![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
@ Ralf,
hört sich ja nicht gerade ermutigend an aber ich habe mir aus der der Seite 63mal einfach eine Rettungskarte nach dem ADAC Muster "gebastelt" und werde diese in die Frontscheibe kleben -schaden kann es ja eigentlich nicht-
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Korsar für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
es geht auch darum zu wissen, wo "weiche" Stellen sind und die Scheren anzusetzen sind...stand doch eigentlich mal alles recht schön in der ADAC Zeitung drinn..
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Lach mich wechhhhhhhh
![]() ![]() ![]() HOFFE DIE SCHEIBE BLEIBT GANZ !!! UND LANDET NICHT IM GRABEN !!! Grüßchen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
@ Bülent,
Na ja ich kann Sie ja auf dem Armaturenbrett festkleben. Sieht vermutlich zwar nicht schön aus, aber das zählt in diesem Zusammenhang nicht. Hier mal mein Muster einer Rettungskarte für einen 639 iger:
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hai Ihr,
ich halt's da wie der Ralf. Wenn wir vom Rettungsdienst ins Auto zum Patienten müssen, suchen wir uns ein Loch das schon da ist. Irgendwie geht's immer.... Und wenn dann die "Roten" kommen (das macht mich immer ganz froh!) bespricht man sich und die machen das Auto je nach dem wie's dem Patienten geht entweder schnell auf oder in aller Ruhe. Ich empfinde als viel riskanter, wenn wir in Autos müssen in denen nach dem Unfall keine Airbags ausgelöst haben, da kribbelts mir immer ganz schön. Auf jeden Fall habe ich bisher immer erlebt, das die Geschichte mit Vorsicht und Umsicht abgelaufen ist. Die Rettungskarte hilft bestimmt, nur sollte man das nicht überbewerten... Viele Grüsse Frank |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
so wie Du es beschreibst sehe ich es auch -bin zwar nicht aus der Branche- aber wenn man auf einen Blick ein paar Fakts sieht und dadurch ein Fehlgriff vermieden wird hat es schon etwas gebracht. Klar ist es nur ein Baustein um man vertut sich nichts.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
...und weil wir ja uns und den Rettungskräften helfen wollen, was haltet ihr davon:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden möchte ich Ihnen einen wichtigen Hinweis geben, herausgegeben von der DLRG LV Westfalen: Die RTW- und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon bei sich haben. Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind, wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten zu kontaktieren ist. Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein Handy-Adressbuch die im Notfall zu kontaktierende Person unter demselben Pseudo eingibt. Das international anerkannte Pseudo ist: ICE (= In Case of Emergency). Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist. Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, usw. Leicht durchzuführen, kostet nichts, kann aber viel erreichen.Bitte diese Meldung unbedingt an alle Freunde und Bekannten weiterleiten, damit dieses Verfahren weltweit Anwendung finden wird! Danke.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (20.11.2009 um 10:04 Uhr) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helmut,
eine SUPER IDEE !!! ![]() ![]() Danke Bülent ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
feuerwehr, rettung, rettungskarte, sicherheit |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|