![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das hier zitierte mal ganz kurz gefasst so:
- auch mit Schneeketten hinten kann man mit Sommerreifen nicht bremsen und lenken - die Einrede, man dürfe keine Schneeketten montieren, ist keine Ausrede dafür, trotz vorgeschriebener Ausrüstung keine zu haben und zu montieren. Das legt (fast) einen Umkehrschluß zu unserer 225/60-16 bzw. 225/55-17 - Thematik oben nahe: besser mit Ketten, zu denen der (Fzg.-) Hersteller "njet" sagt als ohne erwischt werden, wo welche vorgeschrieben sind. Bei allen hier zitierten Urteilen sollte man das Datum nicht aus dem Auge verlieren - die heutigen Ketten sind deutlich schlanker als die Exemplare vor > 10 Jahren. Wieso eine eine Schneekette mit Freigabe des Herstellers für den konkreten Einsatzzweck, also HSN/TSN und serienmäßiger Zustand, in irgend einer Form als Fahrlässig eingestuft werden könnte, ist mir nach wie vor sehr unklar ?!
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe geht es im oben aufgeführten Fall um schlicht für die Radgrösse falsche und somit nicht freigegebene Ketten.
Weiter oben steht was von "nicht geprüft". Das bedeutet eben nur dass die Verwendung von Schneekette vom Felgenhersteller nicht geprüft wurde, nicht mehr und nicht weniger. Somit ist der Felgenhersteller aus der Haftung und überlässt die Zulässigkeit anderen. Sollte ein Kettenhersteller eine Kette für diese Radgrösse - Auflagen beachten - anbieten dann gibt er auch die Freigabe dafür. Schreibt der Felgenherstelle aber in seine ABE oder Gutachten dass die Verwendung von Schneeketten verboten ist hilft auch eine Freigabe des Kettenhersteller nichts. Die Freigabe von MB bezieht sich nur auf die originalen Räder, weitere Kombinationen wurde nicht geprüft und somit kann MB auch nicht über die Produkthaftung belangt werden.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Darum kann es für einige Zeitgenossen schon sinnvoll erscheinen nur explizit getestete und freigegebene Reifen/Kettenkombinationen zu verwenden. Meine unmaßgebliche persönliche Meinung sagt, wenn ich mit evtl nicht getesteter Kette (die Felge und Radkasten nicht beschädigt) schuldhaft bei Glätte einen Unfall verursache, dann bin ich schlicht unangemessen gefahren. Und dann wäre der Unfall ohne Kette erst recht passiert. Bei Strassenverhältnissen die eine Kette erforderlich machen, muss man einfach höllisch aufpassen. Stephan |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
In dem letztgenannten Urteil ging es, wenn ich es richtig verstanden habe, um falsche(weil nicht passend zur Reifengrösse) und dadurch nicht zulässige Ketten.
Dass Versicherungen Alles versuchen um sich vor der Regulierung zu drücken ist nun wirklich nichts neues ![]() Der Rest war nur als Anmerkung gedacht und zum Thema Versicherung habe ich mich bewusst nicht geäussert. Auch ich würde nur zugelassene Kombinationen montieren. Ob die Zulassung jetzt aber vom Fahrzeug-, Felgen- oder Kettenhersteller kommt ist mir egal.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also, wenn ich mir die Urteilsbegründung so anschaue, hoffe ich nur, dass der Kläger genau keinen Cent von der Versicherung bekommen hat. Erst mit Sommerreifen in die Berge fahren und dann auch noch mit allen möglichen Tricks (m.E.) völlig ungerechtfertigterweise Geld von der Versicherung haben zu wollen, nachdem es halt doch schief gelaufen ist. Nee Nee.
Die Schneeketten sind m.E. nur "Nebenkriegsschauplatz". Die Begründung zeigt aber mal wieder, wie schwer es ist, sich im Zweifelsfall juristisch korrekt auszudrücken. Ansonsten stimme ich luennie schon zu , dass eine nicht zugelassene Kombi mit Schneekette besser ist als keine Schneekette, aber richtig ist es deswegen trotzdem nicht. Bloß wo fängt grobe Fahrlässigkeit an und wo hört sie auf? Gar nicht in Ordnung finde ich die Einstellung, "meine Verischerung bezahlt jetzt auch bei grober Fahrlässigkeit, deswegen braucht man das Thema nicht so ernst nehmen" Alex. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() Stephan |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sooo, nun mal zurück zum Thema!
ich habe mich nun eigentlich ja rechtzeitig um einen kauf für winterreifen bemüht, ich kann aber nur jeden raten, sich JETZT schnellstmöglich darum zu kümmern, denn es gibt nur wenig auswahl an marken die noch bezahlbar und vor allen auch bestellbar sind!!! Mein Reifenhändler konnte mir "nur" 3 Sorten/MArken anbieten die greifbar waren unter anderem Hankook die ******e sind und die anderen waren billig reifen. Ich wollte aber endweder - Fulda - Contie - oder Nokian alle der genannten Marken sind in den preisen nach oben geschnellt wie ein feuerwerk zu silvester und kosten ca. 250€ teilweise noch mehr! ich konnte durch glück und handeln noch ein paar Fuldo für unter 150€ das stück schießen und kann nur jeden raten jetz schnel zu Handeln, denn keiner kann sagen wann überhaupt reifen produziert werden und zu welchen preisen!!! Das wollte ich euch hier nicht vorenthalten! hier noch eine gute nachlese seite aus erfahrunsgberichten zu den reifen: http://www.reifentest.com/transporterreifen/index.html gute fahrt euch allen |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|