Zitat:
Zitat von hudemcv
Ich denke das sowohl Citan, als auch die X-Klasse (auch wenn diese nur kurz) eher für die Kunden gedacht sind, die eh Mercedes fahren.
Entweder der Citan zB, für den kleinen Malerbetrieb zB oder eben die X-Klasse dann weil der Malermeister oder seine Frau noch 2-4 Pferde zuhause stehen haben.
|
Genau das funktioniert so nicht.
Der Citan ist, nahezu ausnahmslos, in gewerblicher Hand und da spielt die Werkstatt sicherlich eine Rolle wenn der Fuhrpark nach oben aus Vito, Sprinter, Lkw oder Bus besteht.
Beim X sieht die Sache anders aus. Das Pferd wird mit dem Benz - je grösser und teurer, je besser - gezogen, der "Nissan" ist was für den "Stalljungen" oder Gärtner oder........ Mit der Qualität und der Zuverlässigkeit hat das meist nichts zu tun.
Die Aufwertung eines Nissan zum Stern funktioniert nicht.
Zitat:
Zitat von hudemcv
Auch in Zukunft werden viele Hersteller ihre Autos immer mehr teilen, oder eben deren Basis. Weil es einfach Sinn macht und günstig ist, für alle Beteiligten, eigentlich.
|
Das funktioniert ja auch bei MB nur halt in die andere Richtung. Die Plattform der A-Klasse versteckt sich unter dem kleinen Nissan Infinity, Der Sprinter steckt im LT und Crafter, Dodge, Freightliner, ........, diverse MB-Antriebskomponente stecken in höherwertigeren Fremdmarken, MB-Lkw werden unter anderen Markennamen vertrieben usw.
Die Marke MB ist Allgemein, nicht nur in D, ganz oben angesiedelt und so wird eine Kooperation schnell zur Abwertung der Marke.
Der Vaneo war so ein gescheiterter Versuch die A-Klasse zum Transporter zu machen. Ein unglaublich praktisches und recht zuverlässiges Auto aber eben zu teuer für dise Kundschaft. Erst als er, bei Produktionsende, deutlich verbilligt "verramscht" wurde ging er ungesehen vom Hof und fährt heute noch.
Andersherum war der V mit dem VW VR6 eher ein Flopp.