V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 1
Gäste: 1104
Gesamt: 1105
Team: 0
Team:  
Benutzer:  CBRBus
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34092
Beiträge: 360494
Benutzer: 909
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: JosephyDex
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- JosephyDex
Heute
- Williampef
Gestern
- Jeraldrof
Gestern
- zwan
Gestern
- Yannserok
04.09.2025
- Freddietal
03.09.2025
- EdgardoSom
03.09.2025
- OrlandoLek

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.11.2009, 10:04
BK BAUAUSFÜHRUNGEN
Gast
 
Daumen hoch

Hallo Helmut,

eine SUPER IDEE !!!

Danke
Bülent
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 20.11.2009, 12:13
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Eben wirds speziell ! Die RTW und Ambulanzfahrer........... ein RTW (Rettungstransportwagen nach DIN EN 1789) ist ein "Ambulanzfahrzeug" ! Desweiteren weiß ich jetzt, was ich bisher bei der Patientenversorgung vergessen habe - das Handy zu suchen! Bei verletzten Personen die nicht ansprechbar sind, ist das Augenmerk eines jeden Rettungsassistenten, Rettungssanitäters oder gar des Notarztes auf die Vitalfunktion des Pat gerichtet - nicht auf Personen die man kontaktieren könnte. Warum auch ? Sekundär sind bei der Versorgung eines traumatisierten Patienten (Autounfall > nicht ansprechbar (bewußtlos) > Polytrauma (?) ) ev. bestehende Vorerkrankungen. Präklinisch im Fordergrund steht die Stabilisierung der Atmung und des Kreislaufs. Ist ein Patient dermaßen schwer verletzt, kommt es lediglich darauf an, welche Verletzungen wurden festgestellt, wie stabilisiere ich den Patienten und wo liegt die nächste erreichbare geeignete Klinik oder Schwerpunktklinik (Neurochirurgie z.B.). Notfalls wird der Patient als N.N. in der Klinik eingeliefert. Per Halterfeststellung wird von der Polizei paralell zur Versorgung oder auch wenn nicht sofort möglich, der Halter und/oder der Fahrer ermittelt. Meistens klappt das aber so schnell, daß die wenigsten namenlos oder mit unvollständigen Personalien in die Klinik eingeliefert werden. Erst wenn der Einsatz oder für die Polizei der Unfall an der E.- Stelle aufgenommen ist kümmert man sich in Ruhe um zu benachrichtigende Personen. Schließlich müßen manche Nachrichten am besten persönlich und nicht per Telefon überbracht werden.
Was mich aber noch interessieren würde - Bitte nicht falsch oder als Provokation verstehen - wo soll das Handy aufbewahrt werden ? Im Fahrzeug oder in der Jackentasche/Handtasche/Hosentasche ?
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 20.11.2009, 12:36
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

...ich glaube das ist auch nicht so gemeint dass Rettungskräfte als erstes nach dem Handy suchen sollen und die Idee ist auch nicht von mir, ich wollte nur wissen was ihr davon haltet.

@Ralf, natürlich ist deine Argumentation richtig aber das mit der Rettungskarte oder auch eine Patientenkarte ist im Grunde doch ähnlich - wo befindet sich diese/ wo muß ich suchen.........


Meine Frage ist - ist so etwas sinnvoll für den Rettungsdienst?

Darum geht es doch im Grunde auch bei der Rettungskarte.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.11.2009, 13:02
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
...


Meine Frage ist - ist so etwas sinnvoll für den Rettungsdienst?

