![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Scheiben kneten und polieren ist mit der bisher beste Tipp. Schau dich mal nach speziellen Glastüchern um - gibt's in vielen Supermärkten und kosten auch nicht viel. Mit einem Tuch den Glasreiniger verarbeiten und mit dem zweiten nach wischen - dann gibt's auch keine Schlieren, solange du das nicht in der prallen Sonne machst. Zum Schluss die Scheibenversiegelung - die schont tatsächlich am besten vor mechanischen Belastungen und kann getrost auch auf den Scheinwerfern verwendet werden. Und niemals nicht Eis kratzen ![]() |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Shampoo mag ich beim autowaschen insofern nicht so gern, weil die fettlösenden Komponenten wiederum anschließend einen Waschkonservierer nötig machen für den Erhalt der Lackversiegelung.
Außerdem ist auf öffentlichem Straßenland die Autowäsche, wenn sie denn erlaubt ist, nur ohne Zusätze gestattet (das ist hier in Berlin so geregelt). Ein gut gewachster Lack wäscht sich fast von allein - und wenn man zusätzlich nicht wartet, bis eine Kruste die Originalfarbe verdeckt, ist das die beste Vorsorge gegen verschrammen. Gegen Eis kratzen gibt es 2 Rezepte: chemischen Enteiser benutzen - auch nicht gerade gut für die Lackierung an den Stellen, wo die "Suppe" herunterläuft - oder warmes Wasser. Ich nehme 2 1,5 Liter-Flaschen mit zum Auto und kriege meine Frontscheibe damit im Normalfall ausreichend freigelegt. Anschließend sofort nachwischen natürlich, damit es nicht gleich wieder anfriert. Für die Skeptiker mit dem Einwand, dass da die Scheibe platzen *könnte* - tut sie nicht, es sei denn, Ihr nehmt kochendes Wasser. Ein Sommergewitter auf der Autobahn "haut mehr rein". Weiterer Tipp für "Laternenparker" - morgens vor dem losfahren einmal kurz die Wischblätter vorn und hinten mit der Hand anlupfen, damit der gesammelte Sand und Staub auf der Wischkante nicht über die Scheibe schrapt. Gruß Reinhard |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() Zitat:
Brillenträger sollten mit einer Scheibenversiegelung auf de rWindschutzscheibe vorsichtig sein. Mior ist kein Produkt bekannt, welches bei Scheibenwischerbetrieb - und der ist innerorts bei Regen erforderlich - keine Schlieren zihet. Diese SChlieren stören besonders bei Nachtfahrten. bei v> 60 km/h braucht man die Scheibenwischer i.d.R. nicht mehr, da der Fahrtwind die Tropfen über das Dach treibt. Eiskratzer sind Gift für Windschutzscheiben....
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also fettlösende Komponenten sind ein Problem, wenn man mit Spüli o.ä. wäscht - ein gutes Autoshampoo unterstützt sogar die vorhanden Wachsschicht ala "Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax" - geiles Zeug! Und das Kratzerrisiko ohne Shampoo würd ich nicht unterschätzen.
Ich bin Brillenträger und hab jetzt eine 0815-Glasversiegelung drauf - find das jetzt nicht so dramatisch. Vom "Gtechniq G1" hab ich allerdings schon viel gutes gelesen und würd es in Zukunft gern mal testen. Auch interessant aber selber noch nicht probiert - Scheibenwischer mit Graphit abwischen. |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
wisst ihr was, da sollte dochmal ein Workshop bei unserem Kollegen Jokemania organisiert werden.
@ Sascha wie wärs ? August rum ist doch nett. Immerhin ist er Profi Autoaufbereiter und wir können mit Sicherheit dort noch bessere Tipps lernen. www.beauty-garage-belzig.de Oder mal morgen die Klementine anrufen ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|