![]() |
|
|||||||
| Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Hallo Rubel
Ich weis garnich ob sie es schon wuuuuussten........ Nachvollziehen kann ich den ganzen Heip nicht, der so generell veranstalten wird. Es gibt nicht "Das Perfekte Auto" Jedes hat schwächen und Stärken. Ich habe vorhin mal auf den Link geschaut den "vianonuevo" hier reingestellt hat und ich muss mich über manch EXTREME Darstellungen wundern die da abgehen. Mach dir eine Liste, welche Aspekte Für/Gegen und stell dem gegen, was du mit dem Fahrzeug machen willst. Generell behaupte ich, dass man mit einem T5 im Alltag ruppiger mit umgehen kann, was nix mit dem Fahren zu tun hat. Kindertransport/Türen zu scheppern/sich unfleglich im Fahrgastraum verhalten/schlechte Lackpflege und solche Dinge. Der Wertverlust ist bei einem T5 geringer. Was naturgemäß bei einem Aktuellem V besser Funktionieren wird: Automatikgetriebe (wenn man damit umgehen kann, die meisten meinen es zu können. Die Schäden zeigen aber oft Benutzerfehler auf. Es ist aber immer das Material schuld!!!!! Und VW hat keine Geschichte mit Automatik, deshalb wird das mit dem so dolle gepriesenem neuen beim T5 nicht besser sein.) Generelles Fahren/Fahren im Hängerbetrieb, wo der Hecktribler selbst dem Synkro kaum nachstehen wird, außer in Extremen Situationen. Für die 97% des normalen benutzen, würde ich den zusätzlichen Ballast 4X4 aber garnicht haben wollen. Was nebensächliches, die Mercedes Leutz, sind durchweg gelassener. Schau dich hier um und VW-Lager und zieh da deine Sichtweise raus. Habe Fertig und viel Glück. MFG Klaus |
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Zitat:
Automatik gab es beim T5, gibt es jetzt nicht mehr - das ist ein automatisiertes sequentielles Schaltgetriebe. Kein Drehmomentwandler, sondern Reibkupplungen zur Kraftübertragung zwischen Motor und Achsantrieb Die Automatik beim V ist wurde nicht geändert seit Einführung des 639ers, also 2003 Die Automatik beim V ist seit dem 639er / 2003 gegen Benutzerfehler geschützt Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (06.10.2010 um 18:39 Uhr) Grund: angepaßt |
|
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Hallo Reinhard
......, dass ist ja das was ich sage. Wenn VW schon freiwillig was rausnimmt, dann muss das einen Grund haben. (Und ich behaupte, die VW-Leutz können nix ordentliches mit Automatik. Selbst beim aktuellem TUAREG, bis 2009, könnte man einiges besser machen, obwohl das ja Oberliga ist. Den Neuen hatte ich noch nicht im Gebrauch.) Ich maße mir nicht an immer auf dem aktuellstem Stand zu sein. Von daher darf jeder gerne Korrekturen vornehmen, wenn wer was Besser/Anders weis. Für den Alltag halte ich nix von dem sequentiellem Schaltgetriebe von VW. Wer das für sich erfahren will, sollte so was mal Probe Fahren. (Nach möglichkeit aber mit Instruktor) Danach werden die wenigsten bereit sein, den Mehrpreis zu zahlen. Als Zugfahrzeug funktioniert das schon mal gar nicht. Beim 638 war das Automatik, für die Zeit gesehen, ein Knaller und hat heute noch, im vergleich zu anderen Fahrzeugherstellern, eine Menge zu bieten. (Wenn es denn ordentlich funktioniert.) Beim aktuellem 639 darf das ja gerne noch gesteigert sein, aber kaputt bekommt man das auch. Von daher die Anmerkung. MFG Klaus |
| Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#4
|
|||
|
|||
|
Nur mal ne Frage, ließt Rubel hier überhaupt noch.
Da kam doch kein Kommentar mehr. |
|
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Hab mal fremdgeguckt bei den T5 Leutz und schön wars!!!!!!!!!!
