![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
...die mir trotz ausgiebiger Beschäftigung mit meinem "neuen" Vito L 110D unklar blieben. Irgendwie komme ich da nicht weiter...
-Im Leerlauf schütteln sich Lenkrad und teilweise das Armaturenbrett, trotz Tausch der drei unteren Kühlergummis und der beiden Motorlager, immer noch ganz gut (Automatikgetriebe, Klima, Schadstoffarm Stufe 2 mit ELR und Luftmassenmesser auf dem Lufi-Pott). Wenn ich den Fuß von der Bremse nehme oder auf P stelle, wirds etwas besser. Kann das allein vom Getriebelager kommen? Oder mangelts dem Leerlauf oder der Einspritzmenge möglicherweise doch irgendwo (trotz elektronischer Regelung)? Sind die vier Topflager des Motorträgers u.U. ein Faktor? -Ist die Glühlampenkontrolle eigentlich serienmäßig, oder gibts auch 638er ohne diese (dort, wo die Kontrolleuchte sitzen sollte, bleibts bei mir dunkel)? die bedienungsanleitung bietet leider keine hinweise darauf. -lassen sich theoretisch irgendwelche Einzelsitze aus der v-klasse in die Löcher im Fond befestigen (ich hatte eine zweierbank mit an den hinteren beinen befestigten drehknebelarretierungen drin, ez.01/98)? Wenn ich über die Suche gehe, gibts da so viele verschiedene Aussagen je nach Baujahr und Ausführung, dass ich den Überblick verliere...mal sehen, ob ich irgendwie ein foto davon eingestellt bekomme. -wo sollten eigentlich die originalen zurrösen im laderaum sitzen? ich finde keine in meinem... -wo könnte ich eigentlich mal ein manometer anschließen, um den aktuellen ladedruck abzulesen? -bei den drei ventilen unter dem fensterrahmen (ich glaube, irgendeine unterdruckkaskade für agr/turbo) schnarrt es nach dem abstellen des motors eine weile nach. wenn ich einen der schläuche abziehe, baut sich zischend unterdruck ab. ist das schnarren normal und unschädlich, oder ist da ein leck zu vermuten und es sollte sich da im idealfall gar nix tun? -Der Heckwischermotor scheint mir arg langsam...hatte den gestern mal in der hand und weitestgehend zerlegt, da ist mir nix aufgefallen und er war ohne korrosionsspuren und lief ganz normal. ist der ggf. schon ab werk etwas träge, im vergleich zu anderen modellen? -könnte man theoretisch das Kombiinstrument einer v-klasse 230TD in einen 110D einbauen oder den Drehzahlmesser einzeln umbauen? Oder will die Gesamtelektronik dann nicht mehr? Ist zwar nix lebenswichtiges - aber irgendwie fehlt mir dieses Instrument. -gibts im netz eigentlich irgendwo preislisten über ausführungen und sonderausstattungen der damaligen modelle versteckt? ich wäre da echt mal neugierig... so, das wäre mir erstmal das wichtigste...vielleicht weiß ja der eine oder andere von euch eine antwort auf eine der fragen und kann mir weiterhelfen... gruß+schönen sonntag! Geändert von Schopy (13.03.2011 um 09:26 Uhr) |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|