![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und der OM654 hat noch weniger davon.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Drehmomentstarke Leistungsfreude. Für temperamentvolle Fahrleistungen sorgen zum Marktstart zwei kraftvolle und effiziente Vierzylindermotoren. Der durchzugsstarke Common-Rail-Dieselantrieb mit 2,3 Liter Hubraum ist in zwei Leistungsstufen erhältlich. Im X 220 d mobilisiert er mit einfacher Aufladung 120 kW/163 PS und im X 250 d mit Biturbo satte 140 kW/190 PS. Beide Dieselmodelle sind sowohl mit reinem Hinterradantrieb als auch mit zuschaltbarem Allradantrieb als Links- und Rechtslenker erhältlich. Alle Motoren zeichnen sich durch einen ruhigen, vibrationsarmen Lauf und beste Leistungsentfaltung bei niedrigen Verbrauchswerten aus. Die Kraftübertragung übernimmt ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Für die 140 kW/190 PS starken Modelle steht auf Wunsch ein 7-Gang-Automatikgetriebe zur Verfügung. X 220 d: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 195–199 g/km.* X 250 d: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,7–7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 192–203 g/km.* Siehe unter: https://www.mercedes-benz.com/de/mer...asse/x-klasse/ |
#23
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() Das ist aber in der heutigen Zeit eher typisch ![]() Die angegebenen Leistungsdaten entsprechen denen des OM651 und der hat 2143 cm³ und sein Nachfolger OM654 nur noch 1950 cm³. Sollte tatsächlich ein 2,3 l CDI zum Einsatz kommen würde der eher nicht aus dem MB-Regal kommen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das sind sogenannte "Kooperations" Motoren. Die werden übergreifend in allen 3 Marken eingesetzt. Sind aber immer auf den jeweiligen Abnehmer hin abgestimmt mit deren hauseigenen Zutaten. Man wird den Nissan nicht vom üblichen MB unterscheiden können ausser an der eingeschlagenen Motornummer.
Der kleine 1,6er zB (C180) Diesel kommt von Renault, sieht aber bei uns komplett anders als das was die daraus machen. Es wird versucht viel hauseigenes, allein schon für den einfacheren Service zu retten. Betreut werden sie jeweils über ein "lifetime" Projekteam in dem alle 3 verantwortlichen Entwickler ihren Segen zu konstruktiven Änderungen geben MÜSSEN. Ohne Einigkeit keine Änderungen... ![]() |
#26
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Der Citan verkauft sich zwar recht gut aber auch nur weil er "billig" ist und das ist nicht das womit MB seinen Ruf erlangt hat. Es gibt kaum Privatpersonen die sich einen Citan kaufen und wenn ich mir die Reparaturkosten ansehe dann verstehe ich das durchaus. Auch der Vito mit dem Renault-Antrieb verkauft sich eher über den Preis. Die Kunden die Wert auf Qualität legen nehmen den MB mit MB-Antriebstrang.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#27
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Bevor ich sowas kaufe würde selbst ich als überzeugter Patriot der heimischen Wirtschaft davon abrücken und gleich einen Hyundai etc. kaufen!! Das Spiel können Sie wagen, aber ohne mich!!!!!
Diese immer tieferen globalen Verstrickungen sind einfach nur zum k....., wie so viele anderen "neuen Dimensionen " wie es Helmut nennt 😭😎
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Das wird aber immer mehr zum Einsatz kommen, ist einfach konstengünstiger über die Stückzahlen und die wenigsten Kunden werden es merken bei den Motoren.
Obwohl es letztens an das Projekteam eine ernsthafte Kundenreklamtion zum C180 gab, der hatte nach 384.000 Km angeblich einen zu hohen Ölverbrauch....na wenns sonst nichts ist... ![]() Der Citan ist pottenhässlich da geb ich dir Recht, aber der Smart egal ob 2 oder 4 Türer ist doch ganz gut gelungen. Der 4Türer wird bei Renault in Ungarn gefertigt. Unsere Getriebe sollten am besten alle von ZF kommen, da habe ich jetzt in 5 Jahren noch kein einzges NSG2 reklamiert im 0Km Ausschuss. Leider sind sie nicht gerade billig... ![]() |
#29
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Bis zu dessen Markteinführung hatte man ja fast vergessen was ein Getriebeschaden ist und baue das aus dem Citan erst mal aus ![]() Getriebetausch beim 638er ist dagegen Kindergarten. Und sollte das tatsächlich DER WEG für MB sein ist der GLK auch mein letzter. Ein Dacia hat die selbe Technik, kostet nur einen Bruchteil und nach der Garantie werfe ich ihn einfach weg und spare auch noch haufenweise Geld gegenüber einem Benz.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#30
|
||||
|
||||
![]()
Tja engineering kostet, meine Renault Qualitäter mussten wir auch erstmal "anlernen" für den OM626.
Aber mittlerweile ist der auch extrem zuverlässig. Seit 2 Jahren nichts ernsthaftes mehr reklamiert. Wenn was ist wird es auch konsequent abgestellt. Allerdings sitzen die Projektteams direkt unter Dieter. Wird alles brühwarm berichtet, da ist der Druck schon sehr hoch. Übrigens stammen sämtliche Schnittmodelle der OM626 im Schulungszentrum Ditzingen von uns aus Bremen. Ich habe dahin einen persönlichen guten Draht.... :-) Baubarkeit war immer ein hohes Gut bei Daimler. Dazu musste man sich aber nur umsehen , da hätte es den Citan nicht gebraucht.... Geändert von luckyx02 (20.07.2017 um 18:26 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reparaturanleitung Vito V-Klasse 638 + Alles über die V-Klasse | Mopeto | Kleinanzeigen | 26 | 03.07.2014 23:26 |
E Klasse | Homsen | Alles andere | 8 | 04.03.2010 16:56 |