![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallole,
heißt das, dass man dann ohne Probleme zu bekommen einen z. B. 215/60R16 99 H XL Reifen (LI 99=775 kg) fahren könnte, wenn das zul. Gesamtgewicht des Autos 3050 kg ist und die Achslasten mit je 1550 kg angegeben sind? Und wie verhält es sich wenn noch eine Anhängekupplung mit max. 100 kg Zusatzlast berücksichtigt werden muss/soll? Dann geht's mit den 99er Reifen nimmer? |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Wenn der Lastindex (1/2 Achslast laut Fahrzeugpapieren) stimmt, holst Du Dir die Unbedenklichkeit des Reifenherstellers (anfordern per Mail oder Fax reicht).
RF, C, XL ist zwar ein auf erhöhte Tragfähigkeit hinweisender Zusatz, aber da es keine Reifenbindung mehr gibt, sind auch diese nicht notwendig. Loadindex muss, Speedindex muss (außer bei Winterbereitung) erfüllt sein und die Papiere sagen die Mindest-Dimensionen aus. Ich versprechs ..
__________________
Gruß Reinhard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wichtig ist, was in den Papieren steht, bzw. welche Tragfähigkeit nötig ist.
Die Achslast im Hängerbetrieb musst Du normalerweise nicht berücksichtigen, da Du mit Hänger nur max. 100 fahren darfst. Das kann der Reifen dann auch mit ein paar Kilos mehr ab. Grüße JoJo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
"Was in den Papieren steht...." Genau, das kann man offensichtlich je nach Gusto interpretieren.
Bei mir sind als "Standardreifen" 225/55R17 Rf 101H eingetragen. Wenn ich bei den Reifenhändlern nach Reifen frage, kommen die immer mit dem Spruch, dass dann auch mindestens ein 101er Reifen (825 kg) sein muss. Wenn ich aber die max. zulässige Achslast ansehe (1550 kg) würde auch ein 99er Reifen (775kg) ausreichen. Welcher der beiden Einträge (Achlast oder Reifenloadindex) ist jetzt tatsächlich relevant bei der Reifenauswahl? Ich würde sagen die Achslast. Zusätzlich sind dann noch weitere Größen in den COC-Papieren aufgeführt. Die typischen C-Reifen mit 103/105/107 Traglast in 205er oder 225er Breite. Dies ist laut Meinung einiger Spezialisten auch der Beweis dafür, dass ein 99er Reifen nicht erlaubt sei! Tja, wer hat denn nun richtig interpretiert? Vielleicht kann mir jemand dazu seinen Kenntnisstand mitteilen - wäre sehr hilfreich bei der weiteren Reifensuche.... MM |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Achslast, die in den Papieren steht ist entscheidend.
Die Original MB 18" Sommerreifen sind 245/45 R18 100, also auch geringer als die 101 der 17" Räder. Reichen aber für die geforderte Achslast. Grüße JoJo |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe nochmal gesucht.
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen alle zugelassenen Reifengrößen drin. Bei meinem MOPF 3.0 CDI ist zugelassen: 225/60R16Rf 102H auf 6,5Jx16 245/45R18XL 100W auf 7,5Jx18 225/60R16C 105/103T (101H) auf 6,5Jx16 205/65R16C 107/105T(103H) auf 6,5Jx16 und die 225/55R17Rf 101H auf 7Jx17 alles andere müsste ich eintragen lassen oder eben eine ABE haben. Also auch andere Felgenbreiten etc. Wobei Rf und XL die gleiche bedeutung haben. Die Rf Bezeichnung wird verschwinden und durch XL ersetzt. somit wäre nur der 205er zwingend eine C-Pelle, wobei der ohne C die Tragfähigkeit auf keine Fall hätte. Fazit: Alle Größen, die nicht in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen vorher auf Eintragungsfähigkeit beim TÜV oder DEKRA anfragen. Grüße JoJo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jojo für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nur mal am Rande bemerkt - es gibt gaaanz viele Rad-Reifen-Kombinationen mit ABE !
Zwar musst Du dann einen Zettel im Handschuhfach haben, aber Eintragung bei TÜV / DEKRA ist nicht notwendig und dann unnötige Geldausgabe.
__________________
Gruß Reinhard |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Rf heißt verstärkt (reinforced) und XL heißt Extra Load. Rf enthält z.B. höhere Flankensteifigkeit vergleichbar C. C wiederum ist Commercial und schließt höhere Neuprofiltiefe sowie verschleißärmere Laufflächen ein. XL sehe ich eher im Pkw-/SUV-Segment bei den schweren Kalibern im Einsatz und Rf und C im Transporterbereich. Dafür sprechen auch die Geschwindigkeitskategorien der Reifen im Angebot - nur die XL sind => H bzw. 210 km/h klassifiziert.
__________________
Gruß Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte letzten Winter leider das Problem, daß die einzigen Winterreifen die ich überhaupt bekommen konnte Fulda C-Reifen in der Größe 205/65R16 waren. Ich hatte ja gehofft, mit den Allwetterreifen zumindest eine Weile durch den Winter zu kommen.
Und selbst mit den C-Reifen bin ich dann sehr gut durch den Winter gekommen und hier im Schwarzwald hatten wir ausreichend Schnee und Nebenstraßen waren nicht geräumt. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|