Darum geht es doch im Grunde auch bei der Rettungskarte.
@ V-dulli

ja und nein ! Bezüglich der Rettungskarte wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, wenn man als Fahrzeughersteller bei den Fahrzeugen eine Kennzeichnung anbringen könnte, damit man als FW weiß, wo man "gefahrlos" schneiden kann. Was mir spontan als Kennzeichnung einfällt, wäre z.B. an A,B,C, etc. Holm eine Markierung analog der Markierung zum Ansetzen des Wagenhebers.
Bezüglich ICE wäre schon viel geholfen, wenn jeder immer seinen Führerschein/Personalausweis am Mann/Frau hätte und vielleicht (wenn die entsprechende Erkrankung vorliegt) den Diabetiker und/oder Schrittmacherpaß. Beides sind wertvolle Dokumente für den Notfall, da hier alles relevante Bezüglich der Vorerkrankung abzulesen/zu erahnen ist. Hier kann man auch eine Einlage mit zu benachrichtigenden Personen zulegen. Wichtig ist, daß es am Mann/Frau ist und jeder dabei hat. Meine Frau und meine Tochter z.B. lassen beide gerne ihr Handy zu Hause oder im Auto liegen.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 20.11.2009, 13:04
Benutzerbild von kiu
kiu kiu ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: 01558 Großenhain, Deutschland.
Vahrzeug: VremdVabrikat
Baujahr: 2012
Motor: Diesel
kiu´s Fotoalbum
Beiträge: 275

Meißen -[Deutschland]- MEI Meißen -[Deutschland]- NE 7 9 3
Standard

Tja, wir Ralf schon schreibt, primär für den Rettungsdienst ist die Versorgung des Patienten. Rettungskarte, ICE-Nr. im Handy und - leider - auch der Nothilfepass, den jeder (Blutspender) bei sich haben sollte, sind da zweit-, dritt- oder auch gar nicht -rangig.
Leider deswegen, weil z.B. bei mir nicht konventionell intubiert werden kann und einige Med.-Allergien vorliegen. Dies ist im NH-Paß eingetragen. Aber wer nicht schaut... Ich kann nur hoffen, dass ich nicht mal in so eine Notfallsituation komme, sonst ist die K**** echt am dampfen.
__________________
Gruss - Ute (die keinen Vau mehr fährt)

Wenn Gott gewollt hätte, dass Auto´s sauber sind, wäre Spüli im Regen !

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu kiu für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 20.11.2009, 13:12
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Hallo Ute,

was ist ein NH-Paß?


@ Retter ob Sani oder Fw
welche Dokumente haltet ihr für oder sind in dem Fall wirklich wichtig?

Dass der Perso immer dabei sein sollte ist mir klar und sollte allen anderen ebenfalls klar sein.


Jetzt muß ich arbeiten gehen.......
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.11.2009, 13:23
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo kiu (Ute),

stimmt nicht ganz. Leider kann ich deinen Beitrag nur zum Teil lesen - ich bekomme ihn nicht komplett angezeigt. Persönliche Papiere sind immer sinnvoll (siehe weiter oben in meinem Beitrag) hierzu gehört auch der Notfallausweis/Spenderausweis. Beim Entkleiden des Pat. im RTW zur Untersuchung wird nämlich danach gefragt/gesucht (wenn nicht ansprechbar).
Bzgl. der Intubation im Notfall: Der erfahrene "Intubateur" wird beim einstellen eine Anomalie im Mund/Rachenraum sofort bemerken und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.11.2009, 13:53
Benutzerbild von kiu
kiu kiu ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: 01558 Großenhain, Deutschland.
Vahrzeug: VremdVabrikat
Baujahr: 2012
Motor: Diesel
kiu´s Fotoalbum
Beiträge: 275

Meißen -[Deutschland]- MEI Meißen -[Deutschland]- NE 7 9 3
Standard

@all
interessantes Thema - hier mal ein paar gängige Abkürzungen dazu

FW = Feuerwehr
LT = Leitstelle
RD = Rettungsdienst
RA/RS = Rettungsassistent / Rettungssanitäter (wobei der RA die höhere Quali hat)
NA = Notarzt
RTW = Rettungswagen
KTW = Krankentranportwagen
NAW = Notarztwagen (i.d.R. RTW, wenn der NA an Bord ist)
NEF = Notarzteinsatzfahrzeug (i.d.R. ein Pkw, mit dem der NA bei Bedarf zum Notfall gebracht wird)
NH-Paß = Nothilfepaß (auch Blutspenderpaß)


