![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Rein von der Physik betrachtet:
Rechnen wir mal die vorgetragenen 9 l auf 100 km und 150 km/h Durchschnittstempo. Das sind pro Stunde dann 13,5 l bzw. 12 kg Sprit (Energiegehalt ca. 130 kWh). Mit einem optimalen Verbrauchskennfeld hast Du ca. 180 g/kWh spezifischen Verbrauch und damit reichen die 12 kg Diesel für 67 kWh. Durchschnittlich bewegst Du dann das Auto mit 67 kW Motorleistung bzw. 90 PS. Damit kannst Du einen SUV günstigstenfalls mit Konstantfahrt von 150 km/h bewegen - oder immer nur bergab. Zudem ist DAS dann kein "brettern wie die S-a-u" ![]() Oder der Bordcomputer hat eine gaaaanz unzutreffende Kalibrierung gehabt ..
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mal ein anderer Aspekt, warum es in diesem Falle auch äußerst hilfreich sein kann, nicht im "mainstream" mitzuschwimmen und somit trotz überaus lobenswerter Bemühungen von VAG, die Welt vor dem sicheren Untergang zu retten, keinen T5 zu fahren:
Dieses Fahrzeug ist laut BKA die meistgeklaute Karre Deutschlands. Alleine hier bei uns in der Ecke sind in den letzten drei Monaten gem. Pozilei knappe zwei Dutzend von diesen Mühlen verschwunden, vermutlich gen Osten entfleucht. Klar, dass die "Interessenten" dort im Rahmen der Ersatzteil- und Wegfahrsperrenlogistik eine gewissen Markentreue an den Tag legen müssen ![]() Die Versicherung dankt es mit der Einstufung, aktuell VK24/TK30 für den MV, 23 bei beidem für einen Viano 3.0. Wen stören da noch ein oder zwei Grämmchen weniger CO2? Gruß Peter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|