V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 1
Gäste: 739
Gesamt: 740
Team: 0
Team:  
Benutzer:  netxxl
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34013
Beiträge: 359872
Benutzer: 1.058
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: veirbax
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- veirbax
Gestern
- todsbib
Gestern
- hek
Gestern
- Limahl
Gestern
- JulieElare
05.05.2025
- naturpurbu...
05.05.2025
- Sadi250
04.05.2025
- Derole
04.05.2025
- okulele
03.05.2025
- Giuliano

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 11.05.2011, 11:50
Benutzerbild von thw
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Zitat:
Zitat von vianonuevo Beitrag anzeigen
Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569

Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert.

Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen.
;-)
Hi.

Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss.
Da meines Wissen beim W639 der Autmatikhebel auch nichts mehr anderes
ist als ein elektrischer Knüppel, der seine Infos zum Boardcomputer gibt
wie das Gaspedal, müsste sich das per Software anpassen lassen.
Wenn man also an der Ampel steht, schaltet der Boardcomputer automatisch
auf Neutral (N) und schaltet den Motor aus.

Lässt man die Bremse los, startet der Motor und der Boardcomputer geht
von Neutral (N) auf Drive/Fahren (D) und aktiviert den Wandler.

Der Druck des Wandlers wird also rechtzeitig aufgebaut, bevor er auf D
schaltet. Das ist nicht mehr oder weniger, wenn ich die Kupplung kommen
lasse.

Der Motor geht ja auch nicht sofort aus bei Start/Stop, sondern glaube ich
erst nach einer bestimmten Zeit, oder?

Gruß,
thw
__________________

der thw - - - - - (Bilder vom V-Club und wieso 42?) - - - - - -
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.05.2011, 12:05
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von thw Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss
Nur mal schnell der erste google Treffer:

" ... Die Kombination von Start-Stopp- und Getriebeautomatik wird von einem technischen Problem erschwert: Bei abgeschaltetem Motor steht auch die Ölpumpe des Getriebes. Damit ein Fahrzeug gleich nach dem Motorstart wieder anfahren kann, müssen im Getriebe verschiedene Kupplungselemente geschlossen sein, was eine gewisse Ölversorgung voraussetzt."
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=35777

(es gibt sicher noch bessere Erklärungen im web)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.05.2011, 00:25
Benutzerbild von thw
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Zitat:
Zitat von vianonuevo Beitrag anzeigen
Nur mal schnell der erste google Treffer:

" ... Die Kombination von Start-Stopp- und Getriebeautomatik wird von einem technischen Problem erschwert: Bei abgeschaltetem Motor steht auch die Ölpumpe des Getriebes. Damit ein Fahrzeug gleich nach dem Motorstart wieder anfahren kann, müssen im Getriebe verschiedene Kupplungselemente geschlossen sein, was eine gewisse Ölversorgung voraussetzt."
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=35777

(es gibt sicher noch bessere Erklärungen im web)
Dem will ich ja auch nicht widersprechen.

Aber in der Abfolge, was passiert wann was, denke ich, das ich da nicht so verkehrt liege.
Ob nun der Knüppel auf P oder N steht, ich starte den Motor, Motor baut Öldruck auf, Knüppel geht auf D, und los gehts.
Das was die da beschreiben ist der Ablauf, das der Wandler direkt gekoppelt ist, also der Motor/Getriebe in der Stellung D verbleibt, wenn der Motor aus geht, bzw. wieder starten soll. Klar, das ich dort noch kein Öldruck habe. Die Erwartungshaltung ist aber auch, das beim loslassen des Bremspedal und Gas geben, der Motor sofort angeht und der Wagen gleich anfängt zu rollen.
Meine obige "Idee" hat zwar ein längeres Delay von paar Sekunden, weil der Motor/Getriebe auf N steht, wenn der Motor ausgeht. Wenn er wieder gestartet wird, läuft zwar der Wagen nocht nicht sofort los, halt die obige Verzörgerung, um den Öldruck aufzubauen, aber der BC schaltet dann auf D und das Auto fährt los. Man muss ja nicht immer gleich als erster über die Kreuzung düsen.
Denke schon, das dies machbar wäre...

Gruß,
thw
__________________

der thw - - - - - (Bilder vom V-Club und wieso 42?) - - - - - -
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 12.05.2011, 07:05
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Genau das ist das Problem:

Manche Ampelphasen dauern nur 12 s "grün" und wenn Du dann vor den anderen wartest, ist der Umweltschutzgedanke konterkariert. Die müssen dann eine weitere Phase ausharren.

