![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Ein T1 hat auch mehrere 100 tkm gehalten und zwar ohne so zu rosten wie der Sprinter. Wir reden hier über Mercedes und nichts sonst. Heute sind aber Apps im Auto wichtiger als Technik ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Kunde, der mit Kaufabsichten eine Mercedes Benz Niederlassung betritt, dürfte sich wohl darüber im Klaren sein, dass er tendenziell hochpreisig einkauft!
Low budget Material gibt's bei Hyundai, Opel, Renault & Co - ![]() Aber wenn ich schon die Bereitschaft aufbringe für + € 70.000 harte Euros aus dem oberen Regal eine Premium-Mobilitätslösung zu erwerben, dann haben Aluräder "Made in China" und Reifen "Made in Korea" einen äußerst bitteren Beigeschmack und nährt die Vermutung, dass die gelieferte Qualität zu Gunsten der Shareholder schleichend + hinterhältig dezimiert wird! - ![]() Ganz nach dem Motto: "Hoffentlich merken unsere Kunden nicht so schnell, was für eine schäbige Qualität sich im Detail verbirgt...! - ![]() Gruss Nico |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Daimler hat doch kaum eine andere Wahl. Nachdem in den beiden letzten Jahrzehnten so viele Fehlentscheidungen getroffen wurden und richtig teure Debakel wie das mit den Injektoren auftraten, dass schon die Araber mit ins Boot geholt werden mussten (wahrscheinlich wurden die mit einer G-Sonderedition gelockt), sind die Möglichkeiten für F&E und Qualitätsverbesserungen begrenzt. So eine Werbekampagne wie "Das Beste oder nichts" kostet wahrscheinlich weniger und bringt der Stärkung der Marke mehr als sekundär sichtbare Qualitätssteigerungen.
Marketing und Marke haben vom Wortlaut schon mehr gemeinsam als Substanz und Marke. Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt. Qualität im Hochpreissegment kann schon funktionieren, aber nicht in der Masse (wo die Wachstumschancen liegen) und auch nicht, wenn das Versprechen nicht wirklich eingelöst wird. Da gebe ich princeton1 Recht, asiatische Billigware als "Das Beste oder nichts" zu verkaufen, kann nicht lange gut gehen. |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!
__________________
Gruß Michael |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Da kann und konnte sich die europäische und asiatische Konkurrenz schon immer eine Menge abgucken bei den deutschen Innovationsträgern, sei es über Motoren- und Fahrwerkstechnik, Airbag, ABS, ESP, Fahrassistenzsysteme etc. Umso trauriger ist es, wenn es dann nicht mehr für wirksamen Korrosionsschutz, ordentliche Lackierung, dauerhaft haltbare Fensterheber (auf beiden Seiten!) oder für ausreichend starke, belastbare Federkerne der Sitze reicht, das ist manchmal einfach nur lächerlich. Ebenso wie schlecht verlegte, an scharfen Kanten scheuernde Kabel. Das geht klar auf das Konto von "cost cutting" zugunsten der Gewinnmaximierung, ärgerliche Kleinigkeiten die nicht sein müssten, da sie in der Produktion, vernünftig gelöst, kaum teurer wären. Zudem könnte dem Hersteller aber auch einiges an Garantie- und Kulanzkosten erspart bleiben, alles in allem sicherlich auch keine Peanuts ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nicht zu vergessen der Imageschaden. Leider steht MB nicht mehr für problemloses Langzeitfahrvergnügen. Wenn man dem Platzhirschen Kunden abjagen will, reicht ein nettes Touchpad als Bedienelement nicht aus. Die VW-Kunden kaufen sich das Bulli-Image und offensichtlich ist es denen dann auch den Mehrpreis wert. MB wäre gut bedient mit 1a Qualität und weniger Schnick-Schnack zu punkten. Wer benötigt diese ganze Zeug? Ich hätte lieber ein qualitativ hochwertiges, verlässliches Fahrzeug, muss ja nicht Dacia sein, aber die hohen Verkaufszahlen von Dacia belegen den wahren Kundenwunsch.
__________________
Gruß Michael |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei den ganzen Oldies gabs genau die gleichen Probleme ... Rost, Kabelbrüche, Materialermüdung ...
Hat sich aber niemand über ein Klappern oder Rappeln aufgeregt ... war halt so ... Stand der Technik ... Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ... Bei mir wirkt schon der Unterschied zwischen dem Opel Cabrio von 2010 und dem Vito ... Da wirkt der Vito als komfortabele Wohltat ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Eben ... hauptsache billig ... Qualität ist zweitrangig.
Ich habe Werkstätten in der Kundschaft die Dacia ... da bleibt wenig Positives ... |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
http://www.tagesspiegel.de/mobil/geb...n/9856176.html
__________________
Gruß Reinhard |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Oh Kac.e, was soll man denn noch kaufen?? Mein V funzt ja im Moment, bis auf die Klima alles im Lot, also keine Gedanken an Alternativen. Früher gab es auch keine Klima....
![]()
__________________
Gruß Michael |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
schlachte v-klasse | hoehlentroll | Kleinanzeigen | 55 | 22.12.2014 14:25 |
mercedes v-klasse | jogi222 | ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe | 0 | 04.12.2010 18:10 |
Ausstattung v-klasse | v-dulli | ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe | 4 | 21.10.2009 23:14 |