(Dient natürlich nur der Horizont erweiterung, is klaaar nääääää.) Um die Dinge noch mal zu untermauern, die ich da von mir gegeben habe. ________________________________________ Erfahrung nach 1500 km DSG / 180 PS / 4MO Hallo, |
|
#6
|
|||
|
|||
|
und bist du schon virtuell gesteinigt worden!?!?
|
|
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Jawie getz!!!!!
Also für dat Fremguggen von Eusch. Und für den Tatsachenfundus von den VW-Leutz, oder wie? GRÖHHHHL MFG Klaus PS Nix beleidigt mehr, als die Wahrheit. |
|
#8
|
|||
|
|||
|
meinte eher von den VW jüngern...die reagieren immer so angefasst!
|
|
#9
|
|||
|
|||
|
Hi Klaus,
bitte nicht als Stänkern missverstehen, aber wie fährt man denn ne Automatik richtig? Oder anders gefragt was kann man denn hier grundlegendes falsch machen? Ich frag so ****, da ich bisher immer mit Rührwerk gefahren und fahre. Gruß Zitat:
|
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Hallo Gomick
Das ist ein Komplexes Thema, ob ich es verständlich rüber birnge! (Schauen wir mal) Wem es zu lang wird, oben rechts X Dabei sei gesagt, dass es meine Wahrheit ist, (also nicht die Absolute) von daher darf da jeder sein Gedankengut mit einbringen, wenn wer was nicht/falsch versteht, oder andere Meinung ist. So werde ich es als konstruktive Kritik verstehen und nicht als persönlichen Angriff. Vorab einwenig von meiner Geschichte zu dem Thema. Neben meiner Lehre habe ich an einer Tanke gearbeitet und Cheffe hatte zwei eigene Fahrzeuge e3 2800 BMW (dreistufenautomatik) mit etwas mehr Leistung ca. 220 PS. Und einen Scirocco als Renner mit proforma Zulassung und ca. 160PS. (Früher ging sowas noch.) Es war für die Zeit ein absoluter Platzhirsch und man hätte da so Bergrennen mit fahren können. Jeder Junge Mensch hätte wohl lieber seinen Auftritt mit dem Scirocco gehabt. Ich bin aber lieber mit dem BMW unterwegs gewesen. Sein Spruch zum benutzen, "Ich müsse mit dem Getriebe fahren, nicht gegen das Material" und so gehe ich heute noch mit allem um. Warum führe ich das auf! Um hier festzustellen, das es zwei Typen von fahren gibt, den Schalter und der, der im Kopf mit schaltet, aber das Automatikgetriebe die Arbeit macht. (Und bei den Letztgemeinten wirst du kaum was von Getriebeproblemen hören.) Alte AG konnte man problemlos durch ruppiges benutzen zerstören, Kickdoun/in andere Fahrstufen zwingen/häufig Volllastfahren. Die heutigen sind so Komplex und sind Elektronisch so unterstütz, dass es einem schon schwer fällt, eins zu zerstören. So, nun meine Behauptung, der Automatikfahrer ist der gelassene Typ, er hat eine Runde Fahrweise, lässt sich durch nix aus der Ruhe bringen und man wundert sich, dass sich der Sprittverbrauch nur in 10/Ltr.-Stellen höher gestaltet als bei gleichen Schalterfahrzeugen. Und bei Modernen AG diese kaum einen Bremsenverschleiß haben. Der Schaltertyp ist der eckige Fahrer, der nur ein paar Meter den Verkehr im Auge hat und somit viel Gas gibt und viel Bremst und zudem der Meinung ist, seine Fahrdynamik damit zu unterstreichen, in dem er viel in den Schaltstufen rumrührt. Seltsamer Weise sind es immer diese, die immer wieder mit Getriebeproblemen in den Werkstätten aufschlagen und das Material kritisieren. Mein letztlebender Onkel (Fährt seid über 40 Jahren MB mit AG) und ich kenne nicht einen Getriebeschaden von ihm und er fährt heute noch flott aber halt rund. Ich erwähne das, weil ich heute mit seinem 11Jahre jungem E240 zur Hautuntersuchung war. Gut 30 km und das 5-Stufen AG in allen Lebenslagen genossen habe. Wenn noch Fragen dazu sein sollten, dann frage. MFG Klaus |
| Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|