Schon jetzt empfinde ich innerstädtisch die Start-Stop-Verkehrsteilnehmer als zusätzlich behindernde bzw. Stau verstärkende Faktoren.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #15  
Alt 12.05.2011, 07:25
nordexer nordexer ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 13.01.2010
Ort: Annweiler
Vahrzeug: Viano CDI 3,0 Fun
Baujahr: 2007
Motor: 3,0 CDI
nordexer´s Fotoalbum
Beiträge: 393
Standard

Hallo

die Tendenz wegen des besseren Verkehrsflusses ist doch weg von der Ampelregelung und hin zum Verkehrskreisel. Ferner ist die Ampelanlage wesentlich teurer in der Unterhaltung. Wie vianonuevo schon schrieb bringt`s nur auf dem Papier was.

Gruß Emil
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 12.05.2011, 08:49
Otti Otti ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: ED
Vahrzeug: Viano 2.2 CDI MarcoPolo
Baujahr: 2005
Motor: 2.2 CDI
Otti´s Fotoalbum
Beiträge: 307
Standard

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass MB im Modelljahr 2012 grosse Änderungen bringen wird, da ja Ende 2011 eine grosse Mopf war.

Jedoch fallen mir schon noch ein paar Änderungen ein, die ich mir wünsche würde:

- 7-Gang Automatic
- V6 3.0 CDI auch mit 4MATIC
- 4-Zylinder Diesel mit ca. 190 PS
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 12.05.2011, 11:19
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von thw Beitrag anzeigen
... Meine obige "Idee" hat zwar ein längeres Delay von paar Sekunden, weil der Motor/Getriebe auf N steht, wenn der Motor ausgeht. Wenn er wieder gestartet wird, läuft zwar der Wagen nocht nicht sofort los, halt die obige Verzörgerung, um den Öldruck aufzubauen, aber der BC schaltet dann auf D und das Auto fährt los. Man muss ja nicht immer gleich als erster über die Kreuzung düsen ...
Aber doof für die anderen die hinter dir stehen ;-)

So eine Lösung würde schnell (und wohl zu Recht) zur Verteufelung von Start-Stopp-Systemen führen. Stell dir mal eine kurze Ampelschaltung vor und du stehst hinter zwei oder drei Wagen die derart verzögert anfahren ...

Ein Start-Stopp-System ist allenfalls dann gut wenn es für jede Art von Fahrer problemlos zu bedienen ist und für andere Verkehrsteilnehmer nicht zu zusätzlichen Behinderungen führt.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 12.05.2011, 13:01
sh911 sh911 ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Mörfelden-Walldorf (GG)
Vahrzeug: V 250 Avantgarde Edition
Baujahr: 2014
Motor: 2,2 CDI
sh911´s Fotoalbum
Beiträge: 435
Standard

Auf die Gefahr hin, dass man mich steinigt.

Bitte kein Start/Stop beim Automatik, ober mindestens mit der Möglichkeit diese abzuschalten. Mich hat das in Vorführwagen tierisch genervt....

7 Gang Automatik wird wohl auch nicht kommen, ich meine gehört zu haben, dass die beim 3,0 l nicht mehr reinpasst....
__________________
Schöne Grüsse

Stephan

PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

Lebensplan:

Plan A: Weltherrschaft übernehmen!
Plan B: Leute mit Enten bewerfen.......

Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........

Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition....

...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 12.05.2011, 13:10
HPT
Gast
 
HPT´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Wenn sich was ändert sollten wir es ja bald wissen. Lieferzeit ca 3 Monate, d.h. inkl der Sommerferien ist das dann September.
Und ab September wird doch dan neue Mj. produziert.
Es wird spannend...
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 12.05.2011, 13:17
Fluffymobil
Gast
 
Fluffymobil´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

[QUOTE=sh911;218931]
Bitte kein Start/Stop beim Automatik, ober mindestens mit der Möglichkeit diese abzuschalten. Mich hat das in Vorführwagen tierisch genervt....[QUOTE]

100% Zustimmung - ich hab da mal nen Vorführer gefahren, der selbst beim Ein- und Ausparken ständig ausging - aber was tut man nicht alles für "saubere" Katalogwerte

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.