@Ralf
Stimmt so nicht ganz. Habe einige RA/RS in meinem Freundeskreis und die sagen alle, dass eben nicht danach gesucht wird. Falls der Patient die Dokumente am Körper trägt, werden sie wohl beim Entkleiden gefunden, aber welche Frau trägt Ihre Personaldokumente schon in der Brieftasche am Ar*** mit sich rum ? Nee, Handtasche, das größte Geheimnis im Universum, ist da angesagt und da guggt keiner (RD-ler dürfen wohl auch nicht...)
Zum Thema erfahrener Intubateur: das ist ja dann in erster Linie der NA, in Notkompetenz auch mal der RA. ABER: bei uns fahren z.B. auch Gyn-Ärzte oder Ähnliches als NA durch die Gegend und wenn mir ein erfahrener Anästhesist im Krankenhaus nach ner OP sagt, er hätte unter Narkosebedingungen nicht intubieren können, dann schafft das m.E. auch der erfahrenste NA unter Notfallbedingungen nicht, die verlieren dann nur Zeit beim Versuch und ich evtl. meine Zähne...
__________________
Gruss - Ute (die keinen Vau mehr fährt)

Wenn Gott gewollt hätte, dass Auto´s sauber sind, wäre Spüli im Regen !

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu kiu für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 20.11.2009, 15:35
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Ute (kiu),

leider kann ich deine Beiträge immer noch nicht ganz lesen und hoffe aber die richtige Antwort zu geben !
Zum Thema Suche nach Personalien/Notfallausweise kann ich nur sagen, daß in unserem RDB (Rettungsdienstbereich) beim Entkleiden des ev. nicht ansprechbaren Patienten danach gesucht wird. Andere Länder andere Sitten ! Zur Suche nach den gleichen Dokumenten bei der Frau kann ich nur sagen, daß wir bei erfolgloser Suche auch hier (ev. unter Zuhilfenahme der Polizei) nachsehen werden/dürfen/können.
Selbst wenn man peinlichst genau die Rechtslage befolgen würde was das durchsuchen der weiblichen Handtasche betrifft, ist bei der Suche nach ev. Ausweisen oder Dokumenten aus denen ein Hinweis hervorhgehen könnte der dem Patienten zudem noch hilft, der rechtfertigende Notstand gegeben. Seh ich das ganz eng, laß ich die Polizei nachschauen.
Was die Intubation betrifft, kann ich dich und deine Zähne beruhigen ! Google mal Larynxtubus, Larynxmaske. Zur Not hilft das auch. Ist zwar kein Goldstandard, aber ein anerkanntes Hilfsmittel, sollte die Intubation mal nicht in angemesener Zeit glücken. Was im übrigen jeder NA/RA/RS/RH beherrschen sollte ist eine gescheite und suffiziente Masken/Beutel - Beatmung. Dabei den Kopf richtig überstreckt, nimmt die Luft den gleichen Weg wie bei der Intubation und ich kann die Wahrscheinlichkeit der Aspiration auf ein Minimum beschränken. Zumal ich hier sehr gut sehe, wann ich in den Magen beatme. Aber auch dies muß geübt sein/werden.Frag mal in deinem Bekanntenkreis! Wer schnell schaltet und sich in seinen gegebenen Möglichkeiten auskennt verliert hier also nicht mehr Zeit, als der Anästhesist in der Klinik, dem auch nicht auf Anhieb jede Intubation gelingt. Zweifelsohne hat er aber die gößere Erfahrung als andere Fachrichtungen.
Was den NA betrifft mit Qualifikation Gyn. etc., kann ich nur sagen, daß jeder dieser Ärzte den Fachkundenachweis Rettungsdienst haben muß. Um diesen zu erlangen mußen von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Diese hier aufzuführen wäre nicht nur Unsinn, es würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Forum sprengen ! Abhilfe wäre hier der Facharzt für Rettungs- und Notfallmedizin mit einer bundeseinheitlich geregelten Ausbildung wie für andere Fachrichtungen auch !
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
Antwort

Stichworte
feuerwehr, rettung, rettungskarte, sicherheit


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:35 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.