![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#41
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das ist übrigens völlig unabhängig davon ob die Kupplung im Motor- oder Getriebeöl läuft.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#42
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nebenbei bemerkt:
Mit so ner mineralischen "10W40 Plörre" bin ich schon viele Hundertausend Kilometer gefahren ![]() Mit Agip 10W40 mineralisch 690tsd km Sprinter 316D mit dem 2,9 L Fünfzylinder, Wechsel laut Vorschrift alle 22500 km, der Motor machte bis zum Schluss keine Probleme, aber der Rost ![]() ![]() Mit meinem NVC3 318CDI DPF fuhr ich das Aral Mega Turboral LA, Klickmich ebenfalls 10W40, immerhin auch 360 tkm, der Motor erfreute sich bester Gesundheit ... |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ist eben ein Unterschied, ob das Öl nur zur Schmierung eingesetzt wird, oder ob es zur Motorsteuerung (Ventile) beiträgt ...
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mir ging es eher darum, dass die Herrstellerfreigaben nicht ganz unwichtig sind, da sie getestet wurden. Bei gleichen Viskositäten und unterschiedlichen Herstellern gibt es unterschiedliche Additive mit unterschiedlichen Wirkungen. Die Viskositäten finde ich viel interessanter, wenn man das Richtung Verbrauch und Kaltstartverschleiss betrachtet. Ein 0w30 hat gegenüber einem 15w40 einige Vorteile. Mein Beispiel sollte auch die Betrachtung von Mineralöl und Synthese verdeutlichen. Einem Motor der 100k km mit Mineralöl gelaufen ist, würde ich nie mit Voll-Synthese betreiben. Umgekehrt wäre es nicht so schlimm aber auch nicht so geschickt hinsichtlich der Verbesserungen, die die Synthese mit sich bringt. |
#45
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#46
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Na weil es ihm nicht schmeckt, er ist eben mineralisches gewohnt
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#47
|
|||
|
|||
![]()
Weil Ablagerungen z.B. an den Lagern frei gespült werden und dadurch Spielräume entstehen die nicht wirklich gesund sind.
|
#48
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
**** nur dass es bei der Einführung der Hydrostössel vollsynthetiesche bzw. niedrigwiskose Öle lange noch nicht erhältlich waren, jedenfalls nicht im normalen Handel.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#49
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Also der Logik kann ick nu nichmehr folgen. Meine Lehrzeit als Motorenschlosser liegt für solche Feinheiten wohl doch zu lang zurück?
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rollieexpress für den nützlichen Beitrag: | ||
#50
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Alle Gleitlager brauchen ein gewisses Spiel um dieses dann durch den Ölfilm zu füllen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|