V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 0
Gäste: 756
Gesamt: 756
Team: 0
Team:  
Benutzer:  
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34074
Beiträge: 360382
Benutzer: 906
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: BarbaraCal
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- BarbaraCal
Gestern
- AntonioSut...
Gestern
- mizbax
Gestern
- JerekioxHo...
Gestern
- Tom.mi
Gestern
- Shrauncyv
11.08.2025
- MUKU
11.08.2025
- Bluebyte
09.08.2025
- Mangokoeni...
09.08.2025
- walser

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.02.2014, 13:05
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.316

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Ist eben ein Unterschied, ob das Öl nur zur Schmierung eingesetzt wird, oder ob es zur Motorsteuerung (Ventile) beiträgt ...
**** nur dass es bei der Einführung der Hydrostössel vollsynthetiesche bzw. niedrigwiskose Öle lange noch nicht erhältlich waren, jedenfalls nicht im normalen Handel.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 02.02.2014, 14:28
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
**** nur dass es bei der Einführung der Hydrostössel vollsynthetiesche bzw. niedrigwiskose Öle lange noch nicht erhältlich waren, jedenfalls nicht im normalen Handel.
Mag sein, aber diese waren dann auch für die entsprechende Viskosität ausgelegt.
Hydrostössel sind von der Ventilspielgenauigkeit eh recht ungenau. Durch falsche Viskosität wird dieses Problem verschärft.
Ich hatte genug Fordmotoren um da learning by doing zu erleben ...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.02.2014, 14:37
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.316

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Durch falsche Viskosität wird dieses Problem verschärft.
Das ist grundsätzlich richtig aber was bedeutet hier "richtige Viskosität"?

Der erste Wert wird damit wohl kaum gemeint sein denn dieser bezieht sich auf die Viskosität im kalten Zustand.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.02.2014, 16:13
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich weiss nicht an wievielen Motoren mit Hydrostösseln du bisher dran warst ...
Unser Escort Cabrio xr3i war mit 10w40 nicht fahrbar. Ganz schlechtes Kaltstartverhalten, starkes Ventilklappern und im warme Zustand wenig Leistung und Standgasprobleme.
Die Werkstatt, die mir damals den Tauschmotor eingebaut haben, hatten mich auch belächelt, als ich ihnen sagte, dass sie das richtige Öl einfüllen sollen und der Motor dann läuft ... das Ergebnis des Ölwechsels hat sie Bauklötze staunen lassen ...
Der Viskositätsverlauf der unterschiedlichen Öle ist ja über den gesamten Temperaturbereich unterschiedlich. Das Ventilspiel ist eben für ein bestimmtes Ölverhalten optimiert und bei Ford verdammt empfindlich ... dafür waren die Motoren ansonsten recht anspruchslos ...
Noch besser war nur noch der alte 1.1l im Fiesta von 1978 ... der lief noch mit abgerissenen Nockenwellenschrauben ... Geräusche wie ein Trecker aber lief ... Reparaturzeit 20 Minuten ... Ventildeckel auf, Schrauben raus, Schrauben rein, Deckel drauf ...läuft ...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.02.2014, 16:37
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.316

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht an wievielen Motoren mit Hydrostösseln du bisher dran warst ...
Unser Escort Cabrio xr3i war mit 10w40 nicht fahrbar. Ganz schlechtes Kaltstartverhalten, starkes Ventilklappern und im warme Zustand wenig Leistung und Standgasprobleme.
Die Werkstatt, die mir damals den Tauschmotor eingebaut haben, hatten mich auch belächelt, als ich ihnen sagte, dass sie das richtige Öl einfüllen sollen und der Motor dann läuft ... das Ergebnis des Ölwechsels hat sie Bauklötze staunen lassen ...
Der Viskositätsverlauf der unterschiedlichen Öle ist ja über den gesamten Temperaturbereich unterschiedlich. Das Ventilspiel ist eben für ein bestimmtes Ölverhalten optimiert und bei Ford verdammt empfindlich ... dafür waren die Motoren ansonsten recht anspruchslos ...
in über 20 Jahre MB ist mir glaube ich schon der eine oder andere Motor untergekommen zumal ich die auch mal zerlege und zusammenbaue.

Das von Dir beschrieben Verhalten ist richtig hat aber nicht mit der reinen Viskosität zu tun sondern mit der Spezifikation(zusammensetzung) des Öles selbst. Nicht jedes xxW xx Öl entspricht auch jeder Herstellerfreigabe sonst bräuchten wir die nicht und selbst innerhal derer kommt es dazu dass der Motor unterschiedlich darauf anspricht. Auch der OM601 und dessen Geschwister haben teils mit klappernden Hxdros auf unterschiedliche Marken(nicht Viskositäten) reagiert und das trotz entsprechender Freigabe.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.02.2014, 16:51
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Bei deiner Erfahrung und deinen Aussagen ist mir dann nicht ganz klar, worüber wir dann diskutieren ... mit dem falschen Öl kann es passieren, dass ein Motor mit Hydrostösseln bescheiden läuft.
Ob Rainers Motor Hydrostössel hat weiss ich nicht. Ohne würde ich mir gar keine Gedanken machen ... mit würde ich darauf achten, dass zukünftig wieder das richtige Öl zugekippt wird.
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.