Servus,
als der Vito auf den Markt kam, hat er mir spontan gut gefallen. Dann kam der regelmäßige "Fehlerupdate" durch meinen Verwandten, der bei Daimler als KFZ-Meister arbeitet. Es ging mit so ca. 16 Fehlern los. D.h., 16 bekannte Fehler hatte so ein Vito fast immer, wenn er aus Spanien bei uns ankam. Bevor man so ein Teil einem Kunden anbieten konnte, wurden diese Fehler erst einmal in Deutschland nachgebessert. Zum Schluß waren es über 30 Macken, mit denen ein Vito aus Spanien bei uns ankam.
Ich hatte daraufhin einen T4 Multivan mit 68PS gekauft (2-Jahreswagen) und 6 Jahre lang ohne auch nur ein Problem gefahren.
Von einem anderen Daimler-Mitarbeiter hatte ich gehört: "Es ist ja ein bischen übertrieben, was VW für Kriterien bei der Fertigung eines Kastenwagens ansetzt".
Will heißen, daß man scheinbar bei Daimler die sonst bei PKWs übliche Sorgfalt bei der Produktion des Vitos sträflich vernachlässigt hat. Für einen Transporter, der nach 6 Jahren gewerblich abgeschrieben ist, mag das o.k. sein. Der wird dort wieder ersetzt und bei den riesigen Rabattstufen im Nutzfahrzeugsektor ist das preislich schon in Ordnung. Kauf aber jemand so ein Teil privat als seinen "Haupt-PKW", der auch noch einen Stern trägt, erwartet man halt etwas mehr. Wartet doch so manche Zeitschrift nur darauf, daß mal wieder ein Benz umfällt in der Kurve oder unterm A.... wegrostet.
Mein nächster wird aus logistischen Servicegründen troztdem ein Viano werden, weil ich auch davon ausgehe, daß man bei Daimler lernfähig ist. Dauert halt etwas bei den Schwaben....
Gruß
jomo
When live gives you lemon, make lemonade
|