![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
**** nur dass es bei der Einführung der Hydrostössel vollsynthetiesche bzw. niedrigwiskose Öle lange noch nicht erhältlich waren, jedenfalls nicht im normalen Handel.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hydrostössel sind von der Ventilspielgenauigkeit eh recht ungenau. Durch falsche Viskosität wird dieses Problem verschärft. Ich hatte genug Fordmotoren um da learning by doing zu erleben ... |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das ist grundsätzlich richtig aber was bedeutet hier "richtige Viskosität"?
Der erste Wert wird damit wohl kaum gemeint sein denn dieser bezieht sich auf die Viskosität im kalten Zustand.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiss nicht an wievielen Motoren mit Hydrostösseln du bisher dran warst ...
Unser Escort Cabrio xr3i war mit 10w40 nicht fahrbar. Ganz schlechtes Kaltstartverhalten, starkes Ventilklappern und im warme Zustand wenig Leistung und Standgasprobleme. Die Werkstatt, die mir damals den Tauschmotor eingebaut haben, hatten mich auch belächelt, als ich ihnen sagte, dass sie das richtige Öl einfüllen sollen und der Motor dann läuft ... das Ergebnis des Ölwechsels hat sie Bauklötze staunen lassen ... Der Viskositätsverlauf der unterschiedlichen Öle ist ja über den gesamten Temperaturbereich unterschiedlich. Das Ventilspiel ist eben für ein bestimmtes Ölverhalten optimiert und bei Ford verdammt empfindlich ... dafür waren die Motoren ansonsten recht anspruchslos ... Noch besser war nur noch der alte 1.1l im Fiesta von 1978 ... der lief noch mit abgerissenen Nockenwellenschrauben ... Geräusche wie ein Trecker aber lief ... Reparaturzeit 20 Minuten ... Ventildeckel auf, Schrauben raus, Schrauben rein, Deckel drauf ...läuft ... |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Das von Dir beschrieben Verhalten ist richtig hat aber nicht mit der reinen Viskosität zu tun sondern mit der Spezifikation(zusammensetzung) des Öles selbst. Nicht jedes xxW xx Öl entspricht auch jeder Herstellerfreigabe sonst bräuchten wir die nicht und selbst innerhal derer kommt es dazu dass der Motor unterschiedlich darauf anspricht. Auch der OM601 und dessen Geschwister haben teils mit klappernden Hxdros auf unterschiedliche Marken(nicht Viskositäten) reagiert und das trotz entsprechender Freigabe.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bei deiner Erfahrung und deinen Aussagen ist mir dann nicht ganz klar, worüber wir dann diskutieren ... mit dem falschen Öl kann es passieren, dass ein Motor mit Hydrostösseln bescheiden läuft.
Ob Rainers Motor Hydrostössel hat weiss ich nicht. Ohne würde ich mir gar keine Gedanken machen ... mit würde ich darauf achten, dass zukünftig wieder das richtige Öl zugekippt wird. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|