabgabe über Lüftungssystem 3. Luftheizung Diesel, heizt die Luft im Innenraum auf, Austrittsöffnung zwischen den Vordersitzen am BOden, hat kein Interface mit dem Motor.
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|