![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
__________________
_________________________ Gruss ANGRO |
#2
|
||||
|
||||
![]()
So wie das hier im Thread geschildert wurde, gehen die meisten Stempel beim platten Reifen nicht mehr drunter. Man braucht wohl eine Anfangshöhe von 130 mm...
Kennt jemand den hier? https://www.westfalia.de/shops/autoz...ungskoffer.htm Westfalia hydr. Scherenwagenheber, 140-340 mm, 1 t Tragkraft. Wäre der Hubbereich ausreichend? Wie gesagt, es geht nur ums Mitführen, damit man im Falle einer Panne nicht stundenlang mit der Familie in der Pampa rumsteht.
__________________
Viele Grüße Henrik Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht sowas ?
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
|
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
also ich hab den Thread von Anfang an nicht so richtig verstanden.
Ich nutze das Origianlteil seit 2008 und wechsle bei 2 V´s immer alle Räder im Frühjahr und im Herbst. Hatte noch nie Probleme!!! Ok man muß dafür nicht in die Muckibude weil es ein sportliches Unterfangen ist, stört mich aber nicht. Pro V brauche ich 40min. Ich war Letztens selber Schuld als ich ihn geschrottet hatte, weil ich mal der Meinung war oder besser zu Faul, den Allrad auszukurbeln, weil er ja höher ist. Habe ich also einen Klotz drunter gelegt und somit die ganze Kraft auf die fast komplett gepreizte Schere gelegt. Das war nicht so gut und er ging hinterher sehr sehr schwer.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Möglicherweise waren die Heber 2008 noch nicht so "kostenoptimiert" ... ?! Oder es kamen unterschiedliche Zulieferer zum Einsatz ...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Letzte Woche habe ich den Scherenwagenheber geschrottet.
Das Gewinde war trotz Schmierung festgenudelt ![]() Bei der Suche nach einem geeigneten Ersatzheber (mobil mögl. wenig Gewicht ) habe ich diesen gefunden. https://www.ebay.de/itm/Wagenheber-H...8AAOxy4dNSsvck Min. 160mm hoch, 2x100mm Hub +60mm Spindel macht max. 420mm 5 Kg (passt perfekt unter die Sitzkonsole) Die Schale vom Originalheber habe ich auf die Gewindespindel geschweisst. Damit ist der Reifenwechsel jetzt ein Kinderspiel. Die Standsicherheit ist gegenüber dem Scherenheber auch deutlich besser! Geändert von SCA 153 (11.04.2018 um 21:25 Uhr) |
![]() |
Stichworte |
MB-Wagenheber, Mercedes Wagenheber, Scherenwagenheber, Wagenheber, hydraulischer Wagenheber |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rat gefragt: was taugt die B Klasse | Rereracer | Alles andere | 13 | 18.09.2012 05:55 |
Katalysator zu viel! | Rico | Kleinanzeigen | 0 | 03.05.2005 17:09 |