![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
Ich war von dem 4-Zylinder im neuen Vito arg enttäuscht. Ok, der hatte noch keine 1000 km auf der Uhr, aber mein 136 PS 4 Zylinder PSA-Motor läuft wesentlich ruhiger.
Alex. |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Hallo Alex,
welcher Motor? Habe gerade den 2.2 163 PS Automat Trend Edition nach ausgiebiger Probefahrt zurückgebracht. Bin von den guten Manieren von Fahrwerk + Motor begeistert. Hein, jetzt mit 3.0 Ambiente Edition untwegs
|
|
#3
|
|||
|
|||
|
Den 2.0 mit Schaltung in einem Vito. Schaltung war ok. Halbwegs rund lief er schon, nachdem er warm war. Ich kenne den alten 4-Zylinder nicht zum Vergleich, nur den aus meinem Jumpy und der läuft definitiv ruhiger.
Richtig enttäuscht war ich vom Durchzug beim Hochdrehen. Und ab 150 hat er sich gequält. Ok, der Jumpy ist 100kg leichter, aber soviel macht das nicht aus. Komisch fand ich auch, dass man 50 kaum im 5. fahren konnte. Das geht bei mir sogar im 6. problemlos. Nachdem man mir wiederholt bestätigt hat, dass sich der 20 und der 22 nur in der "Software" unterscheiden, habe ich dann das Thema 4-Zylinder abgehakt, ohne den 22 als Automaten zu fahren. Nach Deiner Schilderung bin ich jetzt am Grübeln, ob der Unterschied zwischen 20 und 22 doch deutlich größer ist, als ich im Moment denke. Alex. |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Hallo Alex,
habe auch Probefahrten mit drei neuen Viano-Modellen hinter mir und gleichzeitig - wie Du - einen neuwertigen, französischen Diesel, den neuen Renault Grand Scénic als 1,9dCI mit 130PS. Die Franzosen, sowohl Renault als auch der PSA-Konzern, bauen seit ein paar Jahren die mit Abstand besten Diesel, da sind wir beide wohl sehr verwöhnt. Bin auch schon einmal, letztes Jahr, einen Citroen Jumpy 2,0HDI mit 136PS gefahren, sehr schöner Motor. Da kommt Mercedes (und auch andere deutsche Fabrikate) trotz des nun neuen 2,2l nicht mit. Allerdings ist dieser i.Vgl. zum bisherigen 150PS-"Betonmischer" schon deutlich verbessert und man kann insgesamt damit zufrieden sein, aber nur mit dem 163PS-Motor. Den kleineren sog. 2,0l (obwohl ja auch ein 2,2l - komisch....) würde ich nicht nehmen, läuft zu zäh und verbraucht eher etwas mehr als der 163PS-Motor (Prospektverbrauchsangaben sind identisch). Und der Aufpreis dafür ist erstaunlich human gestaltet. viele Grüße Runwalt |
|
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
.....es gibt im 639er nur 2 Dieselmotoren - OM 642(V6) und OM 651(R4) - und den einen(OM651) eben in mehreren Varianten! Diese Varianten unterscheiden nur in den Steuergeräten.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
|
#6
|
|||
|
|||
|
Zitat:
|
|
#7
|
|||
|
|||
|
<<<Meiner Meinung nach sind die BMW Motoren aber besser als die der Franzosen
Nicht nur besser als die der Franzosen. BMW sind die einzig Verbliebenen, die einen Sechszylinder noch so bauen, wie es sich gehört, nämlich mit den Töpfen in einer Reihe. Ich habe mehrere davon besessen bzw. gefahren. Aber wie von Pilotuser erwähnt, sie bauen keine Vans und leiden m.E. unter einem miesen Image..... Gruß Peter |
|
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
. Im Gegensatz zu dieser Entwicklung bekommt der nächste Actros einen R6 an Stelle des V6 ![]() Zum Thema Moteren und Transporter: der durchschnittliche Pkw-Fahrer braucht ca. 10 Jahre für 150tKm. Der Transporter spult diese Laufleistung teilweise schon im ersten Jahr ab und knackt immer öfters die Marke von 300tKm innerhalb der Garantie. Ich denke mehr muß man dazu nicht sagen!
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
| Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#9
|
|||
|
|||
|
good posting !
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|