![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Warum wird der Top-Motor eigentlich immer gedrosselt?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
@criss cross...
dann gibt s ja schon bald den T 6 ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Und du glaubst wirklich, dass VW aus dem T6 einen PKWnahen Wagen macht? Das glaube ich erst, wenn 4 Ringe drauf sind. Der Preis passt ja schon.
@V-dulli: Ich glaube, dass die Geschmeidigkeit des Viano V6 eher der 5-Gang-Automatik geschuldet ist, da sie länger übersetzt ist. Denn schaut man sich die Messkurven an, stehen beim 250CDI die 440 Nm länger an als beim 3.0. Dafür halt etwas weniger Pferchen. Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind ![]() Geändert von ChrizCross (16.01.2014 um 17:22 Uhr) |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ein "echter" T6 soll frühestens 2020 kommen, wird dann aber T7 genannt ... 2015 soll eine T5.3 Variante erscheinen, wird dann T6 genannt ... Facelifting und Blechbearbeitung ... und VW wird nie einen PKW aus dem Bulli machen ... und Audi keinen bauen ... aber preislich haben sie sich schon angenähert, der VW Bus war schon immer mit das fast teuerste Auto bei VW.
Einen R4 mit einem R6 oder V6 zu vergleichen und dann nur die reinen Leistungskurven zu betrachten ist aber auch einseitig bzw. irreführend. Die bei Bedarf bullige Art der Kraftentfaltung und die dabei doch samtige Laufkultur eines V6, und noch mehr eines R6, da habe ich bis jetzt noch keinen R4 erlebt der da mithalten konnte. Selbst die hochgelobten R4 Diesel von BMW schütteln sich im Leerlauf und sind akustisch präsenter. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Darum ja mein abschließender Satz: "Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind"
![]() |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Wobei der GLK 250 CDI 4M(7G+) mit fast 1900 Kg Leergewicht nicht gerade ein Leichtgewicht ist, die Aerodynamik einer Schrankwand hat und dazu noch über einen permanenten Allrad verfügt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das wird wohl wie mit der C-Klasse laufen. Erstmal die Einstiegsmotoren und die größeren nachreichen. Dann vermutlich 200CDI, 220CDI, 250CDI, 300CDI und 350CDI.
Vielleicht bei der Einführung des neuen Vito. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mal gespannt in welche Sphären sich die Endverbraucherpreise bewegen werden. Wenn ich sehe was da alles verbaut werden soll,werden die meisten auf die 2 jährigen Gebrauchten warten müssen.
Und die AB Test's werden wohl eh die Kübel aus Wolfsburg gewinnen. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, dass die Preise ähnlich wie bei der neuen C-Klasse sein werden. Also so ab 32.000 Euro für den kleinsten.
AutoBild vergleicht doch eh nur die Zahlungen der Konzerne ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|